Skip to main content
Log in

Polizei und Rettungsdienst bei der Bewältigung lebensbedrohlicher Einsatzlagen

Unterschiedliche Strukturen – gemeinsames Vorgehen

Police and emergency medical services within the management of life-threatening mass casualty incidents

Different organizational structures—common approach

  • Leitthema
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Polizei und Rettungsdienst unterscheiden sich in ihrer Organisationsform, ihrer Taktik zur Einsatzbewältigung, in der Führungsmethode und in der Aufbauorganisation bei großen Schadenslagen. Lebensbedrohliche Einsatzlagen, wie z. B. terroristische Anschläge oder Amokläufe, stellen eine besondere Einsatzsituation dar, die eine adäquate Koordination und Kommunikation zwischen der Polizei und den nichtpolizeilichen Organisationen erfordert. Eine enge Zusammenarbeit der Polizei mit dem Rettungsdienst und den Einsatzkräften der Feuerwehr ist unerlässlich zur schnellstmöglichen Beendigung der Bedrohung, zur Risikominimierung für die Einsatzkräfte und zur Rettung von Menschen. Im Vorfeld kann durch einen persönlichen Informationsaustausch das Verständnis für die jeweiligen Einsatzschwerpunkte und die damit verbundenen Probleme und eine gemeinsame Zieldefinition erreicht werden. In diesem Beitrag werden die Organisationsstrukturen, die Führungsstrukturen und Schnittstellen von Polizei und Rettungsdienst sowie deren Vorgehen während eines Einsatzes dargestellt, um so eine Verbesserung der inter- und intraorganisationalen Zusammenarbeit anzuregen.

Abstract

Police forces and the emergency medical services do have different mission strategies, different lines of command and different mission objectives. During life-threatening mass casualty incidents like terroristic attacks or shooting rampages, close collaboration and communication between the police forces and the emergency medical services is crucial in order to stop the threat, to minimize risk for the operational forces and to rescue casualties. In the first part of the article, we describe the differences between the police forces and the medical rescue forces; in the second part, we discuss how to create common mission strategies in order to improve these mission outcomes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Autrey AW, Hick JL, Bramer K et al (2014) 3 Echo: concept of operations for early care and evacuation of victims of mass violence. Prehosp Disaster Med 29:421–428

    Article  Google Scholar 

  2. Bundesärztekammer (2009) Stellungnahme zu ärztlichen Sichtung Verletzter/Erkrankter bei Großschadenslagen/Katastrophen. Dtsch Arztebl 22:A 1162

    Google Scholar 

  3. Einav S, Feigenberg Z, Weissman C et al (2004) Evacuation priorities in mass casualty terror-related events: implications for contingency planning. Ann Surg 239:304–310

    Article  Google Scholar 

  4. Frykberg ER (2002) Medical management of disasters and mass casualties from terrorist bombings: how can we cope? J Trauma 53:201–212

    Article  Google Scholar 

  5. Hossfeld B, Adams HA, Bohnen R et al (2017) Zusammenarbeit von Rettungskräften und Sicherheitsbehörden bei bedrohlichen Lagen. Anästh Intensivmed 58:573–583

    Google Scholar 

  6. Hossfeld B, Josse F, Bohnen R et al (2015) TEMS – Taktische Medizin im Rahmen von Einsätzen der Strafverfolgungsbehörden. Notfallmed Up2date 10:33–44

    Article  Google Scholar 

  7. Jacobs LM, Wade DS, McSwain A et al (2013) The Hartford Consensus: THREAT, a medical disaster preparedness concept. J Am Coll Surg 217:947–953

    Article  Google Scholar 

  8. Kippnich M, Kowalzik B, Kippnich U et al (2017) Katastrophen- und Zivilschutz in Deutschland. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 52:606–617

    Article  Google Scholar 

  9. Thompson J, Rehn M, Lossius HM et al (2014) Risks to emergency medical responders at terrorist incidents: a narrative review of the medical literature. Crit Care 18:521–528

    Article  Google Scholar 

  10. Wurmb T, Justice P, Dietz S et al (2017) Mögliche Qualitätsindikatoren und Einsatzmerkmale für rettungsdienstliche Einsätze bei Terroranschlägen oder anderen Bedrohungslagen – Eine Pilotstudie nach dem Würzburger Terroranschlag vom Juli 2016. Anaesthesist 66:404–411

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Wurmb.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T. Wurmb, B. Hossfeld und G. Zoller geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. Bernhard, Düsseldorf

M. Helm, Ulm

T. Wurmb, Würzburg

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wurmb, T., Hossfeld, B. & Zoller, G. Polizei und Rettungsdienst bei der Bewältigung lebensbedrohlicher Einsatzlagen. Notfall Rettungsmed 21, 576–584 (2018). https://doi.org/10.1007/s10049-018-0454-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-018-0454-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation