Skip to main content
Log in

Medikamentenkonsum bei Studierenden

Medication use among students

  • Schwerpunkt
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Zum Medikamentenkonsum Studierender wurden in Deutschland bislang nur wenige Studien durchgeführt.

Methoden

Im Rahmen einer Befragung zu ihren Studienbedingungen, ihrem Gesundheitszustand und -verhalten (u. a. Medikamentenkonsum) wurden 850 Studierende einer Berliner Universität befragt.

Ergebnisse

Von den Studierenden haben 66,6% in den letzten 30 Tagen Medikamente eingenommen. Schmerzmittel werden mit Abstand am meisten konsumiert (62%), von Frauen deutlich häufiger als von Männern. Eine riskante Schmerzmittelanwendung (10 Tage im Monat und mehr) berichten 11% der Frauen und 4,5% der Männer. Schlaf- und Beruhigungsmittel sind die zweitwichtigste Substanzgruppe, die von 13% der Studierenden eingenommen werden. Die Medikamentanwendung korreliert signifikant aber gering mit verschiedenen Gesundheitsindikatoren sowie wahrgenommenen Studienbedingungen.

Schlussfolgerung

Die Prävalenzen und Anwendungsfrequenzen von Schmerzmitteln belegen die Wichtigkeit des Themas.

Abstract

Background

Only a few studies have focused on medication use among students.

Methods

Eight hundred and fifty university students were surveyed on their learning conditions, their health status, and their health behaviour (e.g. medication use).

Results

Two-thirds of the participants reported consuming at least one drug on one day in the previous 30 days, mostly analgesics. Women had a higher consumption than men. Moderate correlations were found among learning conditions, health status, and medication use.

Conclusions

Further attention should be focused on medcation use, especially the use of analgesics, among students.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Der Anteil derjenigen, die verordnete Medikamente einnehmen wird überschätzt um die Quote Studierender, die mehr als ein Medikament einnehmen, von denen nicht alle verordnet waren.

  2. Konsum von Medikamenten aus mindestens 2 Substanzgruppen.

Literatur

  1. Augustin R, Semmler C, Rösner S, Kraus L (2005) Gebrauch und Missbrauch von Medikamenten. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2003. Sucht 51:49–57

    Google Scholar 

  2. Bargel T (Hrsg) (2007) Soziale Ungleichheit im Hochschulwesen. Barrieren für Bildungsaufsteiger. Hefte zur Bildungs- und Hochschulforschung 49. Arbeitsgruppe Hochschulforschung. Universität Konstanz, Konstanz

  3. Basler HD (1999) Marburger Fragebogen zum habituellen Wohlbefinden. Untersuchung an Patienten mit chronischem Schmerz. Schmerz 13:385–391

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Basler HD, Herda C, Scharfenstein A (2003) Marburger Fragebogen zum habituellen Wohlbefinden (MFHW). In: Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (Hrsg) Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Hogrefe, Göttingen, S 212–215

  5. Bühren A, Flenker I, Jacobowski C et al (2007) Medikamente – schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit. Leitfaden für die ärztliche Praxis. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

  6. DAK (2009) DAK Gesundheitsreport 2009. Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. Schwerpunktthema Doping am Arbeitsplatz. DAK

  7. Diemer W, Burchert H (2002) Chronische Schmerzen. Kopf- und Rückenschmerzen, Tumorschmerzen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 7. Robert-Koch-Institut, Berlin

  8. Dlugosch GE, Krieger W (1995) Der Fragebogen zur Erfassung des Gesundheitsverhaltens (FEG). Harcourt Testgesellschaft, Frankfurt

  9. Glaeske G, Schicktanz C, Jahnsen K (2009) GEK-Arzneimittel-Report 2009. Auswertungsergebnisse der GEK-Arzneimitteldaten aus den Jahren 2007 bis 2008. Asgard, Sankt Augustin

  10. Göbel H (2009) IHS Classification ICHD-II. Available from: http://www.ihs-classification.org/de/ (cited 2009 Oct 01)

  11. Graf JM, Claes C, Greiner W, Uber A (1998) Die deutsche Version des EuroQol-Fragebogens. Am J Public Health 1:3–20

    Google Scholar 

  12. Gusy B, Drewes J, Lohmann K (2009) »GiS« Gesundheit im Studium: Dokumentation der Items und Skalen. Schriftenreihe des AB Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung 02/P09. Freie Universität Berlin, Berlin

  13. Haag G, Baar H, Grotemeyer Kh et al (1999) Prophylaxe und Therapie des medikamenteninduzierten Dauerkopfschmerzes. Schmerz 13:52–57

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Haag G, Diener HC, May A et al (2009) Selbstmedikation bei Migräne und Kopfschmerz vom Spannungstyp. Nervenheilkunde 28:382–397

    Google Scholar 

  15. Knopf H, Melchert HU (2003) Bundes-Gesundheitssurvey: Arzneimittelgebrauch; Konsumverhalten in Deutschland. Robert Koch-Institut, Berlin

  16. Kraus L, Rösner S, Baumeister SE et al (2008) Epidemiologischer Suchtsurvey 2006. Repräsentativerhebung zum Gebrauch und Missbrauch psychoaktiver Substanzen bei Jugendlichen und Erwachsenen in Berlin. IFT-Berichte 167. IFT, München

  17. Lanni C, Lenzken SC, Pascale A et al (2008) Cognition enhancers between treating and doping the mind. Pharmacol Res 57:196–213

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Meier S, Milz S, Krämer A et al (2007) Gesund studieren. Befragungsergebnisse des Gesundheitssurvey für Studierende in NRW. Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der TK 16. Techniker Krankenkasse, Hannover

  19. Mohn K (2007) Möglichkeiten und Defizite in der Erreichbarkeit ausgewählter Zielgruppen (sozial benachteiligte Frauen und ältere Menschen) durch Maßnahmen und Materialien zur Reduzierung von Medikamentenmissbrauch und -abhängigkeit: Bewertung anhand aktueller Forschungsergebnisse und Beispielen aus der Praxis, 2. überarbeitete Aufl. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, Hamm

  20. Soyka M (2009) Neuro-Enhancement aus suchtmedizinischer Sicht. Nervenarzt 80:837–839

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Soyka M, Queri S, Küfner H, Rösner S (2005) Wo verstecken sich 1,9 Millionen Medikamentenabhängige? Nervenarzt 76:72–77

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Straube A, May A, Kropp P et al (2007) Therapie primärer chronischer Kopfschmerzen: Chronische Migräne, chronischer Kopfschmerz vom Spannungstyp und andere chronische tägliche Kopfchmerzen. Schmerz 22:531–543

    Article  Google Scholar 

  23. Watzl H, Rist F, Höcker W, Miehle K (1991) Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von Medikamentenmißbrauch bei Suchtpatienten. In: Heide M, Lieb H (Hrsg) Sucht und Psychosomatik. Beiträge des 3. Heidelberger Kongresses. Nagel, Bonn, S 123–139

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Lohmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lohmann, K., Gusy, B. & Drewes, J. Medikamentenkonsum bei Studierenden. Praev Gesundheitsf 5, 276–281 (2010). https://doi.org/10.1007/s11553-010-0232-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-010-0232-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation