Skip to main content
Log in

Vom Immunsystem erkennbare Antigene auf menschlichen Malignomen

  • Zum Thema: Tumorimmunologie
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Trotz interdisziplinärer Ansätze und Ausreizung klassischer Therapiemodalitäten gehören Krebserkrankungen weiterhin zu den führenden Todesursachen. Neuere therapeutische Konzepte zielen darauf ab, das patienteneigene Immunsystem durch Einsatz von rekombinanten Tumorvakzinen und spezifischen immuntherapeutischen Maßnahmen in das therapeutische Gesamtkonzept mit einzubeziehen. Voraussetzung für den Erfolg einer solchen Strategie ist die Erkennung von tumorspezifischen oder tumorassoziierten Antigenen bzw. Epitopen durch das Immunsystem des Patienten, dessen Effektorfunktionen interventionell verstärkt werden sollen. Wiewohl die Existenz solcher Tumorzell-spezifischer Strukturen durch die Beobachtung humoraler und zellulärer Immunreaktionen in Tumorpatienten schon lange als gesichert galt, blieb die molekulare Struktur dieser Antigene lange Zeit unbekannt. Erst die Entwicklung von systematischen Klonierungstechniken, die etablierte zytotoxische T-Lymphozyten (CTL) bzw. zirkulierende Antikörper als Sonden verwenden, erlaubte ihre molekulare Charakterisierung. Diese Arbeit stellt die Methoden zur systematischen Identifizierung von Tumorantigenen vor, faßt identifizierte Antigenklassen zusammen und diskutiert ihre Einsatzmöglichkeiten für Diagnostik und Therapie von Malignomen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sahin, U., Türeci, Ö. & Pfreundschuh, M. Vom Immunsystem erkennbare Antigene auf menschlichen Malignomen. Onkologe 5, 659–667 (1999). https://doi.org/10.1007/s007610050425

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s007610050425

Navigation