Skip to main content
Log in

Analysis of Location of Large-area Shopping Centres. A Probabilistic Gravity Model for the Halle–Leipzig Area

  • Original Paper
  • Published:
Jahrbuch für Regionalwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Abstract

A profund analysis of large-area shopping centres from the perspective of retail, but also of communes is of importance for the choice of site selection. In central Germany, the Halle–Leipzig area represents an example of strong competitiveness between the different participants in retail.

The analysis described in this article is based on the MCI Model of Nakanishi and Cooper, which is used to investigate the regional influences of nine large shopping centres in the area of interest. The analysis demonstrates, that the studied shopping centres intensely affect the structure of retail in the region and exert a strong influence on the structural weakness of the surrounding cities due to their relative success in comparison to other retail locations city centres. An important volume of the turnover of the administrative districts flows to the analysed shopping centres. On the other hand, the article describes the influence of a systematic location decision on the reachable turnover potential of the modelized large-area shopping centres among each other. The shopping centres Saale Park (today Nova Eventis) near Leipzig and the Paunsdorf Center in Leipzig show the biggest influence on the competing centres.

Zusammenfassung

Eine fundierte Analyse großflächiger Einkaufszentren aus der Sicht des Einzelhandels aber auch der Kommunen ist unter dem Blickwinkel der Standortwahl von großer Wichtigkeit. Im mitteldeutschen Raum stellt die Region Halle–Leipzig ein besonderes Beispiel starker Wettbewerbsbeziehungen der verschiedenen Aktionspartner dar.

Grundlegend für die in diesem Artikel dargestellte Auswertung ist das MCI-Modell von Nakanishi und Cooper. Auf seiner Basis werden die regionalen Einflüsse von neun großen Einkaufszentren in der betrachteten Region analysiert. Die Analyse weist nach, dass die untersuchten Großzentren sehr stark die Einzelhandelsstruktur der Region bestimmen und auf Grund ihres relativen Erfolges gegenüber anderen Einzelhandelsstandorten (Innenstädte) einen großen Einfluss auf die Strukturschwäche der umliegenden Städte haben. Ein beträchtliches Umsatzvolumen der Landkreise fließt zu den untersuchten Einkaufszentren ab. Auf der anderen Seite beschreibt dieser Artikel den starken Einfluss einer systematischen Standortwahl auf das erzielbare Umsatzpotenzial der modellierten großflächigen Einkaufszentren untereinander. Die Großzentren Saale Park Günthersdorf (heute Nova Eventis) sowie Paunsdorf Center Leipzig weisen dabei den größten Einfluss auf die Konkurrenzzentren auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  1. Aring, J. (1998): Rahmenbedingungen für die Innenstadtentwicklung: Neue Freizeit- und Einzelhandels- angebote als Herausforderung für die Kommunen. In: Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft (ed.) Innovative Konzepte zur Innenstadtentwicklung, pp. 3–11. DSSW-Dokumentation, Berlin (in German)

  2. BAG (Bundesarbeitsgemeinschaft der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels e.V.) (2004): BAG Untersuchung Kundenverkehr 2004 Deutschland – Zusammenfassung. URL:http://www.handelsverband.de/user/10599/20042005_kv_2004_zusammenfassung_netz.pdf. (visited: 20.02.2005, in German)

  3. Baker, R.G.V. (2000): What Underpins the Gravity Coefficient in Space-Time Modelling Aggregate Consumer Trip Behaviour to Shopping Centres? In: Reggiani, A. (ed.) Spatial Economic Science, pp 279–302. Berlin

  4. Berekoven, L. (1990): Einzelhandelsmarketing. Grundlagen und Entscheidungshilfen. München (in German)

  5. Bienert, M.L. (1996): Standortmanagement. Wiesbaden (in German)

  6. Bökemann, D. (1984): Theorie der Raumplanung. Regionalwissenschaftliche Grundlagen für die Stadt-, Regional- und Landesplanung. München (in German)

    Google Scholar 

  7. Converse, P.D. (1949): New Laws of Retail Gravitation. Journal of Marketing 14, 379–384

    Article  Google Scholar 

  8. Dobbelstein, T. (2004): Die Nutzung probabilistischer Potentialmodelle zur verkaufsstellen-spezifischen Marktpotentialprognose – dargestellt am Beispiel von Presseartikeln. Marketing ZFP 26(2): 121–140 (in German)

    Google Scholar 

  9. Drezner, T. (1995): Competitive Facility Location in the Plane. In: Drezner, Z. (ed.) Facility Location: A Survey of Applications and Methods, pp. 285–300. New York

  10. Dziomba, M., Beyerle, T. (2003): Freizeitimmobilien: ein Marktsegment gewinnt an Gewicht und Professionalität. Standort – Zeitschrift für angewandte Geographie 27(3): 111–119 (in German)

    Google Scholar 

  11. Eppli, M.J., Shilling, J.D. (1996): How Critical Is a Good Location to a Regional Shopping Centre? The Journal of Real Estate Research 12(3): 459–468

    Google Scholar 

  12. Falk, B. (1999): Perspektiven der Shopping-Centre. In: Beisheim, O. (ed.) Distribution im Aufbruch: Bestandsaufnahme und Perspektiven, pp. 1083–1099. München (in German)

  13. Falk, B., Wolf, J: (1992): Handelsbetriebslehre. 11th edition. München (in German)

  14. Franz, P. (1997): Entwicklungstendenzen von Handels- und Dienstleistungsstandorten im Großraum Halle-Leipzig. Grundstücksmarkt und Grundstückswert 8(3): 167–173 (in German)

  15. Frehn, M., Plate, E., Fohr, S. (1998): Einkaufsmobilität und ihre Rahmenbedingungen in der Region Halle/Leipzig. In: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (ed) Auswirkungen der räumlichen Struktur des Einzelhandels auf Umwelt und Verkehr. Teilbericht 2. Dortmund (in German)

  16. Geßner, H.J. (2001): Einzelhandel. In: Diller, H. (ed.) Vahlens Großes Marketinglexikon, pp. 384–389. Second edition. München (in German)

  17. Groner, B. (2002): EHI-Shopping-Centre-Report. Köln (in German)

  18. Güßefeldt, J. (2002): Zur Modellierung von räumlichen Kaufkraftströmen in unvollkommenen Märkten. Erdkunde – Archiv für wissenschaftliche Geographie 56(4): 351–370 (in German)

  19. den Hartog-Niemann, E., Boesler, K.-A. (1994): Einzelhandelsstandorte des Verdichtungsraumes Leipzig im Spannungsfeld zwischen kommunaler Entwicklung und räumlicher Ordnung. Erdkunde – Archiv für wissenschaftliche Geographie 48(4): 291–301 (in German)

  20. Huff, D.L. (1964): Defining and Estimating a Trading Area. Journal of Marketing 28: 34–38

    Google Scholar 

  21. Huff, D.L. (2000a): Retail Solutions: Don’t Misuse the Huff Model in GIS. URL: http://www.geoplace.com/ (visited: 10.11.2004)

  22. Huff, D.L. (2000b): The Huff Model Experiences a Renaissance. URL: http://www.geoplace.com/ (visited: 10.11.2004)

  23. IHK Halle-Dessau (2003): Handelsatlas für die Wirtschaftsregion der IHK Halle-Dessau. Halle (in German)

  24. IHK Leipzig (2002): Handelsatlas Kammerbezirk Leipzig: Freistaat Sachsen und Kammerbezirk Leipzig. Leipzig (in German)

  25. IHK Pfalz (without year): Urban Entertainment Centre: Freizeitlust statt Einkaufsfrust! URL: http://www.pfalz.ihk24.de/ (visited: 16.12.2004, in German)

  26. Jain, A.K., Mahajan, V. (1979): Evaluating the Competitive Environment in Retailing Using Multiplicative Competitive Interactive Model. In: Sheth, J.N. (ed.) Research in Marketing 2, pp. 217–235. Greenwich

  27. Jürgens, U. (1998): Einzelhandel in den Neuen Bundesländern – die Konkurrenzsituation zwischen Innenstadt und “Grüner Wiese” dargestellt anhand der Entwicklungen in Leipzig, Rostock und Cottbus. Kiel (in German)

  28. Kaiser. C., Friedrich, K. (2000): Chancen und Probleme ostdeutscher Stadtzentren in Konkurrenz zu peripheren Einzelhandelsstandorten. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 44(2): 100–112 (in German)

    Google Scholar 

  29. Landesumweltamt Brandenburg (2002): Großflächiger Einzelhandel in den neuen Bundesländern: Analyse der großflächigen Einzelhandelszentren, -betriebe und -einrichtungen ab 5000 m2 Verkaufsfläche. Fachbeiträge des Landesumweltamtes 69. Potsdam (in German)

  30. Lakshmanan, T.R., Hansen, W.G. (1965): A Retail Market Potential Model. Journal of the American Institute of planners 31: 134–143

    Google Scholar 

  31. Lerchenmüller, M. (2003): Handelsbetriebslehre. Fourth edition. Ludwigshafen (in German)

  32. Müller-Hagedorn, L. (2002): Handelsmarketing. Third edition. Stuttgart (in German)

  33. Müller-Hagedorn, L., Schuckel, M. (1995): Prognose des Umsatzes neuer Einkaufszentren mit Hilfe des Modells von Huff. Das Wirtschaftsstudium: wisu 24(6): 514–518 and Das Wirtschaftsstudium: wisu 24(7): 597–604. (in German)

  34. Nakanishi M., Cooper, L.G. (1974): Parameter Estimation for a Multiplicative Competitive Interaction Model – Least Squares Approach. Journal of Marketing Research 11: 303–311

    Google Scholar 

  35. Nattenberg, O. (2000): Geomarketing. Standort – Zeitschrift für angewandte Geographie 24(1): 23–27 (in German)

  36. Pace, R.K., Lee, M.-L. (2004): Spatial Distribution of Retail Sales. URL: http://business2.unisa.edu.au/ (visited: 21.11.2004)

  37. Pangels, R. (2002): Erlebniseinkauf in der Innenstadt mit hoher Akzeptanz. Standort – Zeitschrift für angewandte Geographie 26(1): 17–20 (in German)

  38. Plate, E., Frehn, M. (2000): Strategien zum Umgang mit großflächigen Einzelhandelsvorhaben. In: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (ed) Auswirkungen der räumlichen Struktur des Einzelhandels auf Umwelt und Verkehr. Teilbericht 13. Dortmund (in German)

  39. Schenk, H.-O. (1991): Marktwirtschaftslehre des Handels. Wiesbaden (in German)

  40. Schmidt, K., Trenkler, G. (1998): Moderne Matrix-Algebra. Berlin (in German)

  41. Schürmann, C. (1999): Schöne heile Einkaufswelt: Eine Methode zur Abschätzung der wohnstandörtlichen Versorgungsqualität. Dortmund (in German)

  42. Theis, H.-J. (1999): Handels-Marketing: Analyse- und Planungskonzepte für den Einzelhandel. Frankfurt am Main (in German)

  43. Treis, B. (1995): Standortpolitik. In: Tietz, B., Köhler, R., Zentes, J. (ed.) Handwörterbuch des Marketing, pp. 1696–1708. Second edition. Stuttgart (in German)

  44. without editor (2004a): Nova Eventis. Daily newspaper Mitteldeutschen Zeitung 29.09.2004 (loose insert, in German)

  45. without editor (2004b): Saalepark wird zu Nova Eventis. Newspaper Wochenspiegel 29.09.2004 (loose insert, in German)

  46. Woratschek, H. (2000): Standortentscheidungen im Handel: Möglichkeiten und Grenzen von Gravi- tationsmodellen. In: Woratschek, H. (ed.) Neue Aspekte des Dienstleistungsmarketing – Konzepte für Forschung und Praxis, pp. 29–48. Wiesbaden (in German)

  47. Yrigoyen, C.C., Otero, J.V. (1998): Spatial Interaction Models Applied to the Design of Retail Trade Areas. URL: http://www.ersa.org/ (visited: 10.10.2004)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Kubis.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kubis, A., Hartmann, M. Analysis of Location of Large-area Shopping Centres. A Probabilistic Gravity Model for the Halle–Leipzig Area . Jahrbuch für Regionalwissenscha 27, 43–57 (2007). https://doi.org/10.1007/s10037-006-0010-3

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10037-006-0010-3

Keywords

Navigation