Skip to main content
Log in

Notfallkontrazeption – ein Update

Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin e. V. (DGGEF) und des Berufsverbands der Frauenärzte e. V. (BVF)

Postcoital contraception—an update

A joint statement from the DGGEF e. V. and the BVF e. V.

  • Leitthema
  • Published:
Gynäkologische Endokrinologie Aims and scope

Zusammenfassung

Definition

Unter postkoitaler Kontrazeption versteht man die Anwendung von Kontrazeptionsmethoden nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr (GV) oder inadäquater Anwendung von Kontrazeptiva zur Verhinderung ungewollter Schwangerschaften und Senkung der Rate an Schwangerschaftsabbrüchen. Die Schwangerschaftsrate ohne „Pille danach“ beträgt bei ungeschütztem GV pro Zyklus bis zu 8/100 Frauen.

Methoden der postkoitalen Kontrazeption

Levonorgestrel (LNG): 1,5 mg oral als Einmalgabe bis 3 Tage nach ungeschütztem GV. Die Effektivität von LNG ist aber umso größer, je früher es eingenommen wird. Die Schwangerschaftsrate wird um 52–69 % gesenkt.

Ulipristalacetat (UPA): 30 mg UPA oral als Einmalgabe bis 5 Tage postkoital. Die Schwangerschaftsrate wird um 75–84 % gesenkt. Die Wirksamkeit ist im Vergleich zum bisherigen Standard LNG innerhalb der ersten 24 h, aber auch bis zu 72 h und 120 h oder während des gesamten Zeitfensters nach ungeschütztem GV höher. Die gute Verträglichkeit von 30 mg UPA ist der von 1,5 mg LNG vergleichbar.

Spirale danach: Bis 5 Tage nach ungeschütztem Verkehr kann ein Kupfer-IUD eingelegt werden, teilweise „off-label“. Die kontrazeptive Sicherheit liegt bei 99 %.

Wirkweise

UPA und LNG hemmen die Follikelreifung und den Eisprung, wobei UPA die Ovulation auch noch bei beginnendem LH-Gipfel hemmt, den beiden Tagen mit dem höchsten Schwangerschaftsrisiko. Um der Ovulation zuvorzukommen, sollten beide Medikamente so früh wie möglich angewendet werden. Die Kupferspirale wirkt postkoital über eine Implantationshemung.

Abstract

Definition

Postcoital contraception means the use of contraception after unprotected intercourse (UPI) or inadequate use of contraceptives to prevent unintended pregnancies and reduce the rate of abortion. The pregnancy rate without the “morning after” pill per cycle of UPI is 8/100 women.

Methods of postcoital contraception

Levonorgestrel (LNG): 1.5 mg oral as single dose up to 3 days after UPI. The effectiveness of LNG is greater the earlier LNG is taken. Pregnancy rate: 1/100 women per cycle (only achievable if taken within a few hours after UPI).

Ulipristal acetate (UPA): 30 mg UPA oral as a single dose up to 5 days after UPI. Pregnancy rate: < 1/100 women per cycle (if taken 24 h after UPI). UPA has a lower contraceptive failure rate compared to the previous standard LNG within the first 24 h and even until 72 h and 120 h after UPI. The tolerability of 30 mg UPA is comparable to 1.5 mg LNG.

Postcoital insertion of an intrauterine device: a copper IUD may be inserted up to 5 days after UPI, partially off-label use. Contraceptive reliability 99 %.

Mode of action

LNG and UPA inhibit follicular maturation and ovulation, but only UPA can inhibit ovulation even during early LH surge, the 2 days with highest risk of conception. To prevent ovulation, both products must be taken as early as possible. Postcoital insertion of a copper IUD inhibits implantation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Smith CL, O’Malley BW (2004) Coregular function: a key to understanding tissue specifity of selective receptor modulators. Endocr Rev 25:45–71

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Brache V, Cochon L, Jesam C et al (2010) Immediate pre-ovulatory administration of 30 mg ulipristal acetate significantly delays follicular rupture. Hum Reprod 25:2256–2263

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Trussel J, Rodriquesz G, Ellerston C (1998) New estimates of the effectiveness of the Yuzpe regimen or emergency contraception. Contraception 57:363–369

    Article  Google Scholar 

  4. International Federation of Gynecology and Obstetrics (FIGO) and International Consortium for Emergency Contraception (ICEC) (2011). Mechanism of action: how do levonorgestrel-only emergency contraceptive pills (LNG ECPs) prevent pregnancy? International Federation of Gynecology and Obstetrics, London

    Google Scholar 

  5. Behre H, Nieschlag E (2000) Andrology: male reproductive health and dysfunction. Springer, Berlin, ISBN 3-540-67224-9

  6. Glasier AF, Cameron ST, Fine PM et al (2010) Ulipristal acetate versus levonorgestrel for emergency contraception: a randomised non-inferiority trial and meta-analysis. Lancet 13:555–562

    Article  Google Scholar 

  7. Gemzell-Danielsson K, Berger C, Lalitkumar PGL (2012) Emergency contraception – mechanisms of action. Contraception 87:300–308

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs244/en/index.html

  9. Halstrick C (2005) Juristische Aspekte der Mädchen-Sprechstunde: Der Behandlungsvertrag. Frauenarzt 46:81–585

    Google Scholar 

  10. Halstrick C (2005) Juristische Aspekte der Mädchen-Sprechstunde: Verordnung von Kontrazeptiva. Frauenarzt 46:660–663

    Google Scholar 

  11. Halstrick C (2011) Mädchen-Sprechstunde. Juristische Aspekte in der Mädchen-Sprechstunde. Rechtliche Fragen bei der Behandlung Minderjähriger in der frauenärztlichen Praxis. Teil 1: Der Behandlungsvertrag. Frauenarzt 52:1110–1114

    Google Scholar 

  12. Halstrick C (2011) Mädchen-Sprechstunde. Juristische Aspekte in der Mädchen-Sprechstunde. Rechtliche Fragen bei der Behandlung Minderjähriger in der frauenärztlichen Praxis. Teil 2: ÄrztlicheSchweigepflicht bei Minderjährigen, häufige Behandlungssituationen in der Frauenarztpraxis. Frauenarzt 52:1224–1229

    Google Scholar 

  13. Glasier A, Cameron ST, Blithe D et al (2011) Can we identify women at risk of pregnancy despite using emergency contraception? Data from randomized trials of ulipristal acetate and levonorgestrel. Contraception 84:363–367

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Einhaltung der ethischen Richtlinien

Interessenkonflikt. C. Albring gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. T. Rabe hat Honorare und Reisekostenrückerstattungen von Bayer AG, HRA Pharma, MSD und Teva für nationale und internationale Vorträge, Advisory Boards und Beratung erhalten. K. König gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. H.-J. Ahrendt gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. A.O. Mueck gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. E. Merkle gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. G. Merki gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding authors

Correspondence to T. Rabe or C. Albring.

Additional information

Vorversionen bereits erschienen als Serie in Frauenarzt (2009), Gyne (2011, 2012) und im Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie (2011).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rabe, T., Albring, C., zusammen mit dem Arbeitskreis „Postkoitale Kontrazeption“:. et al. Notfallkontrazeption – ein Update. Gynäkologische Endokrinologie 11, 197–202 (2013). https://doi.org/10.1007/s10304-012-0533-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10304-012-0533-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation