Skip to main content
Log in

Heilverfahrenssteuerung bei Kindern und Jugendlichen

Treatment management in children and adolescents

  • Leitthema
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Die Heilverfahrenssteuerung unfallverletzter Kinder und Jugendlicher gewinnt in der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) zunehmende Beachtung. Die jährliche Anzahl meldepflichtiger Arbeitsunfälle in der Schüler-Unfallversicherung übertrifft die der Allgemeinen Unfallversicherung. Trotz dieser hohen Inzidenz bestehen in der Heilverfahrenssteuerung bei Kindern und Jugendlichen noch Defizite. Eine Optimierung des Heilverfahrens ist sowohl aus medizinischen als auch ökonomischen Aspekten notwendig. Entsprechende formale Regelungen wurden bereits getroffen. Die Anforderungen zur Beteiligung am Durchgangsarztverfahren in der Fassung vom 01.01.2011 schreiben Fortbildungen im Bereich der Kindertraumatologie vor. Nach gegenwärtigem Stand soll der modifizierte Verletzungsartenkatalog zum 01.01.2013 in Kraft treten und wird vermehrt kindliche Verletzungen fokussieren. Das Heilverfahren bei Kindern und Jugendlichen endet nicht mit der medizinischen Akutbehandlung. Die medizinischen, sozialen und familiären Besonderheiten der entsprechenden Altersklassen müssen in ein Gesamtbehandlungskonzept eingebunden werden. In schweren Fällen sollte frühzeitig ein individuelles Rehabilitationsmanagement etabliert werden.

Abstract

Health care management for injured children and adolescents is becoming increasingly important to the German Social Accident Insurance (“Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung”, DGUV). The annual number of reported accidents within the German Social Accident Insurance for Students outnumbers the number of reported accidents of adults within the German Accident Insurance in the industrial and public sector. Despite this, there are various deficiencies concerning the specific concept of health care management for children and adolescents. For medical and economical reasons, it is necessary to improve strategies for advanced child- and adolescent- centered medical care within the DGUV system. Last revised in January 2011, the DGUV regulations clearly define which health care providers are permitted to participate in the DGUV authorized medical care system. A modified catalogue for the injury identification procedure is planned to come into force on 01 January 2013 and it will increasingly focus on pediatric injuries. The treatment of children and adolescents does not end with treatment of the acute injury, but must incorporate the individual medical characteristics as well as social and family circumstances into an age-appropriate treatment concept. In case of a serious injury, an individual disability management plan should be established at an early stage within the medical care process.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Bonnaire F (2012) Voraussetzungen der D-Arzt-Anerkennung in den neuen Heilverfahren. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 14:243–246

    Google Scholar 

  2. DGUV Spitzenverband (2008) Eckpunkte für ein gemeinsames Rehabilitations-Management in der gesetzlichen Unfallversicherung. Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Spitzenverband, Berlin

  3. DGUV Spitzenverband (2010) Das Reha-Management der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung – Handlungsleitfaden. Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Spitzenverband, Berlin

  4. DGUV Spitzenverband (2012) Vorläufige Unfallzahlen 2011 in der Schüler-Unfallversicherung. Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Spitzenverband, Berlin, http://www.dguv.de/inhalt/zahlen/vorl_insgesamt/unfallzahlen_vorl_suv/index.jsp. Zugegriffen: 29.08.2012

  5. DGUV Spitzenverband und Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (2005) Verletzungsartenverzeichnis vom 01.01.2005. Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Spitzenverband, Berlin/Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung, Kassel

  6. DGUV Spitzenverband und Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (2007) Erläuterungen zum Verletzungsartenverzeichnis vom 01.08.2007. Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Spitzenverband, Berlin/Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung, Kassel

  7. DGUV Spitzenverband und Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (2011) Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger nach § 34 SGB VII zur Beteiligung am Durchgangsarztverfahren. Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Spitzenverband, Berlin/Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung, Kassel

  8. Festge OA, Vinz H, Neu J (2012) Behandlungsfehler bei Armfrakturen im Kindesalter, Erfahrungen einer Schlichtungsstelle, Trauma Berufskrankh [Suppl 3] 14:388–391

  9. Frosch KH, Stengel D, Brodhun T, Stietencron I, Holsten D, Jung C, Reister D, Voigt C, Niemeyer P, Maier M, Hertel P, Jagodzinski M, Lill H (2010) Outcomes and risks of operative treatment of rupture of the anterior cruciate ligament in children and adolescents. Arthroscopy 26(11):1539–1550

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Kranig A (2012) Zukünftiges stationäres Heilverfahren aus Sicht der DGUV. Trauma Berufskrankh [Suppl 3] 14:263–267

  11. Kraus R, Horas U, Szalay G, Alt V, Kaiser M, Schnettler R (2011) School-related injuries: a retrospective 5-year evaluation. Eur J Trauma Emerg Surg 37:411–418

    Article  Google Scholar 

  12. Laer L von, Kraus R, Linhart WE (Hrsg) (2007) Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter. Thieme, Stuttgart New York, S 84

  13. Linhart WE, Laer L von (2005) Allgemeine Gesichtspunkte zur kinderorientierten Behandlung von Verletzungen. Orthopade 34:1169–1186

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Lohsträter A (2010) Möglichkeiten der Heilverfahrenssteuerung. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 12:199–207

  15. Lohsträter A, Germann S, Kohlmann T (2010) Möglichkeiten der Heilverfahrenssteuerung. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 12:199–207

  16. Reinsberg B (1996) [Well protected from kindergarten to high school – 25 years‘ mandatory student accident insurance]. Rehabilitation 35:183–184

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Ritter F, Schmickal T, Fronoff C, Radek E, Wentzensen A, Köhler T (2006) Rehabilitationsmanagement. Trauma Berufskrankh [Suppl 1] 8:93–104

  18. Schön G (2011) Das (neue) Rehabilitationsmanagement der gesetzlichen Unfallversicherung. Trauma Berufskrankh [Suppl 1] 13:79–81

  19. Schönberger, A, Mehrtens G, Valentin H (Hrsg) (2010) Arbeitsunfall und Berufskrankheit, 8. Aufl. Schmidt, Berlin, S 109

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T.J. Gensior.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gensior, T., Böhm, H. & Rixen, D. Heilverfahrenssteuerung bei Kindern und Jugendlichen. Trauma Berufskrankh 14, 278–283 (2012). https://doi.org/10.1007/s10039-012-1910-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-012-1910-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation