Skip to main content
Log in

Zur Begutachtung von peripheren Durchblutungsstörungen und Amputationen

Assessment of peripheral ischemic disorders and amputations

  • Leitthema
  • Published:
Gefässchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die pAVK stellt das häufigste vaskuläre Krankheitsbild der heutigen Zeit dar. Sie steht mit anderen kardiovaskulären Erkrankungen mit 41,7% an der Spitze der Todesursachenstatistik. Eine fachgerechte gefäßmedizinische Begutachtung der MdE/GdB ist deshalb für den noch im Arbeitsleben stehenden Patienten bedeutend für die Absicherung von Sozialansprüchen. Sie dient der Verdeutlichung des Krankheitsbildes, der Prognose und der Optimierung der Lebensplanung. Hierbei spielen Zusammenhangsfragen von Risikofaktoren und Krankheitsbehandlung eine wichtige Rolle. Die ärztliche Begutachtung der pAVK ist in Deutschland noch unausgewogen und im Einzelfall manchmal schwer nachzuvollziehen. Wesentlich für die objektive Beurteilung gutachterlicher Fragen ist eine umfassende nachvollziehbare Dokumentation der medizinischen Abläufe. Dies betrifft insbesondere die Indikationsstellung, Aufklärung, Diagnostik, Durchführung eines Eingriffs, das Komplikationsmanagement und die postoperative Nachsorge. Während das Ziel einer sozialmedizinischen Begutachtung die Vereinheitlichung objektiver Schadensgrößen (MdE, GdB) sein muss, ist bei ärztlichen Eingriffen mehr Wert auf Qualitätskontrolle und Dokumentation zu legen.

Abstract

With 41.7% cardiovascular diseases are the leading cause of mortality and peripheral arterial occlusive disease (PAOD) is the most frequent non-cardiac vascular disease. For working age people an adequate medical estimate regarding vascular diseases is mandatory to safeguard conditions for social insurance. A medical assessment should describe the disease and the clinical manifestation, the prognosis, treatment options and the degree of disability. In particular the association of individual and occupational risk factors as underlying mechanisms causing the disease has to be pointed out. Due to a lack of consensus medical assessment of PAOD does not really follow established rules in Germany. The most important requirement for every medical assessment is a complete and sufficient documentation including final diagnosis, written consent, diagnostic pathways, treatment, post-procedural care and management of recognized or unrecognized complications. In contrast to medical treatment which is more concerned with quality control and documentation, medical assessment should objectify the individual disability in a general and justifiable manner.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Becher S, Ludolph E (Hrsg) (2010) Grundlagen der ärztlichen Begutachtung. Thieme, Stuttgart

  2. Bönner G (2008) Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) und arteriosklerotisches Aneurysma. In: Fritze J, Mehrhoff F (Hrsg) Die ärztliche Begutachtung, 7. Aufl. Steinkopff, Darmstadt, S 384–388

  3. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (1996) Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertenrecht. Köllen Druck und Verlag GmbH, Bonn

  4. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2008) Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertenrecht (Teil 2 SGB IX). Kreislaufsystem Kapitel 91–3, http://www.bmas.bund.de

  5. Caspary L (1998) Begutachtung des Raynaud-Phänomens. Vasomed 10:78–81

    Google Scholar 

  6. Dörfler H, Eisenmenger W, Lippert H-D, Wandl U (2008) Medizinische Gutachten. Springer Medizin, Heidelberg

  7. Emberger H, Zahrl J, Diemath HE, Grabner K (Hrsg) (2002) Das ärztliche Gutachten, 2. Aufl. Verlagshaus der Ärzte, Wien

  8. Heberer J (2007) Recht im OP. Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 23–68

  9. Heberer J, Hüttl P (2008) Rechtliche Grundlagen der ärztlichen Aufklärung. Chirurg BDC 9:314–317

    Google Scholar 

  10. Kogel H (2003) Grundzüge der Begutachtung. In: Hepp W, Kogel H (Hrsg) Gefäßchirurgie, 2. Aufl. Urban & Fischer, München, S 155–161

  11. Luther B, Weinbrenner A, Grabitz K et al (2003) Die juvenile Arteriosklerose – Suchtmittelfolge oder genetische Determination? Gefässchirurgie 8:29–35

    Article  Google Scholar 

  12. Luther B, Bürger T (2011) Begutachtung vaskulärer Erkrankungen. In: Luther B (Hrsg) Kompaktwissen Gefäßchirurgie, 2. Aufl. Springer Medizin, Heidelberg

  13. N N (2010) Voraussetzungen für Diabetiker geändert. Dtsch Arztebl 107:C1630

    Google Scholar 

  14. Parzeller M, Wenk M, Zedler B, Rothschild M (2007) Aufklärung und Einwilligung bei ärztlichen Eingriffen. Dtsch Arztebl 104:A 576–A 586

    Google Scholar 

  15. Rieger H (1998) Zur Begutachtung arterieller Durchblutungsstörungen. Vasomed 10:74–77

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Luther.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Luther, B., Kroeger, K. Zur Begutachtung von peripheren Durchblutungsstörungen und Amputationen. Gefässchirurgie 16, 11–19 (2011). https://doi.org/10.1007/s00772-010-0781-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-010-0781-2

Schlüsselworte

Keywords

Navigation