Skip to main content
Log in

Bestandsaufnahme der Krankenhäuser zur Fußball-WM 2006

Alarm- und Einsatzpläne

Appraisal of hospitals during the 2006 FIFA World Cup: alarm and operation plans

  • Leitthema
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Zuge der Vorbereitungen der medizinischen Versorgung während der Fußballweltmeisterschaft 2006 wurde von der Branddirektion München in Abstimmung mit der Münchener Notärzteschaft und den einzelnen Zielkrankenhäusern ein Patientenverteilungsplan entwickelt, der die Aufnahmekapazitäten der jeweiligen Klinik berücksichtigte. Wesentlicher Bestandteil der Alarm- und Einsatzpläne an Zielkliniken bei Großschadensereignissen ist ein jederzeit operables System zur Mitarbeiteralarmierung. In den vergangenen Monaten seit Ende der WM wurden am Klinikum der Universität München mehrere Schwerpunkte intensiv weiter bearbeitet: Massenanfall Infektionserkrankter, Einsatzplanung für die Kinderkliniken, interne Schadenslagen, Erweiterung der Funktionalitäten des Alarmierungssystems einschließlich weiterer Probealarmierungen. Schließlich ist es Ziel, durch möglichst realitätsnahe Übungen die Praktikabilität des jeweiligen Einsatzplans zu überprüfen und anhand der Ergebnisse Maßnahmen für eine Optimierung des Ablaufs in die Pläne einzuarbeiten.

Abstract

In the course of the preparations of the medical supply during the 2006 FIFA world cup, a patient-distribution-plan, that took the reception-capacities of the respective clinic into account, was developed by the fire department Munich in vote with the Munich health professionals and the individual target hospitals. Essential component of the alarm plans of the target clinics at mass casualty events is an anytime operable alarm dispatch system to inform the clinic personnel. In the last months since the end of the world cup, several main focuses were processed at the Clinical Center of the University of Munich intensively: mass casualty of infectious patients, process-planning for children’s hospitals, internal damage-situations, expansion of the functionalities of the alarm dispatch system including further test alarms. Finally, it is the goal to check the practicability of the individual process-planning and to optimize the plans by incorporating measures on the basis of results of the practices.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2006) Dekontamination Verletzter. Bevölkerungsschutz Sonderausgabe

  2. Fornoff B (2006) ASB-Helfer im Einsatz wie die Weltmeister. Eine Bilanz der Fußball-WM 2006. Bevölkerungsschutz 3: 34

    Google Scholar 

  3. Gutsch W, Huppertz T, Zollner C et al. (2006) Initiale Sichtung durch Rettungsassistenten. Notfall Rettungsmed 9: 384–388

    Article  Google Scholar 

  4. Hersche B (2006) Organisation bei externen und internen Großereignissen und Katastrophen im Krankenhaus. Notfall Rettungsmed 9: 287–295

    Article  Google Scholar 

  5. http://www.berlin.de/sen/gesundheit/sonstiges/abcvorsorge.html

  6. Kanz KG, Hornburger P, Kay MV et al. (2006) mSTaRT-Algorithmus für Sichtung, Behandlung und Transport bei einem Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmed 9: 264–270

    Article  Google Scholar 

  7. Mayer AK, Kanz KG, Kay MV et. al. (2006) Erprobung von Funkkommunikationstechnik im Rahmen des Schockraummanagements. Notfall Rettungsmed 9: 327–332

    Article  Google Scholar 

  8. Prokoph K, Rieger-Ndakorerwa G, Paschen HR (2006) Katastrophenschutzübung zum Massenanfall von Verletzten. Schnittstelle Rettungsdienst – Krankenhausnotaufnahme. Notfall Rettungsmed 9: 271–279

    Article  Google Scholar 

  9. Schäuble W (2006) WM-Stadt München. Erfahrungsbericht zur FIFA-Weltmeisterschaft 2006. Bevölkerungsschutz 4: 29–30

    Google Scholar 

  10. Stratmann D et al. (2006) Brennpunkt WM 2006. Notarzt 22: Heft 1

    Google Scholar 

  11. Urban B, Kreimeier U, Prückner S et al. (2006) Krankenhaus-Alarm- und Einsatzpläne für externe Schadenslagen an einem Großklinikum. Notfall Rettungsmed 9: 296–303

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Urban.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Urban, B., Kreimeier, U., Kanz, K. et al. Bestandsaufnahme der Krankenhäuser zur Fußball-WM 2006. Notfall Rettungsmed 10, 414–417 (2007). https://doi.org/10.1007/s10049-007-0949-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-007-0949-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation