Skip to main content
Log in

Rehabilitation und Belastungsaufbau nach Frakturen

Oberes Sprunggelenk und Pilon tibiale

Rehabilitation and weight-bearing after fractures

The upper ankle joint and tibial pilon

  • Leitthema
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Ziel der Rehabilitation nach Sprunggelenk- und Pilon-tibiale-Frakturen ist eine zeitnahe und möglichst vollständige Wiederherstellung der Teilhabe am beruflichen und sozialen Leben. Der erste Schritt auf diesem Weg ist eine zeitgerechte funktionelle und schmerzfreie Wiedererlangung der Gelenkmechanik und der damit verbundenen Belastungsfähigkeit des betroffenen Beins. Entscheidend für das Outcome ist das Ausmaß der Gesamtverletzung, welches wesentlich vom Knorpel- und begleitenden Weichgewebeschaden abhängt. Hieran orientieren sich Mobilisierung und Belastungsaufbau. Zu unterteilen ist eine Rehabilitation bei konservativer und nach operativer Therapie. Die Behandlung setzt eine Übungsstabilität der Fraktur voraus. Ziel der operativen Therapie sind eine exakte Wiederherstellung und stabile Retention der knöchernen sowie ligamentären Strukturen. Die Rehabilitation schließt sich nahtlos an die Primärbehandlung an. Nachbehandlungsrichtlinien und Dauer der Thrombembolieprophylaxe werden dargestellt.

Abstract

The aim of rehabilitation after fractures of the ankle joint and tibial pilon is the patient’s complete return to professional and social activities. The first step towards this goal is prompt restoration of pain-free joint motion and function. The most important factor for outcome is the extent of the overall injury, which depends mainly on the initial soft tissue damage and cartilage destruction. These factors determine the amount of functional therapy and the timing of weight-bearing. Physiotherapy after conservative treatment differs from that after surgery, with both beginning once functional stability has been achieved. The aim of surgical therapy is the precise reconstruction and stable retention of bony and ligamentous structures, followed immediately by rehabilitation. The relevance of aftercare, physiotherapy, and thromboembolic prophylaxis are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Ahl T, Dalen N, Lundberg A, Bylund C (1993) Early mobilization of operated on ankle fractures. Acta Orthop Scand 64:95–99

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgessellschaften e.V. (AWMF) (2008) S2-Leitlinie Sprunggelenkfraktur. AWMF-Leitlinien-Register Nr 012/003. AWMF, Düsseldorf

  3. Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgessellschaften e.V. (AWMF) (2009) S3-Leitlinie zur Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE). AWMF-Leitlinien-Register Nr 003/001. AWMF, Düsseldorf

  4. Bastian L, Blauth M, Thermann H, Tscherne H (1995) Verschiedene Therapiekonzepte bei schweren Frakturen des Pilon tibiale (C-Verletzungen). Eine Vergleichsstudie. Unfallchirurg 98:551–558

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Borrelli J, Ellis E (2002) Pilon fractures: assessment and treatment. Orthop Clin North Am 33:231–245

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Cramer J (2010) Behandlung der distalen Tibiafraktur. Trauma Berufskrankh 12:158–162

    Article  Google Scholar 

  7. Eisele R, Kinzl L (1998) Physiotherapeutische Thromboseprophylaxe in der Unfallchirurgie. Möglichkeiten und Wertigkeit einzelner Maßnahmen. Unfallchirurg 101:851–855

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Eisele R, Kinzl L (2006) Thromboseprophylaxe in der Unfallchirurgie und Orthopädie, 1. Aufl. Steinkopff, Darmstadt, 2–16:25–78

  9. Eisele R, Kinzl L, Koelsch T (2007) Rapid-inflation intermittent pneumatic compression for prevention of deep venous thrombosis. J Bone Joint Surg Am 89:1050–1056

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Endres T, Grass H, Biewener A et al (2004) Vorteile der minimalinvasiven Reposition, Retention und Ilizarov-(Hybrid) Fixation bei Pilon-tibiale-Frakturen unter besonderer Berücksichtigung von C2-/C3-Frakturen. Unfallchirurg 107:273–284

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Eyfferth T, Hoffmann R (2006) Ambulante Thromboseprophylaxe – Indikationen und Richtlinien zur Anwendungsdauer. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 8:S166–S170

  12. Eyfferth T, Hoffmann R (2010) Gips, Schiene, Verband, Prothese: Antikoagulation womit und wie lange? MMW Fortschr Med 152: Nr. 21

    Google Scholar 

  13. Grass R, Biewener A, Rammelt S, Zwipp H (2003) Aktuelle Überlegungen zur Behandlung von OSG-Frakturen. Trauma Berufskrankh 5:141–148

    Article  Google Scholar 

  14. Grass R, Biewener A, Rammelt S, Zwipp H (2003) Frakturen des oberen Sprunggelenks – Klassifikation und operative Standardversorgung. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 5:S272–S276

  15. Hahn DM, Colton CL (2008) Malleolarsegment. In: Rüedi TP, Buckley RE, Moran CG (Hrsg) AO-Prinzipien des Frakturmanagements, Bd 2, Spezifische Frakturen, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 854–897

  16. Hahn MP, Thies JW (2004) Pilon-tibiale-Frakturen. Chirurg 75:221–230

    Google Scholar 

  17. Heinzmann J, Lauer H (2009) Unterschenkel. In: Scharf HP, Rüter A, Pohlemann T et al (Hrsg) Orthopädie und Unfallchirurgie, 1. Aufl. Urban & Fischer/Elsevier, München Jena, S 825–851

  18. Hillbricht S, Schulz AP, Paech A, Kaiser, MM (2010) Distaler Unterschenkel (Pilon tibial), oberes Sprunggelenk. In: Müller-Mai CM, Ekkernkamp A (Hrsg) Frakturen – Klassifikation und Behandlungsoptionen, 1. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 201–232

  19. Höntzsch D, Karnatz N, Jansen T (1990) Ein- oder zweizeitige (mit Fixateur externe) Versorgung der schweren Pilon-tibial-Fraktur. Aktuelle Traumatol 20:199–204

    PubMed  Google Scholar 

  20. Kolster G, Ebelt-Paprotny M (1995) Physiotherapie-Leitfaden. Jungjohann, Neckarsulm

  21. Lange U, Müller-Ladner U (2008) Evidenz zu physikalischen Therapieoptionen bei muskuloskelettalen Schmerzen. Z Rheumatol 67:658–664

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Lauge-Hansen N (1950) Fractures of the ankle. ll. Combined surgical and roentgenologic exploration. Arch Surg 60:957–985

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Maier M, Stöve J (2009) Oberes Sprunggelenk. In: Scharf HP, Rüter A, Pohlemann T et al (Hrsg) Orthopädie und Unfallchirurgie, 1. Aufl. Urban & Fischer/Elsevier, München Jena, S 851–872

  24. McRae M, Esser M (2009) Verletzungen im Bereich des Sprunggelenks. In: McRae M, Esser M (Hrsg) Praxis der Frakturbehandlung, 4. Aufl. Urban & Fischer/Elsevier, München Jena, S 382

  25. Möllenhoff G, Walz M (1998) Pilon-Tibial-Fraktur. Unfallchirurg 101:395–401

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Morfeld M, Mau W, Jäckel WH et al (Hrsg) (2007) Rehabilitation, physikalische Medizin und Naturheilverfahren. Urban & Fischer, München Jena

  27. Ochs U, Winter E, Weise K (2001) Malleolenfrakturen. Trauma Berufskrankh 3:338–343

    Article  Google Scholar 

  28. Otto W (2001) MdE nach Unterschenkelfrakturen. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 3:S177–S179

  29. Özokyay L, Muhr G, Kutscha-Lissberg F (2004) Anerkannte Indikationen zur konservativen Frakturbehandlung von Sprunggelenkfrakturen. Trauma Berufskrankh [Suppl 1] 6:S76–S78

  30. Raschke MJ, Hoffmann R, Khodadadyan C et al (1995) Kombination des Ilizarov-Ringfixateurs mit dem unilateralen AO-Rohrfixateur. Erste klinische Erfahrungen mit dem Hybridsystem. Unfallchirurg 98:627–635

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  31. Rommens PM, Claes P, De Boodt P et al (1994) Therapeutisches Vorgehen und Langzeitergebnisse bei der Pilonfraktur in Abhängigkeit vom primären Weichteilschaden. Unfallchirurg 97:39–46

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  32. Rüter A, Trentz O, Wagner M (2004) Pilon tibial und gelenknaher distaler Unterschenkel. In: Rüter A, Trentz O, Wagner M (Hrsg) Unfallchirurgie, 2. Aufl. Urban & Fischer/Elsevier, München Jena, S 1157–1168

  33. Ryf C, Weymann A, Matter P (2003) Postoperatives Management allgemeine Überlegungen. In: Rüedi PR, Murphy WM (Hrsg) AO-Prinzipien des Frakturmanagements. Thieme, Stuttgart New York, S 723–731

  34. Scharf HP, Rüter A, Pohlemann T et al (2009) Orthopädie und Unfallchirurgie, 1. Aufl. Urban & Fischer/Elsevier, München Jena

  35. Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H (2009) Arbeitsunfall und Berufskrankheit, 8. Aufl. Schmidt, Berlin, S 663–681

  36. Schröter F, Fitzek M (2004) Einschätzempfehlungen für die private Unfallversicherung. In: Rompe G, Erlenkämper A (Hrsg) Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 540–563

  37. Senn E (2004) Physikalische Therapie – Krankengymnastik und passiv-physikalische Maßnahmen. In: Mutschler W, Haas NP (Hrsg) Praxis der Unfallchirurgie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 978–997

  38. Sommer C, Baumgaertner MR (2008) Tibia distal (Pilon). In: Rüedi TP, Buckley RE, Moran CG (Hrsg) AO-Prinzipien des Frakturmanagements, Bd 2, Spezifische Frakturen, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 854–868

  39. Stöckle U, König B, Tempka A, Südkamp NP (2000) Gipsruhigstellung versus Vakuumstützsystem. Frühfunktionelle Ergebnisse nach Osteosynthese von Sprunggelenksfrakturen. Unfallchirurg 103:215–219

    Article  PubMed  Google Scholar 

  40. Stürmer KM (1998) Leitlinien Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart New York, S 12–19

  41. Uhlemann C, Lange U, Seidel E (2007) Rehabilitation, physikalische Therapie, Naturheilverfahren. Huber, Bern Stuttgart Toronto

  42. Ulsenheimer K (2001) Rechtliche Aspekte bei der Prophylaxe und Therapie der venösen Thrombose. Chirurg 40:M104–M110

    Google Scholar 

  43. Wagner M, Dann K (2004) Sprunggelenk. In: Rüter A, Trentz O, Wagner M (Hrsg) Unfallchirurgie, 2. Aufl. Urban & Fischer/Elsevier, München Jena, S 1177–1207

  44. Wentzensen A (2004) Verletzungen von Unterschenkel und Sprunggelenk. In: Mutschler W, Haas NP (Hrsg) Praxis der Unfallchirurgie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 503–524

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Eyfferth.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Eyfferth, T., Bak, P. & Hoffmann, R. Rehabilitation und Belastungsaufbau nach Frakturen. Trauma Berufskrankh 13, 183–190 (2011). https://doi.org/10.1007/s10039-011-1751-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-011-1751-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation