Skip to main content
Log in

Präventive Versorgung

Begriffsbestimmung und theoretisches Konzept

Preventive care

Definition and concept

  • Standorte
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausgangspunkt des vorliegenden Artikels ist die These, dass das vorherrschende Präventionsdefizit auf einen Mangel an präventiver Versorgung zurückzuführen ist. Gegenstand und Aufgaben der präventiven Versorgung werden erläutert und der Zusammenhang zur Prävention dargestellt. Um die geringe Präventionsbereitschaft vieler Personen und Organisationen zu erhöhen, wird der Vorschlag gemacht, die präventive Versorgung auf die Präventionsreife der jeweiligen Zielperson und Zielorganisation zuzuschneiden. Die individualisierte Prävention bei Personen und die differenzielle Prävention bei Organisationen werden als Schlüssel zu einer größeren Verbreitung der Prävention chronischer Krankheiten gesehen.

Abstract

This article starts with the hypothesis that the low rate of preventive activities is due to a deficit in preventive care. It describes the purpose and tasks of preventive care and the relationship between prevention and preventive care. The low rate of motivation for prevention in individuals and organizations is discussed. The hypothesis is that motivation for prevention is low because preventive care is not tailored to the needs and the preventive competence of the individuals and organizations. Individualised prevention and differential prevention are therefore key concepts for better prevention of chronic diseases.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Siegrist J (1995) Medizinische Soziologie, 5. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München

  2. Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson M (1999) (Hrsg) To err is human. Building a safer health system. National Academy Press, Washington, D.C.

  3. Rosenbrock R, Gerlinger T (2003) Gesundheitspolitik — Eine systematische Einführung. Huber, Bern

  4. Statistisches Bundesamt (2005) Gesundheitsausgaben nach Leistungsarten. (http://www.destatis.de/basis/d/gesu/gesutab5.php) abgerufen am 10.10.2005

  5. Maar C, Perillieux R (2005) Von der Reaktion zur Prävention — Leitbild für eine moderne Gesellschaft. Studie zum Stand der Prävention in Deutschland (http://boozallen.de/content/downloads/praevention.pdf) abgerufen am 20.9.2005

  6. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band III. Über-, Unter- und Fehlversorgung. Gutachten 2000/2001, Bonn

  7. Schwartz FW, Walter U, Robra BP, Schmidt T (1998) Prävention. In: Schwartz FW, Badura B, Leidl R, Raspe H, Siegrist J (Hrsg) Das Public-Health-Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen. Urban & Schwarzenberg, München, S 151–170

  8. Hurrelmann K (2003) Präventive Gesundheitsversorgung. Thesen zur Verankerung vorbeugender Strukturen im Gesundheitssystem Deutschlands. In: Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach KW, Engelmann U, Halber M (Hrsg) Gesundheitsversorgung und Disease Management. Huber, Bern, S 171–178

  9. Rosenbrock R (2003) Betriebliche Gesundheitsförderung. In: Franzowiak P, Kaba-Schönstein L, Lehmann M, Sabo P(Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung, 4. Aufl. Fachverlag Peter Sabo, Schwabenheim a.d. Selz, S 21–23

  10. Mühlhauser I (2004) Understanding breast cancer screening: should the intellectually non-disabled make decisions for the intellectually disabled? Intern J Public Health 49: 359–360

    Google Scholar 

  11. Arbeitskreis Versorgungsforschung (2004) Definition und Abgrenzung der Versorgungsforschung. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer. (http://www.bundesaerztekammer.de/30/Versorgungsforschung/10Definition/Definition.pdf) abgerufen am 05.10.2005

  12. Pfaff H (2003) Versorgungsforschung — Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben. In: Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach KW, Engelmann U, Halber M (Hrsg) Gesundheitsversorgung und Disease Management. Huber, Bern, S 13–23

  13. Badura B, Hehlmann T (2003) Betriebliche Gesundheitspolitik. Springer, Berlin Heidelberg New York

  14. Pfaff H (2004) Surgical safety and overwork. Br J Surg 91: 1533–1535

    Google Scholar 

  15. Pfaff H, Lütticke J (2003) Klinisches Risikomanagement — eine Übersicht. Der Krankenhausmanager. Praktisches Management für Krankenhäuser und Einrichtungen des Gesundheitswesens, S 2–34

  16. Schrappe M, Ulsenheimer K (2004) Patientensicherheit und Risk Management. In: Lauterbach KW, Schrappe M (Hrsg) Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine. Eine systematische Einführung, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 334–352

  17. Schwarzer R (1996) Psychologie des Gesundheitsverhaltens, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen

  18. Luhmann N (1993) Soziale Systeme, 4. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a. Main

  19. Habermas J (1988) Theorie des kommunikativen Handelns, Bd 1, 2. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

  20. Bandura A (1977) Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychol Rev 84: 191–215

    Google Scholar 

  21. Bandura A (1986) Social foundations of thought and action. A social cognitive theory. Prentice-Hall, Englewood Cliffs

  22. Pfaff H, Kuch C (2005) Präventionsreife, differentielle Prävention und externe Beratung: Kooperationsmodelle für Krankenhäuser. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hrsg) Qualität der Arbeit im Gesundheitssektor. Wirtschaftsverlag NW, Dortmund, S 119–127

  23. Kirch W (2002) Health services research. Europ J Public Health12: 318–319

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Pfaff.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pfaff, H. Präventive Versorgung. Präv Gesundheitsf 1, 17–23 (2006). https://doi.org/10.1007/s11553-005-0008-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-005-0008-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation