Skip to main content
Log in

Verbrühung und Verbrennung im Kindesalter

Scalds and burns in childhood

  • Pädiatrische Notfälle: Verbrühung/Verbrennung
  • Published:
Notfall & Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Etwa 3000 Kinder pro Jahr erleiden thermische Verletzungen mit bleibenden, einschränkenden Narben. Die Zahl der leichter verletzten Kinder ist um ein Mehrfaches größer. Kleinflächige Verletzungen auch der Problemregionen (Hände-Gesicht-Genitale) stellen den erstversorgenden Notarzt meist nur vor ein Problem der kindgerechten Analgesie. Bei Kindern sind bereits ab 5% verbrannter Körperoberfläche (VKOF) systemische Folgen im Sinne eines “Polytraumas der Haut” mit Hypovolämie und Schock möglich. Ab 15% VKOF ist von einer schweren Brandverletzung mit der Notwendigkeit intensivmedizinischer Maßnahmen z. T. bereits am Notfallort auszugehen. Besonderes Augenmerk ist auf wirksame Analgesie, angepasste Volumenzufuhr sowie regionale Kühlung der Verletzung zu legen. Übertriebene Kühlung führt allerdings beim Kind rasch zu Hypothermie mit Problemen bei der weiteren Versorgung. Bei ausgedehntem Trauma von Gesicht, Mund und Luftwegen kann wegen der Schwellneigung der kleinen Luftwege die Frühintubation lebensrettend sein. Die vitale Stabilisierung besonders bei ausgedehnten Verletzungen erfordert nicht die Soforteinlieferung in eines der wenigen Brandverletztenzentren (mit meist langem Transportweg), sondern nach kindgerechter Erstversorgung durch den Notarzt die Stabilisierung und geplante Weiterverlegung aus einer Klinik mit (kinder)chirurgischer und anästhesiologischer Abteilung.

Abstract

About 3000 children per year suffer thermal traumas with lasting and restricting scars. The number of children with minor traumas is far larger. Small-area injuries of problem regions (hand-face-genitals) place the first responding emergency physician usually only before a problem of analgesia suitable for children. Injuries of 5% of the body surface may have systemic consequences as a ldquo;poly-trauma of the skin” with hypovolemia and shock, and starting from 15% we can assume a severe burn which necessitates intensive-medical care, partly already at the site of the emergency. Special attention has to be placed on effective analgesia and adapted volume supply as well as on regional cooling of the injury. With children, exaggerated cooling will rapidly lead to hypothermia with subsequent problems for further care. With an expanded trauma of face, mouth, and respiratory tracts, early intubation can be life-saving because of the rapid swelling tendency of the small respiratory tracts. Vital stabilisation particularly of expanded injuries does not require immediate admission into one of the few burn centres, but after first supply by the emergency physician, child-adequate stabilisation and a planned interhospital transfer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mücke, K., Beushausen, T. Verbrühung und Verbrennung im Kindesalter. Notfall & Rettungsmedizin 4, 184–188 (2001). https://doi.org/10.1007/s100490170068

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s100490170068

Navigation