Skip to main content
Log in

Palliativmedizin in Organkrebszentren und Onkologischen Zentren

Palliative care in certified organ cancer centers and oncology centers

  • Leitthema
  • Published:
Der Pneumologe Aims and scope

Zusammenfassung

In der Onkologie ist die palliativmedizinische Betreuung der Patienten ein wichtiger Baustein einer umfassenden Versorgung und somit auch integraler Bestandteil der durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifizierten Zentren. In diesem Beitrag werden zunächst der Entwicklungsstand und die Strukturen der palliativmedizinischen Versorgung in Deutschland dargestellt. Nachfolgend werden die konkreten Anforderungen an die ambulante und stationäre Palliativmedizin in den zertifizierten Zentren beschrieben und deren Umsetzung im klinischen Alltag anhand der Auditberichte aus etwa 650 Zertifizierungsverfahren des Jahres 2011 analysiert. Aus der Auswertung werden die bundesweit sehr heterogene Zusammensetzung der Strukturen der Palliativmedizin ersichtlich, aber auch die auffallende Entwicklungsgeschwindigkeit und die große Bedeutung dieses Bereichs für das Netzwerk eines zertifizierten Zentrums.

Abstract

In oncology, palliative care of patients is an important component of a comprehensive care and therefore an integral part of the cancer centers certified by the German Cancer Society. At first the development and the structures of palliative care in Germany are presented. Subsequently the specific requirements for outpatient and inpatient palliative care in the certified centers are described. The implementation of these requirements into clinical practice was analyzed from audit reports from approximately 650 certification processes in 2011. From the analysis the nationally heterogeneous implementation of the structures of palliative care is evident, but also the remarkable speed of development and the importance of this field for the network of a certified cancer center.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. http://www.gbe-bund.de/oowa921 install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/&p_aid = i&p_aid = 86264519&nummer = 612&p_sprache = D&p_indsp = -&p_aid = 16787876 (Zugegriffen: 27.11.2011)

  2. http://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/070219_Raumstandards_fr_Palliativstationen_2007.pdf (Zugegriffen: 27.11.2011)

  3. http://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/Empfehlung_zur_Personalbesetzung_auf_Palliativstationen_2007.pdf (Zugegriffen: 27.11.2011)

  4. http://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/Planungshilfe_Palliativstationen.pdf (Zugegriffen: 27.11.2011)

  5. http://www.g-drg.de/cms/G-DRG-System_2011/Besondere_Einrichtungen/Besondere_Einrichtrungen2/%28language%29/ger-DE (Zugegriffen: 27.11.2011)

  6. http://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/Finanzierungsmglichkeiten_fr_Palliativstationen.pdf (Zugegriffen: 27.11.2011)

  7. http://www.dgpalliativmedizin.de/category/5-neu-ops-8-98e-dokumentationshilfen.html (Zugegriffen: 27.11.2011)

  8. http://www.krebsgesellschaft.de/wub_zertifizierte_zentren_uebersicht.html (Zugegriffen: 25.11.2011)

  9. http://www.g-ba.de/downloads/17-98-3048/Bericht-SAPV-Evaluation_2010.pdf (Zugegriffen: 25.11.2011)

  10. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/anmeldung/1/ll/128-001OL.html (Zugegriffen: 25.11.2011)

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Wesselmann MBA.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wesselmann, S., Melching, H. & van Oorschot, B. Palliativmedizin in Organkrebszentren und Onkologischen Zentren. Pneumologe 9, 123–129 (2012). https://doi.org/10.1007/s10405-011-0544-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10405-011-0544-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation