Skip to main content
Log in

Compliance nach ärztlicher Sportempfehlung

Welche Patienten sind beratungsresistent?

Compliance with medical advice on physical activity

Which patients are resistant to advice?

  • Gesundheitswesen
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die vorliegende Analyse präsentiert erstmalig Repräsentativdaten zum Erfolg ärztlicher Beratung zu einer sportlich-aktiven Lebensweise.

Material und Methoden

Im Rahmen des 1. Bundes-Gesundheitssurvey (BGS) gaben aus der Nettostichprobe von n=7124 insgesamt 488 Befragte an, im vergangenen Jahr durch einen Arzt eine Sportberatung erhalten zu haben.

Ergebnisse

Nach unseren Analysen betrug die konsekutive Compliancequote 52%. Dabei folgen Frauen, Personen mit einem gesunden Ernährungsmuster und Nichtraucher ebenso wie Personen mit einer hohen Lebenszufriedenheit und einem niedrigen Somatisierungsscore einer ärztlichen Sportempfehlung signifikant häufiger.

Schlussfolgerung

Unsere Daten belegen ein Phänomen, welches jüngst unter dem Terminus „Preaching to the converted“ beschrieben wurde: Demnach sind gerade diejenigen Bevölkerungsgruppen mit einem gesundheitsbewussten Lebensstil und einem demzufolge unterdurchschnittlichen Morbiditätsrisiko gegenüber präventiver Interventionen aufgeschlossener als sozial und gesundheitlich deprivierte Bevölkerungsgruppen.

Abstract

Background

This study is the first to present representative data on the success of medical advice on physical activity.

Material and methods

A total of 488 respondents out of a net sample population of n=7,124 in the First German National Health Survey said they received medical advice on taking exercise during the past year.

Results

Our studies reveal a consecutive compliance rate of 52%. The data indicate that women, people with a healthy diet, nonsmokers, and those with high life satisfaction and low somatization scores are significantly more likely to follow medical advice on physical activity.

Conclusion

Our data provide further evidence of a “preaching to the converted” phenomenon according to which population groups with a healthy lifestyle and an attendant below-average morbidity risk are more likely to comply with preventive intervention measures than socially and health-deprived population groups.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. US Departement of health and human Services, Centers for disease control and prevention and National Center for chronic disease prevention and health promotion (1996) Physical activity and health: a report of the surgeon general. US Departement of health and human Services, Atlanta, GA, pp 87–144

  2. Eyler AA, Brownson RC, Bacak SJ, Housemann RA (2003) The epidemiology of walking for physical activity in the United States. Med Sci Sports Exerc 35: 1529–1536

    Google Scholar 

  3. Lee IM, Paffenbarger RS (2000) Associations of light, moderate, and vigorous intensity physical activity with longevity. The Harvard Alumni Health Study. Am J Epidemiol 151: 293–299

    Google Scholar 

  4. Pate RR, Pratt M, Blair SN et al. (1995) Physical activity and public health. A recommendation from the Centers for Disease Control and Prevention and the American College of Sports Medicine. JAMA 273: 402–407

    Google Scholar 

  5. Darlison E (2000) Geschlechterrolle und Sport. Orthopäde 29: 957–968

    Google Scholar 

  6. Weiß O, Hilscher P (2003) Wirtschaftliche Aspekte von Gesundheitssport. Public Health 11: 29–31

    Google Scholar 

  7. Deutscher Sportbund Richtig fit ab 50 – Eine Zielgruppe mit Zukunft. Zugriff am 19.12.2005 unter http://www.dsb.de

  8. Ärzteschaft Berlin (2005) Berliner Ärzte verordnen Sport auf Rezept. Deutsches Ärzteblatt online 13.10.2005 unter http://www.aerzteblatt.de

  9. Thefeld W, Stolzenberg H, Bellach BM (1999) Bundes-Gesundheitssurvey: Response, Zusammensetzung der Teilnehmer und Non-Responder-Analyse. Gesundheitswesen 61: 57–61

    Google Scholar 

  10. Schroeder E, Potthoff P, Reis U, Klamert A (1998) Erhebungsarbeiten beim Bundes-Gesundheitssurvey. Gesundheitswesen 60: 104–107

    Google Scholar 

  11. Potthoff P, Schroeder E, Reis U, Klamert A (1999) Ablauf und Ergebnisse der Feldarbeit beim Bundes-Gesundheitssurvey. Gesundheitswesen 61: 62–67

    Google Scholar 

  12. Bellach BM, Knopf H, Thefeld W (1998) Der Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98. Gesundheitswesen 60: 59–68

    Google Scholar 

  13. Stolzenberg H (2000) Bundes-Gesundheitssurvey 1998, Public Use File BGS98. Dokumentation des Datensatzes. Robert Koch-Institut, Berlin

  14. Winkler J, Stolzenberg H (1999) Der Sozialschichtindex im Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98. Gesundheitswesen 61: 178–183

    Google Scholar 

  15. Reime B, Born J, Novak P, Wanek V, Hagel E (1998) Ernährungsgewohnheiten bei Beschäftigten in der Metallindustrie. Soz Präventivmed 43: 141–148

    Google Scholar 

  16. Institut für Epidemiologie (1993) MONICA-Projekt Region Augsburg. Herz-Kreislaufstudie der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Trends in cardiovascular risk factors from survey 1984/85 to survey 1989/90. Data-Book, München

  17. Bullinger M, Kirchberger I (1998) Der SF-36- Fragebogen zum Gesundheitszustand: Handbuch für die deutschsprachige Fragebogenversion. Hogrefe, Göttingen

  18. Ellert U, Bellach BM (1999) Der SF-36 im Bundes-Gesundheitssurvey – Beschreibung einer aktuellen Normstichprobe. Gesundheitswesen 61: 184–190

    Google Scholar 

  19. Zerssen D (1976) Die Beschwerdenliste. Beltz Test, Weinheim

  20. Kyngäs H, Lahdenpera T (1999) Compliance of patients with hypertension and associated factors. J Adv Nurs 29: 832–839

    Google Scholar 

  21. Shea S, Misra D, Ehrlich MH, Field L, Francis CK (1992) Correlates of nonadherence to hypertension treatment in an inner-city minority population. Am J Public Health 82: 1607–1612

    Google Scholar 

  22. Saroff D, Dell R, Brown ER (2002) Patient compliance with managed care emergency department referral: an orthopaedic view. Int J Qual Health Care 14: 149–153

    Google Scholar 

  23. Richter M, Brand H, Rossler G (2002) Sozioökonomische Unterschiede in der Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen und Maßnahmen in der Gesundheitsförderung in NRW. Gesundheitswesen 64: 417–423

    Google Scholar 

  24. Milton SD (1968) Physiologic, psychological and demographic factors in patient compliance with doctors‘ orders. Med Care VI: 115–122

  25. Nawaz H, Adams ML, Katz DL (2000) Physician-patient interactions regarding diet, exercise, and smoking. Prev Med 31: 652–657

    Google Scholar 

  26. Cromer BA, Tarnowski KJ (1989) Noncompliance in adolescents: a review. J Dev Behav Pediatr 10: 207–215

    Google Scholar 

  27. Röckl-Wiedmann I, Meyer N, Fischer R, Laubereau B (2002) Schichtspezifische Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und Vorsorgeverhalten in Bayern: Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. Soz Präventivmed 47: 307–317

    Google Scholar 

  28. DiMatteo MR, Lepper HS, Croghan TW (2000) Depression is a risk factor for noncompliance with medical treatment: meta-analysis of the effects of anxiety and depression on patient adherence. Arch Intern Med 160: 2101–2107

    Google Scholar 

  29. Fawcett J (1995) Compliance: definitions and key issues. J Clin Psychiatry 56 [Suppl 1]: 4–8

  30. Schneider S, Schiltenwolf M (2005) Preaching to the converted: Über- und Unterversorgung in der Schmerzprävention am Beispiel bundesdeutscher Rückenschulen. Schmerz 6: 477–488

    Google Scholar 

  31. Schneider S, Becker S (2005) Sportaktivität in Deutschland – Ergebnisse des Bundesgesundheitssurvey zu sozialmedizinischen Korrelaten der Verhaltensprävention. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 40: 596–605

    Google Scholar 

Download references

Danksagungen

Unser besonderer Dank gebührt Dr. Heribert Stolzenberg (Robert-Koch-Institut Berlin) für die Bereitstellung des Datensatzes sowie für zahlreiche methodische Hinweise. Unser Dank gilt außerdem Anne-Christin Richter (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Psychologie) und Simone Becker (Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Drittmittelprojekt „PACE-Study“) für die Unterstützung bei der Recherche und der Datenauswertung. Diese Publikation wurde finanziell unterstützt durch den unabhängigen Forschungsfond der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg (F05–0007).

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Schneider.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tönges, S., Weidmann, C. & Schneider, S. Compliance nach ärztlicher Sportempfehlung. Präv Gesundheitsf 1, 108–114 (2006). https://doi.org/10.1007/s11553-006-0015-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-006-0015-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation