Skip to main content

Advertisement

Log in

„MindMatters“

Ein Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in Schulen der Sekundarstufe 1 – deutschsprachige Adaptation und Ergebnisse des Modellversuchs

MindMatters

A programme for the advancement of mental health in lower secondary school children. 1. German language adaptation and results of a model investigation

  • Schule
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Vorgestellt wird die deutschsprachige Adaptation des australischen Programms „MindMatters“ zur Förderung der psychischen Gesundheit in Schulen (Sek. I).

Methode

Die externe Evaluation beinhaltete u. a. ein fragebogengestütztes Pre-Post-Design (Messabstand: 1 Jahr).

Ergebnisse

Im Sinne des Programms ist bei den befragten 633 Lehrkräften v. a. eine bessere Einschätzung der Schulqualität und der gemeinsamen Vorstellungen von Schülern, Lehrkräften und Eltern zu berichten. Die befragten 4019 Schüler nehmen ihre Schule in stärkerem Maß als Ort wahr, an dem sie lernen, mit Konflikten umzugehen und der über eindeutige Verhaltensregeln verfügt. Die berichteten Effektstärken sind jedoch als klein zu bezeichnen. Die Wirkung des Programms wird zudem von 2 Faktoren maßgeblich beeinflusst: der Teilnahme an schulspezifischen Fortbildungen und der Einbindung in Netzwerke schulischer Gesundheitsförderung.

Schlussfolgerung

„MindMatters“ fördert z. T. und unter bestimmten für das Programm förderlichen Bedingungen die psychische Gesundheit. In diesem Zusammenhang stellen die Ergebnisse insbesondere die Notwendigkeit von Fortbildungen für „MindMatters-Schulen“ heraus.

Abstract

Aims

This article presents a German adaptation of the Australian programme MindMatters for school mental health promotion in secondary schools.

Method

The external evaluation consisted, in part, of a questionnaire-based pre-post design with a 1 year interval of measurement.

Results

In accordance with the aims of the programme, the teachers’ views (n=633) on school quality as well as the extent of common ideas between students, teachers and parents increased. In referring to their schools, the students (n=4019) perceived the degree of promotion of social competence and the clarity of the code of behaviour to be increased. However, the reported effect was small. Furthermore, the effect of the programme is influenced by the participation in school specific teacher training and the affiliation to school health promotion networks.

Conclusions

Partly, and in certain circumstances, MindMatters promotes mental health. The results stress the importance of teacher training for“MindMatters” schools.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Antonovsky A (ed) (1979) Health, stress and coping: New perspectives on mental and physical well-being. Jossey-Bass, San Francisco

  2. Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen, Bundesverband der Unfallkassen, Beratende Kommission der Spitzenverbände der Krankenkassen für Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung (Hrsg) (2004) Empfehlungen zur Gesundheitsförderung in Schulen. Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen. Bundesverband der Unfallkassen, Bergisch Gladbach München (http://www.forumpraevention.de/cms/search.asp?inst=forum-praevention_1234&snr=-1)

  3. Becker P (Hrsg) (1997) Psychologie der seelischen Gesundheit, Bd. 1: Theorien, Modelle, Diagnostik. Hogrefe, Göttingen

  4. Beer T, Gediga G (1999) Evaluation von Supervision: Eine Untersuchung im Bereich der sozialen Arbeit. In: Holling H, Gediga G (Hrsg) Evaluationsforschung. Hogrefe, Göttingen, S 73–126

  5. Bundesministerium für Gesundheit (2006) gesundheitsziele.de. Forum zur Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitszielen in Deutschland. 6. nationales Gesundheitsziel: Depressive Erkrankungen: verhindern, früh erkennen, nachhaltig behandeln. Bundesministerium für Gesundheit, Bonn, http://www.gesundheitsziele.de

  6. Cohler BJ, Stott FM, Musick JS (1995) Adversity, vulnerability, and resilience: Cultural and developmental perspectives. In: Cicchetti D, Cohen DJ (eds) Developmental psychopathology, Vol. II: Risk, disorder, and adaption. Wiley, New York, pp 753–800

  7. Eder F (Hrsg) (1995) Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule. Studien-Verlag, Innsbruck

  8. Eder F (Hrsg) (1998) Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima (LFSK 8–13). Hogrefe, Göttingen

  9. Enzmann D, Kleiber D (Hrsg) (1989) Helfer-Leiden: Streß und Burnout in psychosozialen Berufen. Asanger, Heidelberg

  10. Fleming CB, Haggerty KP, Catalano RF et al. (2005) Do social and behavioral characteristics targeted by preventive interventions predict standardized test scores and grades? J Sch Health 75: 342–349

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Franze M (2005) Psychische Gesundheit im Schulalltag – Voraussetzung für Lernen, Lehren und Verhalten. In: Büsching U, Paulus P, Schirm H (Hrsg) Arzt & Schule, Schmidt-Römhild, Lübeck, S 10–11

  12. Franze M (2005) MindMatters (Germany and Switzerland) – Adaptation, first results and further steps. In: Jensen BB, Clift S (eds) The Health Promoting School: International advances in theory, evaluation and practice. Danish University of Education Press, Copenhagen, pp 329–345

  13. Holtmann M, Schmidt MH (2004) Resilienz im Kindes- und Jugendalter. Kindheit Entwicklung 13: 195

    Article  Google Scholar 

  14. Jerusalem M (1999) Herausforderungs-, Bedrohungs- und Verlusteinschätzungen von Lehrern. In: Schwarzer R, Jerusalem M (Hrsg) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin, Berlin, S 78–81

  15. Jerusalem M, Schwarzer R (1999) Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung (WIRKALL_r). In: Schwarzer R, Jerusalem M (Hrsg) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin, Berlin, S 13–14

  16. Jerusalem M, Satow L (1999) Schulbezogene Selbstwirksamkeitserwartung (WIRKSCHUL) In: Schwarzer R, Jerusalem M (Hrsg) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin, Berlin, S 15–16

  17. Laucht M, Esser G, Schmidt MH (1997) Wovor schützen Schutzfaktoren? Anmerkungen zu einem populären Konzept der modernen Gesundheitsforschung. Z Entwicklungspsychol Padagog Psychol 29: 260–270

    Google Scholar 

  18. Maslach C, Jackson SE (eds) (1986) Maslach burnout inventory manual. Consulting Psychologists Press, Palo Alto, CA

  19. Mattejat F, Jungmann J, Meusers M et al. (1998) Das Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen (ILK) Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 26: 174–182

  20. McCubbin H, Thompson E, Thompson A, Fromer J (eds) (1998) Stress, coping, and health in families: Sense of coherence and resiliency. Sage, Thousand Oaks, CA

  21. Nolle A (2001) Evaluation der universitären Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. Universität Dortmund – Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Dortmund, http://www.lexxun.de/eul4/hu/fb_hu.rtf

  22. Paulus P, Gröschell M, Bockhorst R (2002) Anschub.de – Allianz für nachhaltige Schulgesundheit und Bildung. Prävention 25: 75–77

    Google Scholar 

  23. Paulus P (2003) Schulische Gesundheitsförderung – vom Kopf auf die Füße gestellt. Von der Gesundheitsfördernden Schule zur guten gesunden Schule. In: Anregger K, Lattmann UP (Hrsg) Gesundheitsfördernde Schule – eine Utopie? Konzepte, Praxisbeispiele, Perspektiven. Sauerländer, Oberentfelden, S 92–116

  24. Paulus P (2005) From the Health Promoting School to The Good and Healthy School: New developments in Germany. In: Jensen BB, Clift S (eds) The Health Promoting School: International advances in theory, evaluation and practice. Danish University of Education Press, Copenhagen, pp 55–74

  25. Paulus P, Franze M, Schwertner K (2005) MindMatters – Förderung der psychischen Gesundheit in und mit Schulen. In: Bühler A, Heppekausen K (Hrsg) Gesundheitsförderung durch Lebenskompetenzprogramme in Deutschland. Grundlagen und kommentierte Übersicht. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, S 167–171

  26. Pelzelmayer H (2004) Q.I.S. Qualität in Schulen. QIS, Wien, http://www.qis.at

  27. Satow L, Mittag W (1999) Selbstwirksamkeitserwartung im Umgang mit sozialen Anforderungen (WIRKSOZ). In: Schwarzer R, Jerusalem M (Hrsg) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin, Berlin, S 17–18

  28. Scheithauer H, Mehren F, Petermann F (2003) Entwicklungsorientierte Prävention von aggressiv-dissozialem Verhalten und Substanzmissbrauch. Kindheit Entwicklung 12: 84–99

    Article  Google Scholar 

  29. Schwarzer R, Jerusalem M (1999) Kollektive Selbstwirksamkeitserwartung (WIRK_KOL). In: Schwarzer R, Jerusalem M (Hrsg) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin, Berlin, S 82–84

  30. Schwarzer R, Schmitz GS (1999) Proaktive Einstellung (PRO) In: Schwarzer R, Jerusalem M (Hrsg) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin, Berlin, S 85–87

  31. Sheehan M, Cahill H, Rowling L et al. (2002) Establishing a role for schools in mental health promotion: the MindMatters Project. In: Rowling L, Martin G, Walker L (eds) Mental health promotion, concepts and practice, young people. McGraw Hill, Sydney, pp 111–127

  32. Tarnai C, Paschon A, Riffert F, Eckstein K (Hrsg) (2000) Analyse von schulbezogenen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Angst mit Modellen latenter Variablen. Kovac, Hamburg

  33. Werner EE (1999) Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz. In: Opp G, Fingerle M, Freytag A (Hrsg) Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. Reinhardt, Basel, S 17–18

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Franze.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Franze, M., Meierjürgen, R., Abeling, I. et al. „MindMatters“. Präv Gesundheitsf 2, 221–227 (2007). https://doi.org/10.1007/s11553-007-0071-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-007-0071-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation