Skip to main content

Advertisement

Log in

Einfluss rezenter Klimaveränderungen auf die Phänologie bei Kernobst am Standort Klein-Altendorf – anhand 50-jähriger Aufzeichnungen

Effect of climate change on pome fruit phenology at Klein-Altendorf – based on 50 years of meteorological and phenological records

  • Originalbeitrag
  • Published:
Erwerbs-Obstbau Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel der Arbeiten war es, die Auswirkungen rezenter Klimaveränderungen im Meckenheimer Obstbaugebiet mit Hilfe 50-jähriger meteorologischer Aufzeichnungen auf die phänologischen Stadien Blüte, Ernte und Laubfall bei Apfel und Birne zu untersuchen:

  1. 1.

    Diese Datenauswertung zeigte den Beginn des rezenten Klimawandels ab 1988: Der erste Abschnitt von 1958–1987 (Periode I) wies nur eine geringe Temperaturänderung (0,42°C kühler) gegenüber dem langjährigen, 50-jährigen Mittel von 9,4°C auf. Darauf folgte von 1988–2007 (Periode II) ein Zeitabschnitt mit Temperaturerhöhung (0,66°C wärmer), die die phänologische Entwicklung bei Kernobst beeinflusste.

  2. 2.

    Die Jahresmitteltemperaturen der letzten 50 Jahre stiegen von 8,8°C um 1,4°C auf 10,2°C. Im Vergleich von Periode  II (10,1°C) gegenüber Periode  I (9,0°C) betrug dieser Temperaturanstieg 1,1°C und war im Winterhalbjahr (1,2°C) um 0,2°C höher als im Sommerhalbjahr (1,0°C). Dieser Temperaturanstieg der letzten 20 Jahre war am stärksten in den Wintermonaten Januar (\( + \)1,7°C) und Februar (\( + \)1,8°C), gefolgt von März und Mai (je \( + \)1,4°C) sowie den Sommermonaten Juli (\( + \)1,3°C) und August (\( + \)1,6°C) und schwächer in den Herbstmonaten.

  3. 3.

    Bei gleich bleibender Jahresniederschlagshöhe von ca. 600 mm nahm die Niederschlagshöhe im Februar, März und April zu, aber im Mai (−10 mm) und Juli (−7 mm) während der Fruchtentwicklung ab.

  4. 4.

    Die Bodentemperaturen stiegen in den letzten 50 Jahren um 2,6°C und damit stärker als die Lufttemperaturen (1,4°C), und am stärksten von Januar bis März.

  5. 5.

    Die Minimum-Lufttemperaturen stiegen auch um ca. 2,6°C von −6,1°C im März 1958 auf ca. −3,5°C im März 2007 an. Durch die wärmeren Temperaturen im Winter und Frühling waren die Blütenknospen zur Zeit des Spätfrostes im April in der Entwicklung weiter fortgeschritten und somit in einem frostempfindlicheren Stadium. Bei gleich bleibender Anzahl an Tagen mit Spätfrost und leicht sinkender Minimum-Temperatur im April bleibt das Risiko für Blütenfrostschäden bei Apfel und bei Birne.

  6. 6.

    Die Verfrühung des Laubfalls war mit durchschnittlich 2–3 Tagen schwächer als die Verfrühung der Ernte und diese mit 3–9 Tagen schwächer als die Verfrühung der Blüte mit 10 Tagen, mit deutlichen Sortenunterschieden; damit war das Meckenheimer Obstanbaugebiet im europäischen Vergleich durch den rezenten Klimawandel mittelstark betroffen. Beim Apfel war die Blühdauer in den letzten 10 Jahren um etwa 4 Tage kürzer; in diesem Zeitraum ging die Blühdauer von 12–15 Tagen auf 8–10 Tage zurück; nach wärmeren Wintern war die Blühdauer nicht verlängert. Die mittelfrühen Apfelsorten ‘Roter Boskoop’ und ‘Cox Orange’ waren 3–4 Tage und die Spätsorten 8–12 Tage früher reif. Zwei Sorten wiesen eine 5–10 Tage längere Fruchtentwicklung auf, während sie bei drei Sorten unverändert blieb – eine regionale Differenzierung nach Obstbaugebieten bzw. Klimazonen ist hier notwendig. Die frostfreie Periode verlängerte sich um ca. 6 Tage. Der Laubfallbeginn veränderte sich bei 3 Apfelsorten nicht, war aber bei 2 Sorten 4–9 Tage früher; der Zeitraum zwischen Ernte und Laubfall verlängerte sich bei Apfel um 2–7 und bei Birne um 11 Tage, was bei günstiger Witterung positiv für die Nährstoffeinlagerung angesehen wird.

  7. 7.

    Da die Veränderung der auf Temperatur bezogenen Vegetationsperiode die beobachteten Klimawirkungen bei Kernobst nicht ausreichend erklärte, wurde hier eine „pomologische Vegetationszeit“ von Blühbeginn bis Laubfallbeginn definiert, die sich bei Apfel um 0–10 Tage bzw. bei Birne um 8 Tage in den Frühling – aber nicht in den Herbst – verlängerte.

Abstract

This project examines the effects of climate change on pome fruit phenology at Klein-Altendorf in the Rhineland fruit-growing region in the West of Germany, using 50 years of weather data and phenology records, including beginning of flowering (F1), full bloom (F2), harvest date and leaf drop of apple and pear, with the following results:

  1. 1.

    Fifty years of weather records and pome phenology data showed a distinct separation between a first phase (1958–1987), which was 0.42°C cooler, and a second phase (1988–2007), which was 0.66°C warmer than the long-term, 50 year temperature average of 9.4°C, indicating the start of the climate change in 1988.

  2. 2.

    Annual average temperatures rose from 8.8°C to 10.2°C, i.e. by 1.4°C over 50 years at Klein-Altendorf, which affected the apple phenology. A comparison of the second phase (average temp. 10.1°C) with the first phase (9.0°C) resulted in a temperature rise of 1.1°C; the temperature rise in the winter (1.2°C) was greater (by 0.2°C) than in the summer (1.0°C). This temperature rise in the last 20 years (second phase, 1988–2007) was more pronounced in the winter months January (\( + \)1.7°C) and February (\( + \)1.8°C) than in the spring months March and May both with \( + \)1.4°C leading to enhanced early post-bloom fruit drop, and July (\( + \)1.3°C) and August (\( + \)1.6°C).

  3. 3.

    Annual precipitation remained constant at ca. 600 mm with an increase in February, March and April and an equivalent decrease in May (−10 mm) and July (−7 mm) during fruit development.

  4. 4.

    Soil temperatures increased by 2.6°C and hence greater than the air temperature (\( + \)1.45°C) over the last 50 years; this increase was most pronounced between January and March.

  5. 5.

    Minimum air temperatures increased also by 2.6°C from −6.1°C in March 1958 to −3.5°C in March 2007. The more advanced flowering, brought about by warmer January to March temperatures, now coincides with late spring frosts, thereby maintaining the risk of yield loss due to spring frost in April, a month when the minimum temperature still continues to drop.

  6. 6.

    On average, apple and pear flowering was 10 days earlier without extension of the flowering period after warm winters and appeared more severely affected than the harvest period (3–9 days) and leaf drop (2–3 days earlier) with distinct varietal differences. The apple flowering period was 4 days shorter in the last 10 years and reduced from 12–15 days to 8–10 days. Early maturing cultivars (cvs) ripened 3–4 days earlier, while late cvs ripened 8–12 days earlier. The period between harvest and leaf drop was extended by 2–7 (apple) to 11 days (pear), which requires regional differentiation according to the respective climatic zone and may be beneficial for nutrient translocation into the perennial woody parts of the tree.

  7. 7.

    Since the changes in the temperature-based vegetation period did not explain the effects of climate change on pome phenology, a `pomological vegetation interval' between the beginning of flowering and beginning of leaf drop was defined and was extended by climate change in spring by 0–10 days in apple and by 8 days in pear. Based on flowering (F1, F2) advances, the Meckenheim fruit-growing region was more strongly affected by the climate change compared with other European fruit growing regions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12

Literatur

  • Atkinson C, Taylor L (1994) The influence of autumn temperature on flowering time and cropping of Pyrus communis cv. ‘Conference’. J  Hort Sci 69:1067–1075

    Google Scholar 

  • Bergamaschi M, Giovanni D, Liverani A, Sirri S (2008) Influence of climate on flowering phenology of pome and stone fruit in Romagna, Italy. European Hort. Congress She, Wien, Februar 2008, S.  111–112

  • Burroughs WJ (2007) Climate change, 2nd edn. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Chen K, Lenz F (2002) Effects of doubled atmospheric CO2 concentration on apple trees. IV. Water Consumption. Gartenbauwissenschaft – Eur J Hort Sci 67:99–106

    CAS  Google Scholar 

  • Chmielewski F-M (2007) Avocado statt Pflaumen – Sind für den Steinobstanbau Veränderungen durch den Klimawandel zu erwarten? In: DLR (Hrsg.), Vorträge zum 33. Bundessteinobstseminar in Ahrweiler, 4.  Dezember 2007, S.  9–26

  • Chmielewski F-M, Blümel K, Henniges Y Müller A (2008) Klimawandel und Obstbau in Deutschland (KliO), 2.  projektspezifischer Teilbericht des BMBF-Verbundprojekts KliO, 124  S. (http://www.agrar.hu-berlin.de/agrarmet/forschung/fp/KliO_html)

  • Chmielewski F-M, Müller A, Bruns E (2004) Climate changes and trends in phenology of fruit trees and field crops in Germany 1961–2000. Agric For Meteorol 121(1/2):69–78

    Article  Google Scholar 

  • Chmielewski F-M, Müller A, Küchler W (2005) Climate changes and frost hazard for fruit trees. Annal Meteorol 41(2):488–491

    Google Scholar 

  • Chmielewski F-M, Rötzer T (2001) Response of tree phenology to climate change across Europe. Agric For Meteorol 108:101–112

    Article  Google Scholar 

  • Debontridder L (2009) Climate change – myth or reality? Climate change: challenges, risks and impacts on horticultural cropping systems. Jahrestagung der Benelux Society of Horticulural Science, Gembloux, Belgen, 3.  April 2009, Abstractheft S.  3

  • Domergue M, Legave JM, Calleja M, Moutier N, Brisson N, Seguin B (2004) Réchauffement climatique et conséquences sur la floraison. L'Arboriculture Fruitière 578:27–33

    Google Scholar 

  • Görgens M, Weber R (2007) Klimawandel im Obstbau. Vortrag DGG Erfurt, Februar 2007. Schriftenreihe des BGDL, Band  43, S.  186

  • Hammond MW, Seeley SD (1978) Spring bud development of Malus and Prunus species in relation to soil temperature. J  Am Soc Hort Sci 103:655–657

    Google Scholar 

  • Henniges Y, Vollmer I, Weber RWS, Görgens M, Chmielewski FM (2007) Der Klimawandel, eine Herausforderung für den norddeutschen Obstbau. Mitt OVR 62(5):147–151

    Google Scholar 

  • Jones HG (2008) Possible effects of climate change on soft fruit production: The example of winter chill in Ribes. Workshop on “Berry production in changing climate conditions and cultivation systems.” Book of Abstracts. COST Meeting Geisenheim 29.–31. October 2008

  • Kajfez Bogataj L (2008) Climate change and fruit adaptation. Obstbaukongress Krsko 31.  Januar bis 2.  Februar 2008, Tagungsband, S.  91–102

  • Kers M (2009) persönliche Mitteilung

  • Kolbe W (1965) Beziehungen zwischen Klima, Obstbau und Pflanzenschutz – Rückblick auf 25 Jahre Höfchen. Pflanzenschutz Nachrichten Bayer, Sonderheft zum 25jährigen Bestehen des Versuchsgutes Höfchen, Veröffentlichungen der Farbenfabriken Bayer AG Leverkusen (früher „Höfchen-Briefe“).

  • Kromb-Kolb H (2008) The causes and the extent of climate change – past and present. She Congress Wien, Feb. 2008, S.ö86 (www.she2008.org)

  • Krüger E (2008) Climate change and performance of strawberry at Geisenheim. Workshop on „Berry production in changing climate conditions and cultivation systems“. Book of Abstracts. COST Meeting Geisenheim 29.–31. October 2008

  • Küchler W (2007) Klimawandel in Sachsen. Pillnitzer Obstbautage 29.–30. November 2007 (www.landwirtschaft,Sachsen.de/lfl)

  • Luedeling E, Blanke M, Gebauer J (2009) Auswirkungen des Klimawandels auf die Verfügbarkeit von Kältewirkung (Chilling) für Obstgehölze in Deutschland. Erwerbs-Obstbau DOI:10.1007/s10341-009-0085-4

  • Müller-Westermeier G (2007) Klimawandel in Deutschland – DWD nennt neueste Zahlen und Fakten. Pressekonferenz des DWD am 24.  April 2007 in Berlin

  • Noga G, Lenz F (1985) Abscisinsäuregehalt von Kohlrabiblättern in Abhängigkeit von der Wasserversorgung. Gartenbauwissenschaft 50:153–155

    CAS  Google Scholar 

  • Rueß F (2009) Austrieb, Blüte und Erntebeginn von ‘Golden Delicious’. Obstbau 34(2):76–78

    Google Scholar 

  • Rupp D (2009) Mehr Wärme, weniger Frost und feuchtere Winter. Obstbau 34(2):105–107

    Google Scholar 

  • Tartachnyk I, Blanke MM (2005) Effect of delayed fruit harvest on photosynthesis, transpiration and nutrient remobilisation of apple leaves. New Phytologist 164:441–450

    Article  Google Scholar 

  • Weber R (2008) Klimawandel – Auswirkungen und Perspektiven auf den Obstbau. Vortrag ÖON März 2008, Jork

  • Wibbe M, Blanke MM, Lenz F (1994) Respiration of apple trees between leaf fall and leaf emergence. Environ Exp Bot 34:25–30

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken Dr. Gustav Engel, unter dessen Anleitung die langjährigen Wetter- bzw. phänologischen Daten seit 1956 in Klein-Altendorf aufgezeichnet wurden, Herrn Heinrich Walbrühl für die handschriftlichen Wetter-Auswertungen bis 1994, Martina Ruland für die Digitalisierung der Daten, Dr. Dave Cooke, UK, für die Durchsicht des englischen Abstracts, PD Dr. F.-M. Chmielewski, Berlin für die Unterstützung bei der meteorologischen Interpretation der Wetterdaten und Prof. (emer.) F. Lenz für die kritische Durchsicht des Manuskriptes.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Blanke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Blanke, M., Kunz, A. Einfluss rezenter Klimaveränderungen auf die Phänologie bei Kernobst am Standort Klein-Altendorf – anhand 50-jähriger Aufzeichnungen. Erwerbs-Obstbau 51, 101–114 (2009). https://doi.org/10.1007/s10341-009-0086-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10341-009-0086-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation