Skip to main content

Advertisement

Log in

Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung

Ergebnisse einer Expertenbefragung

Health promotion in long-term care

Results of expert interviews

  • Prävention/Gesundheitsförderung
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

In der stationären Langzeitversorgung haben sich in den vergangenen Jahren die Zusammensetzung und Situation der Nutzer deutlich verändert, ebenso die Arbeitsbedingungen und gesundheitlichen Belastungen der Pflege. Gesundheitserhaltung und -förderung sind daher gerade in diesem Setting zu einem mehrfach relevanten Thema geworden. Wie aber werden diese Entwicklungen in der Praxis gesehen? Empirische Befunde verweisen zwar auf die dort bestehenden gesundheitsförderlichen Potenziale, unklar ist aber, welcher Stellenwert in der Praxis Fragen der Gesundheitsförderung beigemessen wird und wie sich die Umsetzung darstellt?

Methodik

Um diese Fragen zu beleuchten, wurde eine Expertenbefragung durchgeführt.

Ergebnisse

Die Aussagen der Experten zeigen, dass Gesundheitsförderung und Prävention in der stationären Langzeitversorgung zwar für wichtig erachtet werden, in der Hierarchie der anzugehenden Probleme aber nicht an ranghoher Stelle stehen. Es existieren zwar etliche Maßnahmen, die Einrichtungen haben jedoch mit Hürden wie konzeptionellen Unklarheiten und Qualifikationsproblemen zu kämpfen.

Schlussfolgerung

Bei der Implementation von Gesundheitsförderungsprojekten müssen diese Faktoren zukünftig verstärkt beachtet werden.

Abstract

Background and objectives

This article focuses on the particular challenges nursing homes have to deal with concerning long-term care. They see themselves confronted with residents suffering from an increasing amount of functional disabilities and cognitive impairments. Simultaneously, changes in working conditions and workload have a negative impact on the health status of professional caregivers. Therefore, health promotion and prevention have become important issues concerning the further development of institutionalized long-term care. Empirical studies increasingly point out the possibilities and potentials of health promotion in this sector but it is unclear how these challenges are perceived and reacted to in long-term care facilities and what importance is attached to health promotion activities and what approaches are picked up and implemented.

Methods

Expert interviews were carried out to answer these questions.

Results

The results show that health promotion and prevention in institutions that supply long-term care are rated important but not most important. Nevertheless, there are a number of health promotion activities that are carried out.

Conclusion

When implementing health promotion activities institutions have to deal with obstacles, e.g. conceptual vagueness and skill shortages. These factors have to be taken into consideration when planning and establishing health promotion activities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Angevaren M, Aufdemkampe G, Verhaar HJJ et al (2008) Physical activity and enhanced fitness to improve cognitive function in older people without known cognitive impairment. Cochrane database of systematic reviews (Online):CD005381

    Google Scholar 

  2. Badura B, Hehlmann T (2003) Betriebliche Gesundheitspolitik: der Weg zur gesunden Organisation. Springer, Berlin Heidelberg New York

  3. Bartholomeyczik S (2006) Prävention und Gesundheitsförderung als Konzepte der Pflege. Pflege und Gesellschaft 11:210–223

    Google Scholar 

  4. Berger J, Nolting H-D, Genz HO et al (2003) BGW-DAK Gesundheitsreport 2003. Altenpflege. Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Pflegekräften in der stationären Altenpflege. BGW, DAK, Hamburg

  5. Brandenburg S (2006) Aufbruch Pflege. Moderne Prävention für Altenpflegekräfte. BGW-Pflegereport 2006. BGW, Hamburg

  6. Brause M, Horn A, Schaeffer D et al (2010) Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgung. Teil II. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW), Bielefeld, S 10–144

  7. Byberg L, Melhus H, Gedeborg R et al (2009) Total mortality after changes in leisure time physical activity in 50 year old men: 35 year follow-up of population based cohort. Br J Sports Med 43:338–345

    Google Scholar 

  8. Conn VS, Minor MA, Burks KJ et al (2003) Integrative review of physical activity intervention research with aging adults. J Am Geriatr Soc 51:1159–1168

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (2009) Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege. DNQP, Osnabrück

  10. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (2006) Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege. Entwicklung – Konsentierung – Implementierung. DNQP, Osnabrück

  11. Dür W, Pelikan J, Waldherr K (2010) Dealing with complexity in health and health promotion in settings: the Vienna organizational health impact and health promotion intervention model (Working Paper). Ludwig Boltzmann Institute Health Promotion Research, Wien

  12. Evashwick CJ (2005) The continuum of long-term care, 3. Aufl. Thomson Delmar Learning, New York, p 4

  13. Frerichs F, Freundlieb A, Krämer K et al (2004) Personalstrukturen, Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in der stationären Altenpflege – Abschlussbericht. Forschungsgesellschaft für Gerontologie, Dortmund

  14. Garms-Homolová V (2008) Prävention bei Hochbetagten. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 263–275

  15. Horn A, Brause M, Schaeffer D et al (2010) Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung. Teil I. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW), Bielefeld, S 10–143

  16. Hughes SL, Seymour RB, Campbell RT et al (2009) Best-practice physical activity programs for older adults: findings from the national impact study. Am J Public Health 99:362–368

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Hurrelmann K (2003) Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Juventa, Weinheim

  18. Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (2004) Einführung: Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 11–19

  19. Joseph A (2006) Health promotion by design in long-term care settings. The Center for Health Design, Concord, California

  20. Krajic K, Schmidt C, Christ R (2010) Gesundheitsförderung in der Long Term Care in Österreich: eine Status quo Analyse. Soziale Sicherheit 3:142–148

    Google Scholar 

  21. Kromark K, Wohlert C, Köhler S et al (2007) Sieht die Pflege bald alt aus? BGW-Pflegereport 2007. BGW, Hamburg

  22. Kruse A (2004) Prävention und Gesundheitsförderung im Alter. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 83–93

  23. Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) (2008) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern

  24. Küsgens I (2005) Krankheitsbedingte Fehlzeiten in Altenpflegeberufen – Eine Untersuchung der in Altenpflegeeinrichtungen tätigen AOK-Versicherten, 2003. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2004. Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 203–220

  25. Mänty M, Heinonen A, Leinonen R et al (2009) Long-term effect of physical activity counseling on mobility limitation among older people: a randomized controlled study. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 64:83–89

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Meuser M, Nagel U (1997) Das ExpertInneninterview – Wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser B, Prengel A (Hrsg) Handbuch qualitative Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft. Juventa, Weinheim, S 481–491

  27. Ministerium für Arbeit Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (2010) „Fit für 100“ – Ein Bewegungsprogramm zur Förderung der Mobilität und Selbstständigkeit für Hochaltrige. Konzeptidee, Möglichkeiten der Implementierung in Einrichtungen der Altenhilfe, Kurzanleitung und exemplarische Stundendarstellung. MAGS, Düsseldorf

  28. Minkler M, Schauffler H, Clements-Nolle K (2000) Health promotion for older Americans in the 21st century. Am J Health Promot 14:371–379

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. Nolting H-D, Berger J, Niemann D et al (2001) BGW-DAK Stress-Monitoring 2001. BGW/DAK, Hamburg

  30. Ostwald DA, Erhard T, Bruntsch F et al (2010) Fachkräftemangel. Stationärer und ambulanter Bereich bis zum Jahr 2030. PricewaterhouseCoopers, Frankfurt/M.

  31. Pender NJ (1996) Health promotion in nursing practice. Appleton & Lange, Stamford, Connecticut

  32. Peterson MJ, Giuliani C, Morey MC et al (2009) Physical activity as a preventative factor for frailty: the health, aging, and body composition study. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 64:61–68

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Resnick B (2003) Health Promotion Practices of Older Adults: Model Testing. Public Health Nurs 20:2–12

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Schaeffer D (i.E.) (o J) Begriff Gesundheitsförderung in der Pflege. In: BZgA (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung, 5. vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Aufl. Peter Sabo, Schwabenheim

  35. Schaeffer D, Büscher A (2009) Möglichkeiten der Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgung. Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen. Z Gerontol Geriatr 42:441–451

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  36. Schäufele M, Köhler L, Lode S et al (2007) Menschen mit Demenz in stationären Pflegeeinrichtungen: aktuelle Lebens- und Versorgungssituation. In: Schneekloth U, Wahl HW (Hrsg) Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in stationären Einrichtungen (MuG IV). BMFSFJ, Berlin, S 169–231

  37. Schneekloth U, Müller U (2000) Wirkungen der Pflegeversicherung. Nomos, Baden-Baden

  38. Schneekloth U, Von Törne I (2007) Entwicklungstrends in der stationären Versorgung – Ergebnisse der Infratest-Repräsentativerhebung. In: Schneekloth U, Wahl HW (Hrsg) Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in stationären Einrichtungen (MuG IV). BMFSFJ, Berlin, S 53–168

  39. Statistisches Bundesamt (2011) Pflegestatistik 2009. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

  40. SVR (2009) Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen 2009. Bonn

  41. Walter U (2008) Möglichkeiten der Gesundheitförderung und Prävention im Alter. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 245–262

  42. Wingenfeld K (2008) Stationäre pflegerische Versorgung alter Menschen. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 370–381

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Horn.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Horn, A., Brause, M. & Schaeffer, D. Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung. Praev Gesundheitsf 6, 262–269 (2011). https://doi.org/10.1007/s11553-011-0308-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-011-0308-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation