Skip to main content
Log in

Hautkrebs durch UV-Licht

Eine vernachlässigte Berufskrankheit?

UV light-induced skin cancer

A neglected occupational disease

  • Leitthema
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Die potenziell schädliche Wirkung von Sonnenstrahlen wurde frühzeitig erkannt, so ist bereits aus dem Jahr 1875 eine Veröffentlichung zur Verursachung von Hautkrebs durch Sonnenlicht bekannt, und die International Agency for Research on Cancer stufte Sonnenstrahlen 1992 als kausal für bösartige Hauterkrankungen ein. Bisher v. a. auf der Südhalbkugel mit einer hohen Inzidenz behaftet, nehmen Hautkrebserkrankungen aufgrund der Veränderungen der Ozonschicht auch auf der nördlichen Halbkugel rasant zu. Dem erhöhten berufsspezifischen Risiko für bestimmte Berufsgruppen („outdoor worker“) wurde bereits in den Begutachtungsempfehlungen für Berufskrankheiten der Haut durch Erweiterung um einen Teil 2 „Hautkrebserkrankungen“ Rechnung getragen. Allerdings lässt auch wegen der distanzierten Haltung einiger sozialpolitischer Entscheidungsträger eine verlässliche Anspruchsgrundlage für die Versicherten, die über eine Einzelfallanerkennung nach §9 Abs. 2 SGB VII hinausgeht, noch auf sich warten. Eine neue BK „Hautkrebs durch UV-Licht“ würde nicht nur für Versicherte und Gutachter mehr rechtliche Sicherheit bedeuten, sondern ihr würde auch hinsichtlich der Prävention entscheidende Bedeutung zukommen.

Abstract

The potentially harmful effects of the sun were recognized early on and we even know of a publication on sunlight-induced skin cancer dating back to the year 1875. In 1992, the International Agency for Research on Cancer classified sunlight as causal in malignant skin diseases. Until recently, the southern hemisphere in particular was burdened with a high incidence of skin diseases; however, cases are now rapidly increasing also in the northern hemisphere due to changes in the ozone layer. The increased occupation-specific risk for certain occupational groups (“outdoor workers”) was already taken into account in the expert recommendations on occupational skin diseases with the supplement of a Part 2,“Skin cancers”. However, due to the distanced attitude of some socio-political decision-makers, a reliable basis for claim for the insured, which goes beyond the approval of individual cases according to §9 para. 2 of the German Social Security Code (SGB) VII, is a long time in the coming. A new occupational disease,“UV light-induced skin cancer”, would not only give the insured and assessors more legal assurance, but would also have a significant impact on prevention.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Amron DM, Moy R (1991) Stratospheric ozone depletion and its relationship to skin cancer. J Dermatol Surg Oncol 17: 370–372

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Becker P: Das Verfahren des Sachverständigenbeirats war lange Zeit für Außenstehende eine „black box“ und ist auch heute noch wenig transparent. In: Brackmann K (Hrsg) Handbuch der Sozialversicherung. SGB VII, § 9 Rn. 89,105. Asgard, St Augustin

  3. Blome O, Rogosky E (2005) Hautkrebs durch UV-Licht – eine neue Berufskrankheit. Dermatol Beruf Umwelt (DBU) 53: 67

    Google Scholar 

  4. Blome O, Diepgen TL (2007) Hautkrebs durch UV-Licht – die neue BK 5103 der BKV? Dermatol Beruf Umwelt (DBU) 55: 167

    Google Scholar 

  5. Bräunlich A, Enderlein G, Heuchert G et al. (1994) Berufskrankheiten im Gebiet der neuen Bundesländer (1945–1990), Schriftenreihe Bundesanstalt Arbeitsmed [Sonderdruck] 4: 89

  6. Breitbart EW, Wende A, Mohr P et al. (2004) Hautkrebs. Gesundheitsberichtserstattung des Bundes. Robert-Koch-Institut, Berlin, 22: 19–33

  7. Diepgen TL, Blome O (2008) Hautkrebs durch UV-Licht – eine neue Berufskrankheit. Dermatol Beruf Umwelt (DBU) 56: 53

    Google Scholar 

  8. Drexler H, Diepgen T (2000) Lichtinduzierter Hautkrebs als Berufskrankheit. Zentralbl Arbeitsmed 50: 374–378

    Google Scholar 

  9. Feister U, Dehne U (1994) UV-Strahlung und stratosphärisches Ozon. Bundesgesundheitsbl 37: Sonderheft Oktober

    Google Scholar 

  10. Garbe C (2008) Früherkennung und Primärprävention von Hautkrebs. Onkologe 14: 156–163

    Article  Google Scholar 

  11. IARC (1992) Monographs on the evaluation of carcinogens risks to humans, solar and ultraviolet radiation, vol 55. International Agency for Research on Cancer, Lyon

  12. Lehmann P (2008) Aus der Sonne, Mr. President. FAZ vom 31.08.2008, Nr. 35

  13. Proksch E, Hauschild A (1994) Risikien der Sonnenexposition. Dtsch Med Wochenschr 119: 1047–1052

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Schaart FM, Garbe C, Orfanos CE (1993) Ozonabnahme und Hautkrebs – Versuch einer Risikoabschätzung. Hautarzt 44: 63–68

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H (2003) Arbeitsunfall und Berufskrankheit, 7. Aufl. Schmidt, Berlin, S 1118

  16. Treier C, Schnauber H, Messinesis St et al. (2000) Untersuchung der Außentätigkeiten unter unmittelbarer Einwirkung von Sonnenstrahlen. Forschungsbericht der BAuA. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund

  17. Unverricht I, Knuschke P (2007) Verhalten von im Freien Beschäftigten gegenüber solarer UV-Strahlung in Beruf und Alltag. Dermatol Beruf Umwelt (DBU) 55: 159–166

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Drexel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Drexel, G., Blome, O. Hautkrebs durch UV-Licht . Trauma Berufskrankh 10, 255–259 (2008). https://doi.org/10.1007/s10039-008-1450-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-008-1450-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation