Skip to main content
Log in

Ambulante und stationäre Organisationsstrukturen in der Palliativmedizin

In- and outpatient organizational structures in palliative medicine

  • Leitthema
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Zusammenfassung

In Deutschland wurde 1983 von der chirurgischen Abteilung des Universitätsklinikums Köln die erste Palliativstation eröffnet, aber erst nach einer Modellstudie durch das Bundesministerium für Gesundheit 1991–1996 begannen sich diese zunehmend auszubreiten. Zu den Strukturen der stationären Palliativmedizin gehören die Palliativstationen, palliativmedizinische Konsiliarteams, Konsiliarärzte für Palliativfragen, die stationären Hospize und die Kinderhospize/Palliativzentren. Die Organisationseinheiten haben verschiedene Aufgaben: Palliativstationen nehmen Patienten auf, wenn eine ambulante Symptomkontrolle nicht möglich und die Versorgungssituation zu Hause zu beschwerlich ist. Palliativmedizinische Konsiliarteams oder Konsiliarärzte für Palliationsfragen sollen dann in die Behandlung einbezogen werden, wenn palliativmedizinische Probleme auf Stationsebene nicht zufriedenstellend gelöst werden können. In stationären Hospizen werden schwerstkranke und sterbende Menschen in der letzten Lebensphase betreut.

Die professionellen Träger der palliativmedizinischen Versorgung im ambulanten Sektor sind in erster Linie Hausärzte und Pflegedienste.

Abstract

The first palliative station was opened in Germany at the Department of Surgery, University Hospital in Cologne in 1983. However, the number of such stations only began to increase after a model study by the Federal Ministry of Health from 1991 to 1996. The structures involved in palliative medicine include palliative wards, consultant palliative medical teams, medical consultants for palliative questions, inpatient hospices and children’s hospices/palliative centers. These organisational units play various roles: palliative wards accept inpatients when symptom control as an outpatient is not possible and home care is inadequate. The consultant medical terms and practitioners should then be integrated into the therapy when the palliative problems can not be solved satisfactorily in the wards. Gravely ill and dying patients are cared for in the inpatient hospices.

The professional carriers in cases of palliative medical care are primarily local doctors and care organisations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Stellenschlüssel: 1 Arzt pro 6,5 Patienten auf Station verfügbar, 1,2 Plegevollkräfte pro Patient, daneben oder andere Therapeuten insgesamt 6 h pro Woche

  2. Laut Entschließung des 106. Deutschen Ärztetages werden die Träger aller Kliniken, in denen regelmäßig schwerstkranke und sterbende Patienten betreut werden, aufgefordert „Konsiliarärzte für Palliationsfragen“ abteilungsübergreifend zu etablieren.

Literatur

  1. Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (1998) Modellprogramm zur besseren Versorgung von Krebspatienten im Rahmen des Gesamtprogramms zur Krebsbekämpfung im Zeitraum von 1981–1998 (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Band 109). Nomos, Baden-Baden

  2. Diemer W, Meiering J, Burchert H (2004) Krensschmerz-Initiative Mecklenburg-Vorpommern: Palliative-Care-Teams vernetzen die palliativmedizinische Versorgung In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor (= Beiträge zur Palliativmedizin, Bd. 6). Schattauer, Stuttgart New York, S 80–85

  3. Ewald H (2004) DRG: Kodierung der Palliativmedizinischen Komplexbehandlung bald möglich. Zeitschrift für Palliativmedizin 5 (3):62–64

    Google Scholar 

  4. Ewers M, Fuhr A, Günnewig J (2001) Palliativ-pflegerisch tätige Hausbetreuungsdienste in NRW. Teilergebnisse eines Modellprojekts. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW), P01–114

  5. Ewers M, Schaeffer D (Hrsg) (2003) Palliativ-pflegerisch tätige Hausbetreuungsdienste in NRW. Ergebnisse der Begleitforschung. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW), P03–121

  6. Hanekop GG, Kriegler M, Görlitz A, Bautz MT, Ensink FBM (2004) In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor (= Beiträge zur Palliativmedizin, Bd. 6). Schattauer, Stuttgart New York, S 66–79

  7. Sabatowski R, Radbruch L, Müller M, Nauck F, Zernikow B (Hrsg) (2002) Hospiz- und Palliativführer 2003. Stationäre und ambulante Palliativ- und Hospizeinrichtungen in Deutschland. Medi Media, Neu-Isenburg

  8. Schaeffer D, Günnewig J, Ewers M (2003) Versorgung in der letzten Lebensphase. Analyse einzelner Fallverläufe. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW), P03–120

  9. Rieger A (2004) Home Care Berlin. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor (= Beiträge zur Palliativmedizin, Bd. 6). Schattauer, Stuttgart New York, S 42–53

  10. Roeder N, Klaschik E, Cremer M, Lindena G, Juhra C (2002) DRGs in der Palliativmedizin: Ist die palliativmedizinische Begleitung Schwerstkranker pauschalierbar? Krankenhaus:1000–10004

  11. Schindler T, Abholz HH (2000) „Stationär vor Ambulant“: Über die Weltferne des „Grünen Tisches“ von der Realität der Versorgung – gezeigt am Beispiel der „Richtlinien zur Verordnung häuslicher Krankenpflege“ des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen. Arbeit und Sozialpolitik 54 (9/10):40–41

    Google Scholar 

  12. Schindler T (2004) Palliativmedizinische Konsiliardienste (PKD) für Hausärzte. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor (= Beiträge zur Palliativmedizin, Bd. 6). Schattauer, Stuttgart New York, S 54–65

  13. Schindler T (2004) Finanzierung der Palliativmedizin im ambulanten Sektor nach Einführung des GKV-Modernisierungsgesetzes/(Un-)Möglichkeiten der Integrierten Versorgung. Vortrag auf dem 3. Petersberger Gesundheitssymposium am 1.Juli 2004 in Königswinter

  14. Schlunk T (2004) Tübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor (= Beiträge zur Palliativmedizin, Bd. 6). Schattauer, Stuttgart New York, S 96–106

  15. Schneider G (2000) Die Brückenschwestern. Pflegen Ambulant 11:13–17

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Schindler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schindler, T., Ewald, H. Ambulante und stationäre Organisationsstrukturen in der Palliativmedizin. Onkologe 11, 376–383 (2005). https://doi.org/10.1007/s00761-005-0853-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-005-0853-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation