Skip to main content
Log in

Spektrum der Versorgungsforschung in der Onkologie

Ansätze und Gegenstände

Spectrum of healthcare research in oncology

Approaches and subjects

  • Leitthema
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Die Versorgungsforschung in der Onkologie soll die Krankenversorgung unter den realen Alltagsbedingungen in der Medizin beschreiben und analysieren. Sie ergänzt damit Ergebnisse aus der klinisch evaluativen Forschung, die typischerweise Ein- und Ausschlusskriterien für Patienten nutzt und die daher nicht ohne Einschränkungen auf die Versorgung unselektierter Patienten in Kliniken oder Praxen übertragbar sind. Dies gilt insbesondere auch für Arzneimittel, die in der Onkologie angewendet werden. Bis zur Zulassung liegen nur für wenige Arzneimittel-Ergebnisse aus Studien vor, in denen als Vergleichstherapie der bisherige Standard angewendet oder in denen patientenrelevante Outcomes (z. B. Lebensqualität) gemessen wurden. Dies sind aber Voraussetzungen, um einen Nutzen und einen Zusatznutzen bestimmen und eine Kosten-Nutzen-Bewertung durchführen zu können. Die Versorgungsforschung gewinnt daher in Zeiten des AMNOG auch für Allokationsentscheidungen an Bedeutung und muss auf einer adäquaten methodischen Basis angewendet werden. Versorgungsforschung soll die Patientenorientierung fördern und die Ergebnisqualität der medizinischen Interventionen verbessern.

Abstract

The central tasks of health services research in oncology are the description and analysis of routine treatment in medicine. Healthcare services research completes in this sense the clinical evaluative research with its typical inclusion or exclusion criteria in the recruitment of patients and research results are therefore only rarely transferable to routine everyday healthcare for unselected patient groups. This is especially true for drug treatment in oncology. Only few premarketing trials offer information on comparing new active substances with the current standard and patient-oriented outcomes (e.g. quality of life) are mostly missing. However, such information is urgently needed to evaluate the effectiveness and the cost-benefit ratio of a new drug. Health services research is therefore especially important in the era of AMNOG (Act on the Reform of the Market for Medicinal Products) for allocation decisions and has to be conducted on an adequate methodological basis. Health services research can support the patient-oriented outcome and the outcome quality of medical interventions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Aidelsburger P, Wasem J (2008) Kosten-Nutzen-Bewertung von onkologischen Therapien. Gutachten für die Deutsche Krebsgesellschaft. Sauerlach, Duisburg-Essen

  2. AkdÄ – Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2011) Die europäische Arzneimittelbehörde EMA und die US-amerikanische FDA schätzen den Nutzen von Avastin (Bevacizumab) in der Brustkrebstherapie unterschiedlich ein. AkdÄ News 153. www.akdae.de/Service/Newsletter/Archiv/News/Archiv/2011-153.html. Zugegriffen: 08. Nov 2011

  3. Apolone G, Joppi R, Bertele V, Garattini S (2005) Ten years of marketing approvals of anticancer drugs in Europe: regulatory policy and guidance documents need to find a balance between different pressures. Br J Cancer 93:504–509

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Apolone G, Tafuri G, Trotta F, Garattini S (2008) A new anti-cancer drug in the market: good news for investors or for patients? Eur J Cancer 44:789–1788

    Article  Google Scholar 

  5. Avorn J, Fischer M (2010) ‚Bench to behavior’: translating comparative effectiveness research into improved clinical practice. Health Aff 29:1891–900

    Article  Google Scholar 

  6. Bausch J (2007) Teure Tyrosinkinasehemmer mit systemsprengender Wirkung. AVP 34:94–96

    Google Scholar 

  7. Bertele V, Banzi R, Capassi F et al (2007) Haematological anti-cancer drugs in Europe: any added value at the time of approval? Eur J Clin Pharmacol 63:713–719

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Chalkidou C, Lord J, Fischer A, Littlejohns P (2008) Evidence-based Decision-making: when should we wait for more information? Health Aff 27:1642–1653

    Article  Google Scholar 

  9. Djulbegovic B, Lacevic M, Cantor A et al (2000) The uncertainty principle and industry-sponsored research. Lancet 356:635–638

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Donner-Banzhoff N, Schrappe M, Lelgemann M (2007) Studien zur Versorgungsforschung. Eine Hilfe zur kritischen Rezeption. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 101:463–471

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Eichler HG, Pignatti F, Flamion B et al (2008) Balancing early market access to new drugs with the need for benefit/risk data: mounting dilemma. Nat Rev Drug Discov 7:818–826

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Ernstmann E (2011) Zur Bedeutung der Versorgungsforschung. Ein Überblick. Urologe 50:673–677

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. G-BA (2010) Stellungnahme des G-BA zum Fraktionsentwurf von CDU/CSU und FDP zu einem Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung (Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz – AMNOG; BT/Drucks. 17/2413) – Korrigierte, um Punkt 8. auf Seite 7 erweiterte Fassung. www.g-ba.de/downloads/17–98-2896/Stellungnahme%20G-BA%20zum%20AMNOG_Anh%C3%B6rung%2029–09-2010.pdf. Zugegriffen: 08. Nov 2011

  14. Giezen TJ, Mantel-Teuwisse AK, Straus SM et al (2008) Safety-related regulatory actions for biologicals approved in the United States and the European Union. JAMA 300:1887–1896

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Glaeske G (2008) Mehr Sicherheit und Gerechtigkeit bei Behandlungsentscheidungen. Kosten-Nutzen-Analysen im Gesundheitssystem unter besonderer Berücksichtigung der Onkologie. Onkologie 7:660–668

    Google Scholar 

  16. Glaeske G, Augustin M, Abholz H et al (2009) Epidemiologische Methoden für die Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 71:685–693

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Glaeske G, Höffken K, Ludwig WD et al (2010) Sicherstellung einer effizienten Arzneimittelversorgung in der Onkologie. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Bremen

  18. Hoffmann F, Huber J (2011) Die Urologie braucht Versorgungsforschung. Urologe 50:678–684

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. IMS Health Data (2008)

  20. Kao S, Shafiq J, Vardy J, Adams D (2009) Use of chemotherapy at end of life in oncology patients. Ann Oncol 20:1555–1559

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Koalitionsvertrag der CDU/CSU und FDP (2009) www.cducsu.de/upload/koavertrag0509.pdf. Zugegriffen: 25. Nov 2009

  22. Ludwig WD (2009) Kostenzuwächse bei neuen Wirkstoffen am Beispiel der Onkologie: Welche Ergebnisse benötigen wir zu patientenrelevanten Endpunkten aus klinischen Studien? Gesundheitsökonomie Report 1:37–42

    Google Scholar 

  23. Moore TJ, Cohen MR, Furberg CD (2007) Serious adverse drugs events reported to the Food and Drug Administration, 1998–2005. Arch Intern Med 167:1752–1759

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Peppercorn J, Blood E, Winer E, Partridge A (2007) Association between pharmaceutical involvement and outcomes in Breast Cancer Clinical Trials. Cancer 109:1239–1246

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Pfaff H, Abholz H, Glaeske G et al (2011) Stellungnahme: Versorgungsforschung: unverzichtbar bei Allokationsentscheidungen. Manuskript, eingereicht für DMW 2011

  26. Pfaff (2003) Versorgungsforschung – Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben. In: Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach KW, Engelmann U, Halber M (Hrsg) Gesundheitsversorgung und Disease Management: Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Huber, Bern, S 13–23

  27. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit: Band II Qualitätsentwicklung in Medizin und Pflege. Nomos, Baden-Baden

  28. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2002) Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung III. 1: Grundlagen, Übersichten, Versorgung chronisch Kranker. Nomos, Baden-Baden

  29. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2008) Gutachten 2007. Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Band I und II. Nomos, Baden-Baden

  30. Sachverständigenrat zur Begutachtung des Gesundheitssystems (2009) Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. (Kurzfassung und Bundestagsdrucksache) www.svr.de. Zugegriffen: 05.11.2011

  31. Scharnetzky E, Gries C, Schaa C, Rebscher H (2009) Probleme der onkologischen Versorgung aus Sicht einer gesetzlichen Krankenkasse. Arztl Prax Onkol 2:42–44

    Google Scholar 

  32. Scheibler F, Freise DC, Eickstädt U et al (2003) Der Patient als Kotherapeut? Eine Typologie des Patientenverhaltens. In: Pfaff H, Freise DC, Mager G, Schrappe M (Hrsg) Der Kölner Patientenfragebogen (KPF): Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Einbindung des Patienten als Kotherapeuten. Asgard, Sankt Augustin, S 63–89

  33. Schrappe M, Scriba PC (2006) Versorgungsforschung: Innovationstransfer in der Klinischen Forschung. Z Arztl Fortbild Qualitatssich Gesundhwes 100:571–580

    Google Scholar 

  34. U.S. Department of Health and Human Services (2009) HHS Names Federal Coordinating Council for Comparative Effectiveness Research. News Release, March 19, 2009. www.hhs.gov/news/press/2009pres/03/20090319a.html. Zugegriffen: 08.11.2011

  35. Van Luijn J, Gribnau FWJ, Leufkens HGM (2006) Availability of comparative trials for the assessment of new medicines in the European Union at the moment of market authorisation. Br J Clin Pharmacol 63:159–162

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Glaeske.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Glaeske, G. Spektrum der Versorgungsforschung in der Onkologie. Onkologe 18, 105–115 (2012). https://doi.org/10.1007/s00761-011-2200-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-011-2200-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation