Skip to main content
Log in

Zentrale Notfallaufnahme des Universitätsklinikums Köln im Verbund des städtischen Rettungswesens

  • Notfall aktuell: Notfallmedizinische Zentren
  • Published:
Notfall & Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Klinikum der Universität zu Köln führt seit einem Jahrzehnt eine Zentrale Notaufnahme (ZNA). Sie ist zuständig für jährlich ca. 16.000 Notfallpatienten, die privat das Klinikum aufsuchen, und für ca. 3.000 Patienten, die mit Rettungsmitteln über die Berufsfeuerwehr Köln und Umgebung per bodengebundenem (KTW, RTW und RTW mit Notarzt) oder luftgestütztem (RTH) Transport über den Dachlandeplatz eingeliefert werden. Darüber hinaus stellt das Personal der ZNA das hausinterne Rettungsteam und einen Notarzt für den öffentlichen Rettungsdienst der Stadt Köln. Die Geschäftsleitung und Koordination der ZNA obliegt der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin. Die Versorgung erfolgt je nach Erkrankung durch ein interdisziplinäres Team aus Anästhesiologen, Unfallchirurgen, Viszeralchirurgen, Neurochirurgen, Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgen, Internisten, Dermatologen und Radiologen. So beinhaltet das linksrheinische Notfallzentrum des Klinikum der Universität zu Köln das gesamte Spektrum notfallmedizinischer Möglichkeiten mit Notarztdienst, zentraler Anfahrt für Rettungswagen, Hubschrauberlandeplatz, 3 Schockräumen, Notfallradiologie mit CT-Diagnostik und unmittelbarer Nähe zum Operationsbereich und zu den Intensivstationen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grüne, F., Prokop, A., Blomeyer, R. et al. Zentrale Notfallaufnahme des Universitätsklinikums Köln im Verbund des städtischen Rettungswesens. Notfall & Rettungsmedizin 4, 449–460 (2001). https://doi.org/10.1007/s100490170037

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s100490170037

Navigation