Skip to main content
Log in

Der pädiatrische Traumapatient im Luftrettungsdienst

Alterspezifische Besonderheiten

The pediatric trauma patient within the air rescue service - age related characteristics -

  • Originalien: Pädiatrisches Trauma im Luftrettungsdienst
  • Published:
Notfall & Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund: Der traumatologische Notfall im Kindesalter stellt in der präklinischen Notfallmedizin ein relativ seltenes Ereignis dar, wodurch die Einsatzerfahrung des einzelnen Notarztes/Notärztin zwangsläufig limitiert ist.

Ziel: Suche nach altersspezifischen Besonderheiten bei pädiatrischen Traumapatienten (PTP), definiert als ≤14 Jahre, hinsichtlich Unfallart und Unfallmechanismus sowie Verletzungen, Verletzungsmuster und Verletzungsschwere, um so mögliche Ansatzpunkte zu einer Optimierung des präklinischen Managements dieser Patienten zu schaffen.

Material und Methode: Retrospektive Auswertung der Primär-Rettungseinsätze an der Rettungshubschrauberstation „Christoph 22” (Zeitraum: 1.1.1993–31.12.1997).

Ergebnisse: Der Anteil der PTP am gesamten Traumakollektiv betrug 11,1%. Neben einer Zunahme der Häufigkeit des Traumas mit steigendem Lebensalter (von 1,5% bei den Neugeborenen/Säuglingen auf 39,0% bei den Schulkindern) zeigte sich auch eine Umkehrung des Verhältnisses „nicht-traumatologischer” zu „traumatologischer” Einsatzdiagnosen (von 4:1 bei den Neugeborenen/ Säuglingen auf 1:4 bei den Schulkindern). Führender Unfallmechanismus stellte der Verkehrsunfall (55,8%) dar; Sport- (11,1%) und häusliche Unfälle (10,1%) sowie Verbrühung/Verbrennung (7,5%) traten bei den PTP signifikant (p<0,001) häufiger auf, als bei den erwachsenen Traumapatienten (ETP). Doch auch innerhalb der Gruppe der PTP war eine deutliche Altersabhängigkeit der Unfallursachen festzustellen: Neugeborene/Säuglinge verunfallten hauptsächlich als PKW-Insassen. Klein- und Schulkinder verunglücken dahingegen hauptsächlich als „aktive” Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Fahrrad- und Mofafahrer). 60% aller Verbrühungen/Verbrennungen betreffen die Altersgruppe der Kleinkinder. PTP und ETP wiesen keine Unterschiede hinsichtlich der Verletzungsschwere auf, insbesondere war der Anteil Polytraumatisierter in beiden Gruppen gleich hoch (PTP 9% vs. ETP 11%; n.s.). Die dominierende Verletzung stellte das SHT dar (PTP 54% vs. ETP 42%; p<0,001); zugleich stellte das SHT auch die häufigste Einzelverletzung (in 47% der Fälle) dar. Demhingegen trat das Thoraxtrauma relativ selten auf (PTP 14% vs. ETP 33%; p<0,001), dann allerdings meist im Rahmen einer Polytraumatisierung (in 30% der Fälle). Frakturen der unteren Extremität traten bei den PTP signifikant häufiger auf (PTP 88% vs. ETP 63%; p<0,01). Offene Frakturen traten nie isoliert, sondern immer im Rahmen von Mehrfachverletzungen auf.

Schlußfolgerungen: Pädiatrische Traumapatienten weisen gegenüber Erwachsenen hinsichtlich Unfallmechanismus und Verletzungmuster z.T erhebliche Unterschiede auf. Dabei muß berücksichtigt werden, daß das pädiatrische Traumakollektiv selbst keine einheitliche, sondern vielmehr eine sehr differente Gruppe darstellt, in der die Patienten altersabhängig, z.T. dramatische anatomische und physiologische Unterschiede aufweisen, welche wiederum Einfluß auf Unfallmechanismus und Verletzungmuster haben. Bestimmte Verletzungen, wie beispielsweise das Thoraxtrauma sowie die offene Extremitätenfraktur, können als Marker für eine hohe Verletzungsschwere herangezogen werden.

Summary

Background: Within prehospital emergency medicine, pediatric trauma cases are relatively infrequent. Therefore the expertise of the individual emergency physician is limited.

Purpose: To determine and identify the specific age related characteristics pertaining to pediatric trauma patients (PTP), defined as ≤14 years of age, in order to optimize the prehospital treatment of such patients.

Material and Method: Retrospective evaluation of primary rescue missions at the rescue helicopter base „Christoph 22” (1.1.1993– 31.12.1997).

Results: The proportion of PTP in relation to overall trauma collective was 11.1%. In addition to an increase of the frequency of trauma in relation to an increase in age (1.5% in newborn/infants to 39.0% in school children), a reversal of the number of non-trauma vs. trauma cases (from 4:1 in newborn/infants to 1:4 in school children) was noted. The major causes of accidents were road accidents (55.8%). Sports (11.1%) and home injuries (10.1%), as well as burns/scaldings (7.5%) occured to PTP significantly more frequent (p<0.001) than to adult trauma patients. However, within the PTP group a clear age relationship to the mechanism of trauma was identified: Newborns/infants were primarily involved as motor vehicle-occupants, whereas preschool and school children as pedestrians and bicyclists. Sixty percent of all burns/scaldings had been within the group of children with ≤5 years of age. There was no difference in the degree of injury severity between PTP and adult trauma patients. Noteworthy was, that the proportion of multi-system-trauma cases was almost equal within both groups (PTP 9% vs. 11% in adult trauma patients; n.s.) . The severe head trauma was the dominant type of injury (PTP 54% vs. 42% in adult trauma patients; p<0.001). In 47% of the cases, severe head trauma was the most frequent singular injury; whereas chest trauma cases were relatively seldom (PTP 14% vs. 33% in adult trauma patients; p<0.001), however when experienced, mostly combined with multi-system-trauma (30% of the cases). Within the PTP group fractures of the lower extremities occured significantly more often (PTP 88% vs. 63% in adult trauma patients; p<0.01). Open fractures never occured isolated, but always together with other multiple injuries.

Conclusion: The mechanism as well as the injury pattern in pediatric trauma patients are in many instances considerably different from those in adults. The pediatric trauma patients is not a single entity but rather a diverse group of patients with dramatic age-dependent differences in anatomy and physiology. As children develop, important differences exist in both the mechanism and response to trauma. These differences allow one to predict more accurately the pattern of injury and clinical findings.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Helm, M., Hauke, J., Frey, W. et al. Der pädiatrische Traumapatient im Luftrettungsdienst . Notfall 2, 150–157 (1999). https://doi.org/10.1007/s100490050117

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s100490050117

Navigation