Skip to main content
Log in

Netzwerkbildung

Eine Möglichkeit zur Steigerung der Effizienz des Rehabilitationsmanagements

Networking

Possibility of increasing efficiency of rehabilitation management

  • Berufsgenossenschaft
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Das von der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) entwickelte und erfolgreich praktizierte aktive Rehabilitationsmanagement wird konkret auf den Einzelfall abgestimmt. Unter Federführung des Rehabilitationsmanagers werden die Inhalte der Rehabilitation gemeinsam mit allen Beteiligten geplant, die unterschiedlichen Rehabilitationsphasen verzahnt und das Handeln der Leistungserbringer koordiniert. Dadurch werden bessere Rehabilitationsergebnisse und eine frühere Rückkehr des Patienten ins Arbeitsleben erreicht, was letztendlich zu Kosteneinsparungen führt. Dies rechtfertigt die weitere Verbreitung dieser aufwändigen Vorgehensweise. Netzwerke könnten den Aufwand im Einzelfall minimieren und es dem Rehabilitationsmanager ermöglichen, sich auf die Besonderheiten des Einzelfalls zu konzentrieren, ohne immer wieder identische Verfahrensentscheidungen und Delegierungsaufgaben neu erledigen zu müssen. Die Bildung solcher Netzwerke wird derzeit von der VBG aktiv betrieben. Wichtige Gesichtspunkte bei der Auswahl der geeigneten Partner sowie der Zusammenarbeit werden dargestellt. Erste Erfahrungen mit der Netzwerkarbeit werden berichtet.

Abstract

The form of rehabilitation management developed and successfully practised by the employers’ liability insurance association for the administrative sector (VBG) is specifically tailored to the individual case. Under the overall supervision of the rehabilitation manager, the content of the rehabilitation programme is planned with input from all those involved, the different phases are dovetailed, and the involvement of the provider coordinated. By this means a better outcome of the rehabilitation programme is achieved, so that patients can return to work earlier, ultimately leading to financial savings. This justifies making the procedure more widely available despite the high level of investment it requires. Networks could reduce the cost involved in the individual case and thus make it possible for the rehabilitation manager to concentrate on the specialities of each case without needing to deal repeatedly with identical process decisions and delegation duties. The formation of networks of this kind is currently being initiated by the VBG. Important aspects to be considered in the selection of appropriate partners and the methods of working are presented. Some early experiences of such networking are reported.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bischoff HJ (2003) Reduktion der Schnittstellenproblematik im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren durch Einführung eines „Unfallmedizinischen Service“. BG 6: 244–248

    Google Scholar 

  2. Borgward C (1987) Qualität beginnt im Kopf. QZ 32: 577–585

    Google Scholar 

  3. Deutscher Ärztetag (2003) Musterweiterbildungsordnung gemäß Beschluss des 106. Deutschen Ärztetages. Bundesärztekammer, Berlin

  4. Froese E (2002) Dialogisches Rehamanagement — Ausdruck eines zeitgemäßen Selbstverständnisses eines Unfallversicherungsträgers. BG 3: 122–127

    Google Scholar 

  5. Froese E, Wenzel G (2003) Kosten- und Qualitätseffekte des dialogischen Reha-Managements. BG 5: 203–207

    Google Scholar 

  6. Gerdes N, Blindow D, Follert P et al. (2003) „Stellschrauben“ des Zugangs zur Rehabilitation: Lösungsmöglichkeiten für das prognostizierte Budgetproblem der Rehabilitation durch die gesetzliche Rentenversicherung. Phys Rehab Med Kuror 13: 330–338

    Article  Google Scholar 

  7. Kaluscha R, Leibner A, Jacobi E (2005) Veränderungen im Verlegeverhalten von Akut nach Reha. Phys Rehab Med Kuror 15: 247

    Google Scholar 

  8. Kühn W, Knülle E, Schian HM et al. (2005) Ergebnisse einer berufsspezifischen Rehabilitation im Rahmen einer Verzahnung zwischen Werks- und Betriebsärzten mit Rehabilitationsärzten. Phys Rehab Med Kuror 15: 249

    Google Scholar 

  9. Lahr F (2005) Reha-Management — kundenorientiert und unbürokratisch Heilverfahren steuern. Compact 1: 6–7

    Google Scholar 

  10. Lohsträter A, Froese E (2005) Ergebnisse des Rehamanagements der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft. Phys Rehab Med Kuror 15: 119–123

    Article  Google Scholar 

  11. Lohsträter A, Schmidt J (2002) Rehamanagement bei Hand- und Handgelenksverletzungen aus Sicht des UV-Trägers. Trauma Berufskrankh 4: 163–167

    Article  Google Scholar 

  12. Lohsträter A, Bak P, Kropf U et al. (2005) Kostenminimierung durch Implementierung eines Reha-Managementkonzeptes der VBG am Beispiel von Patienten mit Verletzungen der unteren Extremität. DRV-Schriften 59: 113–115

    Google Scholar 

  13. VBG (2003) Standards für Heilverfahren und Rehabilitation. Schriften zur Rehabilitation und Entschädigung Bd 2. VBG, Hamburg

Download references

Interessenkonflikt:

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. Froese.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Froese, E., Lohsträter, A. & Haider, E. Netzwerkbildung. Trauma Berufskrankh 8, 60–64 (2006). https://doi.org/10.1007/s10039-005-1075-x

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-005-1075-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation