Skip to main content
Log in

Optimierung der Wirksamkeit pädiatrischer Subspezialitäten durch Schwerpunktsetzung

  • Originalien
  • Published:
Pädiatrie & Pädologie Aims and scope

Zusammenfassung

Infolge der starken Zunahme pädiatrischen Wissens, das die Kapazitäten der Allgemeinpädiater übersteigt, etablierten sich national und international Subspezialbereiche zwecks zeitgemäßer und bedarfsgerechter Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit besonderen, aufwendigen und seltenen Krankheiten. Um allen einschlägigen Patienten unseres Landes eine angemessene medizinische Betreuung zukommen lassen zu können, erscheint ein Optimierungsplan mit patientengerechter Schwerpunktsetzung von Spezialabteilungen an verschiedenen Zentren als zielführend. Nach dem Vorbild der Schweizer Pädiatrie, aber auch einzelner Spezialbereiche in Österreich erscheinen die spezialisierten Arbeitsgruppen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde als prädestiniert, bedarfsgerechte, flächendeckende Programme zu erstellen, an welchen Zentren derartige Schwerpunkte mit zeitgemäßer Infrastruktur und Forschungsmöglichkeiten mit internationaler Kooperation zu etablieren wären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. CESP Subsections (2005) http://www.eapaediatrics.eu/history.ehtml#CESPDocuments

  2. Fanconi G (1970) Der Wandel der Medizin – wie ich ihn erlebte. Huber, Bern

  3. Gesundheitsplan für Kinder und Jugendliche (2004) http://www.docs4you.at/Content.Node/News/Gesundheitsplan/gesundheitsplan_fuer_kinder_und_jugendliche1.php

  4. Hammerer I (2013) Begründung der Wichtigkeit von Schwerpunktbildungen. Pädiatr Pädol 48:18–20

    Article  Google Scholar 

  5. Ipsiroglu-Stöckler S, Ipsiroglu OS (2003) Pädiatrie im Wandel. Die Rolle der Österreichischen Universitäts-Kinderkliniken. In: Waldhauser F, Jürgenssen O, Püspök R, Tatzer E (Hrsg) Weggelegt. Kinder ohne Medizin? Cernin-Verlag, Wien, S 183–198

  6. Kerbl R (2012) Pädiatrie in Österreich: Status quo et quo vadis? Pädiatr Pädol 47:6–9

    Article  Google Scholar 

  7. Kurz R (1991) Kind und Arzt auf dem Weg zur Gesundheit. Gedanken einer kindgerechten Heilkunde. Böhlau-Verlag, Wien

  8. Kurz R (2002) Putting the child first: research as a part of paediatric care. Int J Pharm Med 16:11–13

    Article  Google Scholar 

  9. Loddenkemper R, Haslam PL, Severin T et al (2010) European curriculum: recommendations for training in adult respiratory medicine. Multidiscip Respir Med 5:50–62

    Google Scholar 

  10. Pädiatrische Spezialbereiche (2013) http://www.docs4you.at/Content.Node/Spezialbereiche/Index.php

  11. Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (2013) Hochspezialisierte Pädiatrie und Kinderchirurgie. http://www.gdk-cds.ch/index.php?id=983&L=1%23print

  12. Suter P (2012) Konzentration der Spitzenmedizin, Initiative und Aktivitäten in der Schweiz. Diskussion für Österreich. http://hta.lgb.ac.at/de/veranstaltung.detail.php?iEventID=44

  13. Waldhauser E (2012) Angebotsplanung und Implementierung der hochspezialisierten Medizin („Spitzenmedizin“) in der Schweiz. Ein Modell für Österreich? Politische Kindermedizin: News-Letter 13:7–9. http://www.polkm.org/newsletter_1312.pdf

  14. Waldhauser F (2013) Kompetenzzentren retten Leben. In: Grünewald K, Maißner G (Hrsg) Kritische Diagnosen. Krankenberichte zum Gesundheitssystem. Grüne Bildungswerkstatt, Wien

  15. Weilguni V (2013) Rare Disease Day – Kräfte aktivieren und bündeln. Ärzte-Woche. 28. Februar 2013, S 31. http://www.raredieaseday.org.country/at/austria

  16. Wolfe I, Thompson M, Gill P et al (2013) Health services for children in Western Europe. Lancet 381:1224–1234

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. R. Kurz gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Kurz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kurz, R. Optimierung der Wirksamkeit pädiatrischer Subspezialitäten durch Schwerpunktsetzung. Paediatr. Paedolog. Austria 48, 28–31 (2013). https://doi.org/10.1007/s00608-013-0107-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00608-013-0107-1

Schlüsselwörter

Navigation