Skip to main content
Log in

EFL-Test zur Einschätzung von Arbeitsfähigkeit und beruflicher Rehabilitation

Aus ärztlicher Sicht

Evaluation of functional capacity for estimation of fitness for work and vocational rehabilitation

The medical view

  • Rehabilitation/BGSW
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Das in den 1980er Jahren von Susan Isernhagen in den USA entwickelte System zur Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL) ist ein umfassender kinesiophysischer Test der Fähigkeit einer Person, arbeitsbezogene Tätigkeiten auszuführen. Bei dieser Methode ermittelt der speziell geschulte Untersucher die maximale Leistungsfähigkeit anhand von standardisierten funktionellen Beobachtungskriterien. Beurteilt werden der Einsatz der funktionell primären Muskulatur und der Hilfsmuskulatur, die Körpermechanik, das Tempo, die Herzfrequenz und andere physikalische Faktoren. Subjektive Größen wie Schmerzangaben oder das beobachtete Schmerzverhalten des Patienten werden dokumentiert, sind aber keine primären Beurteilungskriterien. Der Untersucher stellt fest, wann die maximale Anstrengung erreicht ist, und stoppt die Testung, wenn die Ausführung der Testaufgabe unsicher und dysfunktionell wird. Im letzten Jahrzehnt hat sich der EFL-Test in Deutschland zunehmend etabliert. Seine Rolle als Instrument an der Schnittstelle zwischen medizinischer und beruflicher Rehabilitation wird diskutiert.

Abstract

The system developed in the USA in the 1980s by Susan Isernhagen, the Functional Capacity Evaluation (FCE), is a comprehensive kinesio-physical test of a person’s ability to perform work-related tasks. This method relies on the specially trained therapist’s expertise to determine maximum function by observing standardized functional criteria, i.e. prime movers (muscles), accessory muscles, body mechanics, speed, heart rate and other physical factors; subjective factors, such as pain reported by the patients and their observed pain behaviors, are recorded, but are not applied as primary evaluation criteria. The therapist determines when maximum effort has been reached and stops testing when implementation of the test activity becomes unsafe and dysfunctional. FCE has become increasingly firmly established in Germay over the last decade. Its role as a tool at the interface of medical and vocational rehabilitation is discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Hart DI, Isernhagen SJ, Matheson LM (1993) Guidelines for functional capacity evaluation of people with medical conditions. J Orthop Sports Phys Ther 18: 682–686

    PubMed  Google Scholar 

  2. Isernhagen SJ (1988) Functional capacity evaluation. In: Isernhagen SJ (ed) Work injury: management and prevention. Aspen Publishers, Gaithsburg, pp 139–174

  3. Kaiser H, Kersting M, Schian HM et al. (2000) Der Stellenwert des EFL-Verfahrens nach Susan Isernhagen in der medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Rehabilitation 39: 297–306

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to V. Grosser.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grosser, V. EFL-Test zur Einschätzung von Arbeitsfähigkeit und beruflicher Rehabilitation. Trauma Berufskrankh 9 (Suppl 1), S87–S89 (2007). https://doi.org/10.1007/s10039-006-1179-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-006-1179-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation