Skip to main content

Advertisement

Log in

Regionale Entwicklung mit und ohne räumliche Spillover-Effekte

  • Original Paper
  • Published:
Jahrbuch für Regionalwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der wirtschaftliche Entwicklungsstand von Regionen hängt nicht nur von ihrer eigenen Leistungsfähigkeit ab, sondern aufgrund räumlicher Überschwappeffekte auch von jener angrenzender Wirtschaftsräume. Positive Spillovers (Lieferverflechtungen, Nutzung der Infrastruktur in Nachbarregionen u.ä.) und negative Spillovers (z.B. Umwelteffekte) begründen eine wechselseitige Beeinflussung des Entwicklungsstands von Wirtschaftsräumen. Die räumlich-ökonometrische Analyse erlaubt eine Simulation von ökonomischen Größen mit und ohne Effekte angrenzender Gebiete. Hier sei die Arbeitsproduktivität betrachtet, die als Indikator für die Leistungsfähigkeit von Wirtschaftsräumen steht. Mit Hilfe von Produktionsfaktoren sowie räumlichen Komponenten, die die Nachbarschaftseffekte wiedergeben, wird ein erheblicher Varianzanteil der Arbeitsproduktivität erklärt. Insbesondere süddeutsche Metropolen beeinflussen in hohem Maße die Arbeitsproduktivität im Umland. Die Eigen- und Nachbarschaftseffekte sind jedoch in Ostdeutschland generell gering ausgeprägt. Somit kann dort ein Wachstumsimpuls auch nicht aus angrenzenden Regionen kommen.

Abstract

The development state of regions does not only depend on the own efficiency, but also on spatial spillovers. Positive (backward linkages, use of the infrastructure in neighbouring economic areas etc.) and negative (e.g. environmental effects) spillovers give reason for mutual economic interactions between regions. The spatial econometric analysis allows for a simulation of the labour efficiency with and without spillovers. The production factors and the spatial effects from neighbouring regions explain a high proportion of variation in labour productivity. Especially southern German metropolitan areas are influencing the labour efficiency in surrounding regions. However, in East Germany own and neighbouring effects are only insignificantly marked. Thus growth impulses cannot arise there from surrounding regions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Anselin L (1988) Spatial Econometrics. Methods and Models, Dordrecht, Boston, London

    Google Scholar 

  2. Arrow KJ (1962) The economic implications of learning by doing. Review of Economic Studies 29:153–173

    Google Scholar 

  3. Audretsch DB, Feldman MP (2004) Knowledge Spillovers and the Geography of Innovation. In: Henderson JV, Thisse J-F (Hrsg) Handbook of Regional and Urban Economics, Volume 4, Amsterdam u. a.: 2713–2742

  4. Badinger H, Müller WG, Tondl G (2004) European convergence in the European Union 1985–1999. A spatial dynamic panel analysis. Regional Studies 38:241–253

    Article  Google Scholar 

  5. Benzler G, Wink R (2004) Regionale Innovationspole. Schlüssel zu mehr Wachstum in Deutschland? List-Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 30:253–270

    Google Scholar 

  6. Berthold N, Fricke H, Kullas M (2005) Mehr institutioneller Wettbewerb in Deutschland. Wirksame Hilfe für die neuen Bundesländer? List-Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 31:76–103

    Google Scholar 

  7. Biewen M (2005) The covariance structure of East and West German incomes and its implications for the persistence of poverty and inequality. German Economic Review 6:445–469

    Article  Google Scholar 

  8. Blume L (2003) Kommunen im Standortwettbewerb. Theoretische Analyse, volkswirtschaftliche Bewertung und empirische Befunde am Beispiel Ostdeutschlands, Diss., Baden-Baden

  9. Blume L (2004) Erfolgsfaktoren kommunaler Wirtschaftspolitik in Ostdeutschland. Raumordnung und Raumforschung 62:3–17

    Google Scholar 

  10. Bode E (2004) The Spatial Pattern of Localized R&D Spillovers. An empirical investigation for Germany. Journal of Economic Geography 4:43–64

    Article  Google Scholar 

  11. Born KM, Goltz E, Saupe G (2004) Wanderungsmotive zugewanderter älterer Menschen. Ein anderer Blick auf die Entwicklungsprobleme peripherer Räume in Brandenburg. Raumordnung und Raumforschung 62:109–120

    Google Scholar 

  12. Bräuninger M, Niebuhr A (2005) Agglomeration, Spatial Interaction and Convergence in the EU. HWWA Discussion Paper, Nr 322, Hamburg

  13. Breschi S, Lissoni F (2001) Localised knowledge spillovers vs. innovative milieux. Knowledge ,,tacitness‘‘ reconsidered. Papers in Regional Science 80:255–273

    Article  Google Scholar 

  14. Bretschger L (1999) Knowledge diffusion and the development of regions. Annals of Regional Science 33:251–268

    Article  Google Scholar 

  15. Cliff AD, Ord JK (1973) Spatial Autocorrelation, London

  16. Cliff AD, Ord JK (1981) Spatial Processes. Models and Applications, London

    Google Scholar 

  17. Corrado L, Martin R, Weeks M (2005) Identifying and interpreting regional convergence clusters across Europe. Economic Journal 115:C133–C160

    Article  Google Scholar 

  18. DIW u. a. (Hrsg) (2004) Zweiter Forschungsbericht wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute über die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland. Kieler Diskussionsbeiträge, Nr 406, Kiel

  19. Dohse D (2001) Deutsche Technologiepolitik auf neuen Pfaden. Einige Anmerkungen zur regionenorientierten Innovationspolitik der Bundesregierung. Raumordnung und Raumforschung 59:446–455

    Google Scholar 

  20. Döring T (2005) Räumliche Externalitäten von Wissen und ihre Konsequenzen für die Ausgestaltung für den Finanzausgleich. In: Färber G (Hrsg) Das föderative System in Deutschland. Bestandsaufnahme, Reformbedarf und Handlungsempfehlungen aus raumwirtschaftlicher Sicht, Hannover: 93–120

  21. Eckey H-F (2001) Der wirtschaftliche Entwicklungsstand in den Regionen des Vereinigten Deutschlands. Volkswirtschaftliche Diskussionspapiere des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel, Nr 20/01, Kassel

  22. Eckey H-F, Horn K, Klemmer P (1990) Abgrenzung von Diagnoseeinheiten zum Zwecke der regionalen Wirtschaftsförderung, Bochum

  23. Eckey H-F, Kosfeld R (2005) Regionaler Wirkungsgrad und räumliche Ausstrahlungseffekte der Investitionsförderung. Jahrbuch für Regionalwissenschaft 25:149–173

    Google Scholar 

  24. Eckey H-F, Kosfeld R, Stock W (2000) Regionale Produktivitäts- und Substitutionseffekte der Verkehrsinfrastruktur, Aachen

  25. Eckey H-F, Kosfeld R, Türck M (2005) Regionale Produktionsfunktionen mit Spillover-Effekten für Deutschland. Schmollers Jahrbuch 125:239–267

    Google Scholar 

  26. Eckey H-F, Türck M (2005) Deutsche Innovationsregionen. In: Weissenberger-Eibl MA (Hrsg) Gestaltung von Innovationssystemen, Kassel: 383–402

  27. Fingleton B (2003) Models and Simulations of GDP per Inhabitant across Europe’s Regions. A Preliminary View. In: Fingleton B (Hrsg) European Regional Growth, Berlin u. a.: 11–53

  28. Fischer MM, Stirböck C (2004) Regional Income Convergence in the Enlarged Europe, 1995–2000. A Spatial Econometric Perspective. ZEW Discussion Paper, Nr 04–42, Mannheim

  29. Fritsch M (2004) Cooperation and the efficiency of regional R&D activities. Cambridge Journal of Economics 28:829–846

    Article  Google Scholar 

  30. Foißner P (2000) Endogene Entwicklung in peripheren Regionen. Möglichkeiten der Aktivierung endogener Potenziale in der Region Vorpommern. Raumordnung und Raumforschung 58:297–306

    Google Scholar 

  31. Fürst D (2001) Regional Governance. Ein neues Paradigma der Regionalwissenschaft. Raumordnung und Raumforschung 59:370–380

    Google Scholar 

  32. Funke M, Niebuhr A (2005a) Threshold effects and regional economic growth. Evidence from West Germany. Economic Modelling 22:61–80

    Article  Google Scholar 

  33. Funke M, Niebuhr A (2005b) Regional geographic research and development spillovers and economic growth. Evidence from West Germany. Regional Studies 39:143–153

    Article  Google Scholar 

  34. Genosko J (1999) Netzwerke in der Regionalpolitik, Marburg

  35. Greene WH (2003) Econometric Analysis, 5. Aufl, New Jersey

  36. Getis A, Griffith DA (2002) Comparative spatial filtering in regression analysis. Geographical Analysis 34:130–140

    Article  Google Scholar 

  37. Grabow B, Henckel D, Hollbach-Grömig B (1995) Weiche Standortfaktoren, Stuttgart u. a.

  38. Greif S, Schmiedl D (2002) Patentatlas Deutschland – Ausgabe 2002. Dynamik und Strukturen der Erfindungstätigkeit, München

  39. Griffith DA (1987) Spatial Autocorrelation, Washington

  40. Griffith DA (1996) Spatial Autocorrelation and eigenfunctions of the geographic weights matrix accompanying geo-referenced data. Canadian Geographer 40:351–367

    Article  Google Scholar 

  41. Griffith DA (2000) A linear regression solution to the spatial autocorrelation problem. Journal of Geographical Systems 2:141–156

    Article  Google Scholar 

  42. Griffith DA (2003) Spatial Autocorrelation and Spatial Filtering, Berlin u. a.

  43. Grossman GM, Helpman E (1989) Production development and international trade. Journal of Political Economy 97:1261–1283

    Article  Google Scholar 

  44. Gualini E (2000) Networking the urban policy arena. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 44:201–216

    Google Scholar 

  45. Irmen E, Strubelt W (1998) Raumordnung und Wirtschaftsförderung. In: Eberstein HH, Karl H (Hrsg) Handbuch der regionalen Wirtschaftsförderung, 3. Aufl, Köln, Abschnitt IV: 1–36

  46. Jaffe AB, Trajtenberg M, Henderson R (1993) Geographic localization of knowledge spillovers as evidenced by patent citations. Quarterly Journal of Economics 108:577–598

    Article  Google Scholar 

  47. Kaltenbrunner R (2003) Scholle und Rand. Wohnen und Suburbanisierung – ein kaum steuerbarer Zusammenhang. Raumordnung und Raumforschung 61:319–333

    Google Scholar 

  48. Keilbach M (2000) Spatial Knowledge Spillovers and the Dynamics of Agglomeration and Regional Growth, Diss., Heidelberg, New York

  49. Kilper T (2005) Föderalismus als Institution der ,,Marktsicherung‘‘. Überlegungen zur Bedeutung dezentraler Staatsorganisation für regionale Wirtschaftszusammenhänge. In: Färber G (Hrsg) Das föderative System in Deutschland. Bestandsaufnahme, Reformbedarf und Handlungsempfehlungen aus raumwirtschaftlicher Sicht, Hannover: 42–57

  50. Koschatzky K (2001) Räumliche Aspekte im Innovationsprozess. Ein Beitrag zur neuen Wirtschaftsgeographie aus Sicht der regionalen Innovationsforschung, Münster

  51. Kosfeld R, Dreger C (2002) Thresholds for Employment and Unemployment. A Spatial Analysis of German Regional Labour Markets 1992–2000. Volkswirtschaftliche Diskussionspapiere des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel, Nr 39/02, Kassel, erscheint in: Papers of Regional Science

  52. Kosfeld R, Eckey H-F, Dreger C (2005) Regional Convergence in Unified Germany. A Spatial Econometric Perspective. In: Dreger C, Galler HP (Hrsg) Advances in Macroeconometric Modeling, Baden-Baden: 189–214

  53. Kosfeld R, Lauridsen J (2004) Dynamic spatial modelling of regional convergence processes. Empirical Economics 29:705–722

    Article  Google Scholar 

  54. Kühn M (2001) Regionalisierung der Städte. Eine Analyse von Stadt-Umland-Diskursen räumlicher Forschung und Planung. Raumordnung und Raumforschung 59:402–411

    Google Scholar 

  55. Kujath HJ (2002) Auswirkungen der transnationalen Verflechtungen deutscher Metropolräume auf die nationale Raumstruktur und Raumpolitik. Informationen zur Raumentwicklung o. Jg.: 325–340

  56. Kunzmann KR (2002) Zur transnationalen Zusammenarbeit europäischer Metropolregionen. Informationen zur Raumentwicklung o. Jg.: 341–344

  57. Langhagen-Rohrbach C (2004) Aktuelle Regionalisierungsprozesse in der Region Rhein-Main. Raumordnung und Raumforschung 62:58–66

    Google Scholar 

  58. Le Gallo J, Ertur C, Baumont C (2003) Spatial Convergence Clubs and the European Regional Growth Process, 1980–1995. In: Fingleton B (Hrsg) European Regional Growth, Berlin u. a.: 131–158

  59. Liefner I (2004) Technologie- und Gründerzentren und regionales Wissenspotenzial. Eine empirische Analyse geförderter Unternehmen am Beispiel Niedersachsen. Raumordnung und Raumforschung 62:290–300

    Google Scholar 

  60. Lucas RE (1988) On the mechanics of economic development. Journal of Monetary Economics 22:3–42

    Article  Google Scholar 

  61. Mankiw NG, Romer DH, Weil DN (1992) A contribution to the empirics of economic growth. Quarterly Journal of Economics 107:407–437

    Article  Google Scholar 

  62. Manski CF (2000) Economic analysis of social interactions. Journal of Economic Perspectives 14:115–136

    Article  Google Scholar 

  63. Maré DC (2003) Ideas for Growth? Motu Working Paper, Nr 03–19, Wellington (New Zealand)

  64. Marshall A (1920) Principles of Economics, London (Nachdruck von 1990)

  65. Maurseth PB, Verspagen B (2002) Knowledge spillovers in Europe. A patent citations analysis. Scandinavian Journal of Economics 104:531–545

    Article  Google Scholar 

  66. Moll P (2000) Probleme und Ansätze zur Raumentwicklung in der europäischen Grenzregion Saarland – Lothringen – Luxemburg – Rheinland-Pfalz – Wallonien. Raumordnung und Raumforschung 58:343–355

    Google Scholar 

  67. Motzkus AH (2000) Zur Bedeutung der höherwertigen unternehmensorientierten Dienstleistungen für die Entwicklung von Metropolregionen Westdeutschlands. Raumordnung und Raumforschung 58:265–275

    Google Scholar 

  68. Motzkus AH (2001) Verkehrsmobilität und Siedlungsstrukturen im Kontext einer nachhaltigen Raumentwicklung von Metropolregionen. Raumordnung und Raumforschung 59:192–204

    Google Scholar 

  69. Niebuhr A (2000) Räumliche Wachstumszusammenhänge. Empirische Befunde für Deutschland. HWWA Discussion Paper, Nr 84, Hamburg

  70. Ord JK (1975) Estimation methods for models of spatial interaction. Journal of American Statistical Association 70:120–126

    Article  Google Scholar 

  71. Pommeranz JO (2000) Lernende Region Ruhrgebiet. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 44:183–200

    Google Scholar 

  72. Romer PM (1986) Increasing returns and long-run growth. Journal of Political Economy 94:1002–1037

    Article  Google Scholar 

  73. Romer PM (1990) Endogenous technological change. Journal of Political Economy 98:S71–S102

    Article  Google Scholar 

  74. Roos MWM (2005) How important is geography for agglomeration. Journal of Economic Geography 5:605–620

    Article  Google Scholar 

  75. Rosenfeld MTW (2005) Dezentralisierung im Bereich der Regionalpolitik. Möglichkeiten und räumliche Konsequenzen. In: Färber G (Hrsg) Das föderative System in Deutschland. Bestandsaufnahme, Reformbedarf und Handlungsempfehlungen aus raumwirtschaftlicher Sicht, Hannover: 240–256

  76. Rovolis A, Spence N (2002) Duality theory and cost function analysis in a regional context. The impact of public infrastructure capital in the Greek regions. Annals of Regional Science 36:55–78

    Article  Google Scholar 

  77. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2005) Jahresgutachten 2005/06. Die Chance nutzen – Reformen mutig voranbringen, Wiesbaden

  78. Schätzl L (2000) Wirtschaftsgeographie 2. Empirie, 3., überarbeitete und erweiterte Aufl, Paderborn u. a.

  79. Schulze PM (1993/94) Zur Messung räumlicher Autokorrelation. Jahrbuch für Regionalwissenschaft 14/15:57–78

  80. Schlömer C (2004) Binnenwanderungen seit der deutschen Einigung. Raumordnung und Raumforschung 62:96–108

    Google Scholar 

  81. Schönert M (2003) 20 Jahre Suburbanisierung der Bevölkerung. Zur Stadt-Umland-Wanderung in westdeutschen Großstadtregionen. Raumordnung und Raumforschung 61:457–471

    Google Scholar 

  82. Senker J, Faulkner W (1996) Networks, Tacid Knowledge and Innovation. In: Coombs R u. a. (Hrsg) Technological Collaboration. The Dynamics of Cooperation in Industrial Innovation, Cheltenham, Brookfield: 76–97

  83. Smolny U (2003a) Produktivitätsanpassung in Ostdeutschland. Bestandsaufnahme und Ansatzpunkte einer Erklärung. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 223:239–254

    Google Scholar 

  84. Smolny W (2003b) Beschäftigungsanpassung in Ost- und Westdeutschland. Eine makroökonometrische Analyse für die deutschen Bundesländer. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 36:428–438

    Google Scholar 

  85. Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2003 (Hrsg) Statistik regional. Daten für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands, o. O.

  86. Stough RR (1998) Endogenous growth in a regional context. Annals of Regional Science 32:1–5

    Article  Google Scholar 

  87. Tengler H (1989) Die Shift-Analyse als Instrument der Regionalforschung, Stuttgart

  88. Upton GJ, Fingleton B (1985) Spatial Data Analysis by Example, Volume I, New York u. a.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Friedrich Eckey.

Additional information

JEL classification

C21, R11, R58

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Eckey, HF., Kosfeld, R. & Türck, M. Regionale Entwicklung mit und ohne räumliche Spillover-Effekte . Jahrbuch für Regionalwissenscha 27, 23–42 (2007). https://doi.org/10.1007/s10037-006-0007-y

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10037-006-0007-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation