Skip to main content
Log in

Die Regelkompetenz im Rettungsassistentengesetz

Ein Irrweg

Regular authority in the German law on emergency medical assistants

A labyrinth

  • Medizinrecht
  • Published:
Notfall & Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Rahmen der Novellierung des Rettungsassistentengesetzes steht die Einführung der Regelkompetenz immer wieder zur Diskussion. Hierbei sind aber verfassungsrechtliche Probleme zu bedenken, da die Regelkompetenz die Berufsausübung betrifft, deren Regelung jedoch den Ländern vorbehalten ist. Dementsprechend hätte der Bund in diesem Fall keine Gesetzgebungskompetenz. Auch mit dem Hinweis auf die öffentliche Fürsorge ist ein solcher Eingriff in die Länderbefugnisse nicht zu begründen. Die Bundesländer haben die Möglichkeit, die Regelkompetenz in Berufsordnungen für Rettungsassistenten zu verankern. Bislang besteht bei den Ländern jedoch große Zurückhaltung, solche Berufsordnungen einzuführen, da hier die Annahme vorherrscht, dass das Heilpraktikergesetz die Ausübung von Maßnahmen der Regelkompetenz verbiete. Somit sollten die Berufsverbände bestrebt sein, auf Bundesebene zu klären, ob das Heilpraktikergesetz auf Rettungsassistenten anzuwenden ist, und auf Landesebene Berufsordnungen einzufordern.

Abstract

In the scope of the amendment to the Law on Emergency Medical Assistants, the introduction of regular authority continues to be a subject of discussion. Problems of constitutional law should be taken into consideration since a rule specifying authority affects job performance, the regulation of which is reserved to the Federal States. Accordingly, in this case the Federal Government would have no right to pass legislation. Even in reference to public healthcare, such an encroachment on the authority of the Federal States cannot be justified. The Federal States have the possibility of incorporating rules on responsibilities into the code of conduct for emergency medical assistants. Until now, however, the Federal States have refrained from introducing such professional regulations since the assumption prevails that the Law on Nonmedical Practitioners forbids performing duties of regular authority. The professional associations should endeavor to clarify at the federal level the issue of whether the Law on Nonmedical Practitioners applies to emergency medical assistants and at the state level call for job-specific regulations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Hierzu ausführlich BVerfG NJW 2003, 41 (Altenpflegeurteil).

  2. m.w.N. Tettinger. In: Sachs (Hrsg) Grundgesetz Kommentar, Art. 12. Rdnr. 57.

  3. Vgl. Gesetzesbegründung zum RettAssG, BT-Drucksache 11/2275 S 9.

Literatur

  1. Lippert HD (2003) Wozu dient die Notkompetenz des Rettungsassistenten? Notfall Rettungsmed 6: 50–52

    Google Scholar 

  2. Lippert HD (1982) Rechtsprobleme bei der Durchführung von Notarzt- und Rettungsdienst. NJW 2089, 2091

  3. Neupert M (2004) Die konkurrierende Gesetzgebung im Gesundheitswesen am Beispiel der „Regelkompetenz“ von Rettungsassistenten. MedR 22: 134–138

    Google Scholar 

  4. Ohr T (2005) Die Regelkompetenz als Gesetzgebungsaufgabe von Bund und Ländern. Rettungsdienst 28: 72–75

    Google Scholar 

  5. Pieroth B, Schlink B (2004) Grundrechte Staatsrecht II, 20. Aufl. Müller, Heidelberg, Rdnr. 825 ff.

  6. Sannwald R (2004) In: Schmidt-Bleibtreu B, Klein F (Hrsg) Kommentar zum Grundgesetz, 10. Aufl. Luchterhand. Art. 74 GG, Rdnr. 62, 187; Vorb. v. Art. 70 GG, Rn. 4

  7. Ulsenheimer K (2004) Ökonomische Zwänge und anästhesiologische Standards. Anaesthesist 53: 607–611

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to A. Pitz.

Additional information

Die Literaturangaben wurden aus redaktionellen Gründen auf ein Minimum reduziert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pitz, A., Geschäftsführender Assistent des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik, Universitäten Heidelberg und Mannheim. Die Regelkompetenz im Rettungsassistentengesetz. Notfall & Rettungsmedizin 8, 129–132 (2005). https://doi.org/10.1007/s10049-005-0716-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-005-0716-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation