Skip to main content
Log in

Mehr Prävention und Gesundheitsförderung kann nur vor Ort realisiert werden

More prevention and health promotion can only be realised locally

  • Standorte
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Scheitern des sektoral angelegten Präventionsgesetzes in Deutschland bietet auch die Chance, sektorübergreifende Präventionsansätze voranzutreiben. Dabei müssen zunächst die sektoralen Barrieren auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene analysiert werden, die die heutige Präventionsarbeit erschweren. Bereits in ihren Zielen sehr ähnliche Präventionsansätze wie die der Sucht- und Gewaltprävention werden von heterogenen Trägern organisiert und arbeiten bislang kaum zusammen.

Es soll ein Beitrag zum träger- und sektorenübergreifenden Verständnis für die Wechselwirkungen von sozialer Lage, Bildung und Gesundheit vorgestellt werden. Das Konzept der Armutsspirale bietet hierfür die theoretische Grundlage. Abschließend werden die Grundbedingungen für mehr sozialraum- und zielgruppenorientierte Präventionsmaßnahmen benannt und Beispiele aus dem angelsächsischen Raum vorgestellt, die auch in Deutschland Modellcharakter annehmen könnten.

Abstract

The failure of the sector-oriented prevention law in Germany offers the chance to make progress with prevention approaches embracing more than one sector. For this reason the sectorial barriers on the state, country and local level have to be analysed as they currently hinder preventive work. Heterogeneous parties have organised very similar approaches, e.g. on the prevention of drug addiction and violence, but they have hardly co-operated so far.

This article aims to contribute to understanding the mutual effects of social situations, education and health among organisations and sectors. The concept of the poverty spiral offers the theoretical basis for the author’s approach. At the end of the article preconditions for more prevention measures oriented towards social space and target groups are named. Furthermore Anglo-Saxon examples are introduced that could serve as models for Germany.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Jugendministerkonferenz ( 2005) Kinder und Gesundheit. (http://www.stmas.bayern.de/familie/jugendhilfe/jmk.htm) Zugriff 10/2005, S 1

  2. Franzkowiak P, Sabo P (Hrsg) (1993) Dokumente der Gesundheitsförderung. Sabo, Mainz

  3. Jugendministerkonferenz ( 2005) Kinder und Gesundheit. (http://www.stmas.bayern.de/familie/jugendhilfe/jmk.htm) Zugriff 10/2005, S 2

  4. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2005) Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der gesundheitlichen Prävention — Präventionsgesetz. BmGSS, Berlin

  5. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (DAJ) (2003) Dokumentation der Maßnahmen der Gruppenprophylaxe — Jahresauswertung Schuljahr 2002/2003. DAJ, Bonn

  6. Rosenbrock R (2005) Das deutsche Präventionsgesetz 2005 — ein gescheiterter Anlauf. (unveröffentlichtes Manuskript)

  7. Walter U (2003) Wahrnehmung und Umsetzung rechtlicher Bestimmungen zur Prävention in Deutschland — Expertise aus sozialmedizinischer Sicht. Hannover, S 340–342

  8. Orteaga y Gasset J (1955) Velásquez und Goya — Beiträge zur spanischen Kuluturgeschichte. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart, S 9

  9. Altgeld T (2005) Zukunftsaufgaben der Prävention und Gesundheitsförderung: mehr Zielgruppen- und Qualitätsorientierung, weniger sektorales Denken. Die Krankenversicherung 9: 246–253

    Google Scholar 

  10. Schatz G (2005) Gewaltprävention. (http://www.sgbviii.de/S84.html) Zugriff 10/2005

  11. Altgeld T (2000) Kursprogramme können gesundheitliche Chancengleichheit nicht herstellen! Prävention 3: 73–76

  12. Rosenbrock R, Bellwinkel M, Schröer A (Hrsg) (2004) Primärprävention im Kontext sozialer Ungleichheit. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

  13. Landeshauptstadt Düsseldorf (2002) Düsseldorfer Gutachten: Leitlinien wirkungsorientierter Kriminalprävention. Düsseldorf, S 64

  14. Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V. (Hrsg) (1998) Mediatoren statt Gladiatoren — Faire und gewaltfreie Konfliktlösungen durch (Peer) Mediation in Jugendhilfe, Schule, Familie und Stadtteil. Tagungsdokumentation, München

  15. Rosenbrock R, Bellwinkel M, Schröer A (Hrsg) (2004) Primärprävention im Kontext sozialer Ungleichheit. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, S 63

  16. Camino, Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH (2003) Expertise „Prävention von Kinder- und Jugendkriminalität und -gewalt in Großstädten“, im Auftrag der Regiestelle E & C der Stiftung SPI, Berlin

  17. Riemann K (2001) Zur Evaluation von Projekten der Suchtprävention In: Kammerer B, Rumrich R (Hrsg) ... und es gibt sie doch! Suchtprävention in Schulen. emwe-Verlag, Nürnberg, S 51–57

  18. Silbereisen RK (1997) Missbrauch und Gebrauch von Alkohol und Drogen im Jugendalter. In: Weitkunat R, Haisch J, Kessler M (Hrsg) Public Health und Gesundheitspsychologie. Huber, Bern Göttingen, S 170–178

  19. Holterhoff-Schulte I (2001) Ganzheitliche Suchtprävention in Familie und Kindergarten. In: Tossmann P, Weber NH (Hrsg) Alkoholprävention in Erziehung und Unterricht. Centraurus, Herbolzbheim, S 219–234

  20. Hauser R (1989) Tendenzen der Armutsentwicklung in Deutschland In: Döring D, Hauser R (Hrsg) Politische Kultur und Sozialpolitik. Frankfurt am Main, S 118–132

  21. Butterwegge C, Klundt M, Zeng M (2003) Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland. Leske & Budrich, Opladen, S 39

  22. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (2001) Lebenslagen in Deutschland. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Berlin, S 118

  23. Beisenherz HG (2002) Kinderarmut in der Wohlfahrtsgesellschaft — Das Kainsmal der, Globalisierung. Leske & Budrich, Opladen, S 10

  24. Chassé KA, Zander M, Rasch K ( 2003) Meine Familie ist arm — Wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen. Leske & Budrich, Opladen, S 16

  25. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (2001) Lebenslagen in Deutschland. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Berlin, S 9

  26. Mielck A (2005) Soziale Ungleichheit und Gesundheit – Einführung in die aktuelle Diskussion. Huber, Bern Göttingen, S 79

  27. Mersemann H (2000) Gesundheit von Schulanfängern – Auswirkungen sozialer Benachteiligung. In: Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Gesundheit von Kindern – Epidemiologische Grundlagen. Köln, S 60–78

  28. Martinus J (2005) Die Beziehung zwischen Kinderunfällen,Verhaltensauffälligkeiten und psychosozialen Belastungen. (http://www.kindersicherheit.de/html/artikel_martinius.html) Zugriff 10/2005

  29. Jugendministerkonferenz (2005) Kinder und Gesundheit. (http://www.stmas.bayern.de/familie/jugendhilfe/jmk.htm) Zugriff 10/2005, S 4

  30. Deutsches Forum Prävention und Gesundheitsförderung (2004) Botschaften zum gesunden Altern. (http://www.forumpraevention.de) Zugriff 10/2005

  31. Bär G, Buhtz M, Gerth H (2004) Der Stadtteil als Ort der Gesundheitsförderung – Erfahrungen und Befunde aus stadtteilbezogenen Projekten. In: Rosenbrock, R, Bellwinkel, M, Schröer A (Hrsg) Primärprävention im Kontext sozialer Ungleichheit. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, S 233–296

  32. Hafen M (2005) Systemische Prävention — Grundlagen für eine Theorie präventiver Maßnahmen. Carl-Auer-Verlag, Heidelberg, S 630

  33. Altgeld T (2003) Gesundheitsziel Kindergesundheit — Ein Beitrag zur Chancengleichheit für die heranwachsenden Generationen? In: Bundesgesundheitsblatt 2: 120–127

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Altgeld.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Altgeld, T. Mehr Prävention und Gesundheitsförderung kann nur vor Ort realisiert werden. Präv Gesundheitsf 1, 24–32 (2006). https://doi.org/10.1007/s11553-005-0011-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-005-0011-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation