Skip to main content

Advertisement

Log in

Gentechnisch veränderte Bäume für eine nachhaltige, umweltverträgliche und ressourcenschonende Produktion von Holz für die Energiegewinnung

  • übersichtsartikel
  • Published:
Gesunde Pflanzen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Gentechnisch veränderte Bäume (gv-Bäume) sind als langlebige Pflanzen und in Hinblick auf ihre besondere ökologische und ökonomische Bedeutung bezüglich ihres Nutzen und ihrer Risiken heftig umstritten. Eine kommerzielle Nutzung von gv-Bäumen wie etwa als Plantagenkultur, wird von Befürwortern unterstützt, wenn zuvor eine umfassende Risikoanalyse und Sicherheitsbewertung durchgeführt wurde. Im Gegensatz dazu schließen viele Kritiker eine kommerzielle Nutzung von gv-Bäumen völlig aus. Sie fordern einen Stopp der Freiland- und der Laborforschung.

In diesem Beitrag sollen die Möglichkeiten einer nachhaltigen, umweltverträglichen und ressourcenschonenden Nutzung von gv-Bäumen als Nachwachsender Rohstoff zur Deckung eines immer weiter steigenden Bedarfs an Energie und chemischen Grundstoffen beschrieben werden. Ebenso soll die Nutzung von gv-Bäumen in Hinblick auf den Klimawandel im Vergleich zu ebenfalls für die Energiegewinnung vorgesehenen, agronomisch nutzbaren Pflanzen wie Mais, Zuckerrüben und Getreide aufgezeigt werden.

Ein Überblick über ein internationales Projekt zur Risikobewertung von gv-Bäumen (kürzlich von der Europäischen Union genehmigt) wird gegeben. Der Beitrag schließt mit einer zusammenfassenden Darstellung der in den letzten fünf Jahren in Europa beantragten und genehmigten Freisetzungsversuche von gv-Bäumen.

Abstract

Genetically modified trees (GM trees) are long-living plants. In regard to their special ecological and economic importance deployment of genetically modified trees is controversial because of the possible risks they are involved.

Commercial use of GM trees for example as a plantation culture is supported by proponents, if they were previously subjected to a comprehensive risk analysis and safety assessment. In contrast, many critics exclude a commercial use of GM trees completely. They demand to stop the research.

In this paper, the possibilities of a sustainable, environmentally sound and resource-efficient use of GM trees are discussed. Arguments are given in favor of GM trees in respect to both, as a source of renewable raw material to cover an increasing demand for energy and chemical raw materials.

Besides, arguments are given in favor of GM trees to mitigate effects of climate change in comparison to agronomical energy crops such as maize, sugar beet and cereals.

Finally, an overview of an international project on risk assessment of GM trees (recently approved by the European Union) is given. The paper concludes with a presentation of requested and approved field trials of GM trees in the last five years in Europe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  • Boerjan W (2009) Transgenic poplar for pulp and biofuels. Fifth International conference on renewable resources and bioraffineries, June 10–12, 2009, Ghent, Belgium. http://rrbconference.org/bestanden/downloads/254.pdf. Zugegriffen am: 30. Apr 2011

  • El-Kassaby YA, Prado JA (2010) Forests and genetically modified trees. FAO (Food and Agriculture Organization der Vereinten Nationen), Rom, S 235. http://www.fao.org/docrep/013/i1699e/i1699e00.htm. Zugegriffen am: 30. Apr 2011

  • Fenning T, Gershenzon J (2002) Where will the wood come from? Plantation forests and the role of biotechnology. Trends in Biotech 20:291–296

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Flachowsky, H, Hanke, M-V, Peil, A, Strauss, SH, Fladung M (2009) A review on transgenic approaches to accelerate breeding of woody plants. Plant Breed 128:217–226

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Fladung M (1998) Die Bedeutung bio- und gentechnologischer Verfahren für die Forstpflanzenzüchtung. Vorträge für Pflanzenzüchtung 43:124–133

    Google Scholar 

  • Fladung M (2002) Kann die Gentechnik in der Forstwirtschaft Anwendung finden? Österreichische Forstzeitung 113:16–18

    Google Scholar 

  • Fladung M (2005) Amerikanische Balsampappel – Erbgut vollständig entschlüsselt. AFZ – Der Wald 5:248–252

    Google Scholar 

  • Fladung M (2008a) Domestikation von Bäumen. AFZ- Der Wald 5:229–231

    Google Scholar 

  • Fladung M (2008b) Frühe Blüte bei Forstgehölzen zur Beschleunigung der Züchtung. Vorträge für Pflanzenzüchtung 74:73–82

    Google Scholar 

  • Fladung M (2009) Genveränderte Bäume: Forschung, Chancen und Risiken. Pro Baum 2:2–7

    Google Scholar 

  • Fladung M, Hönicka H (2006) Mit sterilen Pappeln die Auskreuzung in forstliche Ökosysteme verhindern. Forschungsreport 1:17–20

    Google Scholar 

  • Fladung M, Gebhardt K (2010) Mit Smart-Breeding-Methoden neue Wege in der Forstpflanzenzüchtung gehen. Forst und Holz 65:37–40

    Google Scholar 

  • Hönicka H, Fladung M (2006) Faster evaluation of sterility strategies in transgenic early flowering poplar. Silvae Genetica 55:241–292

    Google Scholar 

  • Hu WJ, Harding SA, Lung J, Popko JL, Ralph J, Stokke DD, Tsai CJ, Chiang VL (1999) Repression of lignin biosynthesis promotes cellulose accumulation and growth in transgenic trees. Nature Biotech 17:808–812

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Küsters J, Brentrup (2009) Energie-und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen. 31. Kartoffeltagung, Detmold, 13.–14. Mai 2009. http://www.agfdt.de/loads/kt09/kuestabb.pdf. Zugegriffen am: 30. Apr 2011

  • Leplé JC, Dauwe R, Morreel K, Storme V, Lapierre C, Pollet B, Naumann A, Kang KY, Kim H, Ruel K, Lefèbvre A, Joseleau JP, Grima-Pettenati J, De Rycke R, Andersson-Gunnerås S, Erban A, Fehrle I, Petit-Conil M, Kopka J, Polle A, Messens E, Sundberg B, Mansfield SD, Ralph J, Pilate G, Boerjan W (2007) Downregulation of cinnamoyl-coenzyme A reductase in poplar: multiple-level phenotyping reveals effects on cell wall polymer metabolism and structure. Plant Cell 19:3669–3691

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Müller-Röber B, Bartmer CA, Büchting AJ, Daniel H, Kast H, Metzlaff M, Prüfer D, Schön CC, Schurr U (2010) Pflanzenforschung für eine nachhaltige Bioökonomie. ISBN 978-3-942044-53-0 (Online-Version). http://www.biooekonomierat.de/berichte.html. Zugegriffen am: 2. Apr 2011

  • Pilate G, Guiney E, Holt K, Petit-Conil M, Lapierre C, Leplé JC, Pollet B, Mila I, Webster EA, Marstorp HG, Hopkins DW, Jouanin L, Boerjan W, Schuch W, Cornu D, Halpin C (2002) Field and pulping performances of transgenic trees with altered lignification. Nature Biotech 20:607–612

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Robischon M (2006) Field trials with transgenic trees state of the art and developments. In: Fladung M, Ewald D (Hrsg) Tree transgenesis – recent developments. Springer-Verlag Berlin, S 3–23

    Google Scholar 

  • Vanholme R, Morreel K, Ralph J, Boerjan W (2008) Lignin engineering. Current Opinion in Plant Biol 11:278–285

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Von Lochow P (1929) Etwas über Forstpflanzenzüchtung. Der Züchter 1:73–79

    Google Scholar 

  • Weigel D, Nilsson (1995) A developmental switch sufficient for flower initiation in diverse plants. Nature 377:495–500

  • Weissenböck G (1976) Ligninbiosynthese und Lignifizierung pflanzlicher Zellwände. Biologie in unserer Zeit 6:140–147

    Article  Google Scholar 

  • Wolf H (2003) Forstpflanzenzüchtung in Deutschland. Allg Forstz 8:417–418. (2006)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Fladung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fladung, M. Gentechnisch veränderte Bäume für eine nachhaltige, umweltverträgliche und ressourcenschonende Produktion von Holz für die Energiegewinnung. Gesunde Pflanzen 63, 101–110 (2011). https://doi.org/10.1007/s10343-011-0253-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10343-011-0253-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation