Skip to main content
Log in

Erfolgsfaktoren auf dem Weg zur Gesunden Hochschule

Eine Fallstudienanalyse

Facilitators leading to a health promoting university

A case study analysis

  • Schwerpunkt
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Immer mehr Hochschulen widmen sich der Umsetzung von Gesundheitsförderung. Der Prozess der Implementierung von Gesundheitsförderung gelingt an einigen Hochschulen jedoch erfolgreicher als an anderen. Ziel der Studie war es daher, Erfolgsfaktoren hierfür zu identifizieren.

Methoden

Es wurden Fallstudien an 6 deutschen Universitäten durchgeführt. Hierzu erfolgten 34 semistandardisierte Interviews (3–9 pro Hochschule) sowie die qualitative Inhaltsanalyse 116 vorhandener Dokumente (4–29 pro Hochschule).

Ergebnisse

Insgesamt konnten 14 Erfolgsfaktoren identifiziert werden. Dazu gehört v. a. die Unterstützung durch die Hochschulleitung. Zudem ist die Gründung eines Gremiums aus relevanten Schlüsselakteuren der Hochschule essentiell. Um Beschäftigte und Studierende zu erreichen, muss eine Mischung aus kurz- und langfristigen sowie strukturellen und direkt für die Beschäftigten und Studierenden erlebbaren Interventionen erfolgen.

Schlussfolgerungen

Die Studie zeigte, dass die Etablierung von Gesundheitsförderung mit großem Aufwand einhergeht, u. a. mit der Überzeugung der Hochschulleitung, von Führungskräften und Schlüsselakteuren der Hochschule. Gleichzeitig brachte sie zahlreiche praktische Handlungsempfehlungen hervor, wie dieser Prozess erfolgreich gelingen kann. Werden diese berücksichtigt, ist das Vorhaben mit großer Wahrscheinlichkeit von Erfolg geprägt.

Abstract

Background

This study aimed to identify success factors for the implementation of health-promoting universities.

Methods

Case studies at six German universities were performed. They consisted of semistructured interviews (n=34) and analysis of documents (n=116).

Results

Fourteen success factors were identified, with support by senior management being one of the most important. Other critical aspects were the foundation of a steering group and a mix of short-term and long-term as well as conceptual and health-promoting interventions.

Conclusions

The study provided hands-on advice on how to manage the implementation of health promotion in the university setting. Still, it became clear that the initiation, implementation, and maintenance of health promotion within universities is always a challenge, and the process demands perseverance of the initiators and health promoters.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Um den Text besser lesbar zu machen, wurde darauf verzichtet, die männliche und weibliche Form durchgängig zu unterscheiden.

Literatur

  1. Allgöwer A (2000) Gesundheitsförderung an der Universität. Zur gesundheitlichen Lage von Studierenden. Leske und Budrich, Opladen

  2. Allgöwer A, Stock C, Krämer A (1998) Die gesundheitliche Situation von Studierenden. Schlussfolgerungen für Prävention und Gesundheitsförderung. Prävention 21:22–25

    Google Scholar 

  3. Austin SB, Fung T, Cohen-Bearak A et al (2006) Facilitating change in school health: a qualitative study of school‘s experiences uning the school health index. Preventive Chronic Disease. Public Health Res Pracitice Policy 3:1–8

    Google Scholar 

  4. Banscherus U, Dörre K, Neis M, Wolter Andrä (2009) Arbeitsplatz Hochschule: Zum Wandel von Arbeit und Beschäftigung in der „unternehmerischen Universität“. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

  5. Baum F, Jolley G, Hicks R et al (2006) What makes for sustainable Healthy Cities initiatives? – a review of the evidence from Noarlunga, Australia after 18 years. Health Promot Int 21:259–265

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Belschner W, Gräser S, Hellmann A et al (2002) Arbeitsplatz Universität: Die Oldenburger Studie zum Gesundheitsmanagement. BIS, Oldenburg

  7. Breucker G (1998) Review and evaluation of success factors in workplace health promotion. In: Breucker G, Kloppenburg H, Menckel E, Orfeld B, Thomsson H, Wynne R (eds) Success factors of workplace health promotion. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, pp 27–73

  8. Brunner S, Bachmann N (1999) Psychische und Physische Gesundheit im Verlauf des Studiums. In: Bachmann N, Berta D, Eggli P, Hornung R (Hrsg) Macht Studierenden krank? Die Bedeutung von Belastung und Ressourcen für die Gesundheit der Studierenden. Huber, Bern, S 77–92

  9. Bundesministerium für Bildung und Forschung (2007) Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2006: 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn Berlin

  10. Burrow E (2005) Gesundheitsbericht der TU Darmstadt. http://www1.tu-darmstadt.de/akgesundheit/gesundheitsbericht_tud.pdf (Zugriff am 11.3.2010)

  11. Faller G (2006) Hochschulgesundheit als Projekt: Strategien der Kompetenzentwicklung und Organisationsentwicklung. In: Faller G, Schnabel PE (Hrsg) Wege zur gesunden Hochschule. edition sigma, Berlin S 57–79

  12. Faller G (2005) Qualitätsaspekte hochschulbezogener Gesundheitsförderung – Empfehlungen auf Grundlage eines deutsch-anglo-amerikanischen Vergleichs. Lang, Frankfurt am Main

  13. Garside P (1998) Organisational context for quality: lessons from the fields of organisational development and change management. Quality Health Care 7:8-15

    Google Scholar 

  14. Gerkhardt M, Frey D (2006) Erfolgsfaktoren und psychologische Hintergründe in Veränderungsprozessen – Entwicklung eines integrativen, psychologischen Modells. Organisationsentwicklung 13:48–59

    Google Scholar 

  15. Goetzel RZ, Ozminkowski RJ (2008) The health and cost benefits of work site health-promotion programs. Ann Rev Public Health 29:303–323

    Article  Google Scholar 

  16. Goetzel RZ, Shechter D, Ozminkowski RJ et al (2007) Promising Practice in Employer Health and Productivity Management Efforts: Findings From a Benchmarking Study. J Occupat Environ Med 49:111–130

    Article  Google Scholar 

  17. Goumans M, Springett J (1997) From projects to policy: „Healthy Cities“ as a mechanism for policy change for health? Health Promot Int 12: 311–322

    Article  Google Scholar 

  18. Gräser S (2007) Der Kohärenzsinn von Hochschulen – ein neuer Ansatz zur Corporate Identity? In: Krämer A, Sonntag U, Steinke B, Meier S, Hildebrand C (Hrsg) Gesundheitsförderung im Setting Hochschule – Wissenschaftliche Instrumente, Praxisbeispiele und Perspektiven. Juventa, Weinheim München, S 61–70

  19. Gröben F (2001) Gesundheitsförderung im Betrieb – Eine empirische Untersuchung zu Verbreitung, Erfolgsfaktoren und Perspektiven betrieblicher Gesundheitsförderung. dissertation.de – Verlag im Internet, Berlin

  20. Heward S, Hutchins C, Keleher H (2007) Organisational change – key to capacity building and effective health promotion. Health Promot Int 22:170–178

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Hildebrand C, Gröben F (2004) 1. Gesundheitsbericht der Universität Karlsruhe. http://www.sport.uni-karlsruhe.de/gesunde-uni/download/Gesundheitsbericht2004.pdf. (Zugriff am 11.03.2010)

  22. Hildebrand C, Michel S, Surkemper H.-P, (2007) Die Gesundheit der Statusgruppen – eine Synopse. In: Krämer A, Sonntag, U., Steinke, B., Meier, S., Hildebrand, C. (Hrsg) Gesundheitsförderung im Setting Hochschule – Wissenschaftliche Instrumente, Praxisbeispiele und Perspektiven. Juventa, Weinheim München, S 13–28

  23. Joffres Ch, Heath S, Farquharson J et al (2004) Defining and operationalizing capacity for heart health promotion in Nova Scotia, Canada. Health Promot Int 19:39–49

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Kingsdon JW (1995) Agendas, alternatives and public policies. Addison Wesley, Longman New York

  25. Klages H (2004) Aktivierende Führung. Moderne Verwaltung 3:22–25

    Google Scholar 

  26. Kreis J, Bödeker W (2003) Gesundheitlicher und ökonomischer Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention – Zusamenstellung der wissenschaftlichen Evidenz. IGA-Report 3, Essen Dresden

  27. Kühnle S (2000) Lernende Organisationen im Gesundheitswesen – Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

  28. Leeuw E de, Skovgaard T (2005) Utility-driven evidence for Healthy Cities: problems with evidence generation and application. Soc Sci Med 61:1331–1341

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Meier S, Milz S, Krämer A (2007) Projektbericht Gesundheitssurvey für Studierende in NRW. Universität Bielefeld

  30. Mossakowski K, Süß W, Trojan A (2009) Partizipative Ansätze in der gemeindenahen Gesundheitsförderung – Stufen der Partizipation und Beispiele aus einem Wissenschaftspraxisprojekt in der Hamburger Lenzsiedlung. Prävention Gesundheitsförderung 4:184–194

    Article  Google Scholar 

  31. Pope C, Ziebland S, Mays N (2000) Qualitative research in health care. Analysing qualitative data. Br Med J 320:114–116

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. Robinson KL, Driedger MS, Elliott SJ, Eyles J (2006) Understanding facilitators of and barriers to health promotion practice. Health Promot Pract 7:467–476

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Schiersmann Ch, Thiel HU (2010) Organisationsentwicklung: Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  34. Schnabel PE, Faller G (2006) Einführendes zum Umgang mit dem Buch. In: Faller G, Schnabel PE (Hrsg) Wege zur gesunden Hochschule – Ein Leitfaden für die Praxis (edn). Sigma, Berlin, S 15–22

  35. Schwendenwein J (1997) Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung: Der Krankenstand als Evaluationsindikator. Profil, Wien

  36. Shediac-Rizkallah MC, Bone LR (1998) Planning for the sustainability of community-based health programs: conceptual frameworks and future directions for research, practice and policy. Health Educ Res 13:87–108

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  37. Simm HJ, Unnold K (2000) Personalentwicklung als Mittel der Gesundheitsförderung an der Universität Bielefeld. In: Sonntag U, Gräser S, Stock C, Krämer A (Hrsg) Gesundheitsfördernde Hochschulen. Konzepte, Strategien und Praxisbeispiele. Juventa, Weinheim München, S 218–228

  38. Statistisches Bundesamt (2008) Bildung und Kultur. Personal an Hochschulen 2007. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

  39. Statistisches Bundesamt (2009) Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Vorbericht. Wintersemester 2008/2009. In: Fachserie 11 Reihe 4.1. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

  40. Westermayer G, Stein B (1996) Salutogenic Management. In: Busch R (Hrsg) Unternehmenskultur und betriebliche Gesundheitsförderung. Reihe Forschung und Weiterbildung für die betriebliche Praxis. Neue Universität Berlin, S 50–75

  41. Whitelaw S, Baxendale A, Bryce C et al (2001) ‘Settings‘ based health promotion: a review. Health Promot Int 16:339–353

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  42. Zauner A (1992) Im Spannungsfeld von Zentralismus und Informalität – Beratung in der öffentlichen Verwaltung. In: Wimmer R (Hrsg) Organisationsberatung – Neue Wege und Konzepte. Gabler, Wiesbaden, S 323–342

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Seibold Dipl. Gesundheitsökonomin.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Seibold, C., Steinke, B., Nagel, E. et al. Erfolgsfaktoren auf dem Weg zur Gesunden Hochschule. Praev Gesundheitsf 5, 195–202 (2010). https://doi.org/10.1007/s11553-010-0231-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-010-0231-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation