Skip to main content
Log in

Eine kritische Bestandsaufnahme der Werkausgabe von Carl Friedrich Gauß

  • Philosophische und historische Sicht
  • Published:
Mathematische Semesterberichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Herausgabe der gesammelten Werke von Carl Friedrich Gauß (1777–1855) dauerte siebzig Jahre, von 1863 bis 1933. Sie stand von Beginn an unter der Obhut der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Die Edition lag zunächst in den Händen von Ernst Julius Schering (1833–1897) und dann von Felix Klein (1849–1925). Die Mitarbeiter Kleins vollendeten schließlich die noch ausstehenden Bände. Die zwölfbändige Werkausgabe, deren Entstehungsgeschichte im Beitrag nachgezeichnet wird, umfasst nicht nur Gauß’ Publikationen, sondern auch Manuskripte und Dokumente aus dem Nachlass, Briefe, Besprechungen usw. Leider wurden selbst die Veröffentlichungen von Gauß nicht vollständig wiedergegeben, Tabellen, Tafeln und Abbildungen wurden gelegentlich weggelassen, die Orthographie verändert, die Texte gekürzt usw. Viele der Briefe und vor allem die Dokumente aus dem Nachlass wurden unvollständig und ohne Standortnachweis publiziert. Diese Mängel wurden hier an ausgewählten Beispielen dem Leser vor Augen geführt. Das Fazit ist, dass die vorliegende Ausgabe der Gauß-Werke kritischen Ansprüchen nicht genügt; dies sollte allen Benutzern der Gauß-Werke klar sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Notes

  1. Kenneth O. May spricht davon, dass Gauß 323 Arbeiten veröffentlicht habe (May 1972, S. 300 [12]).

  2. Der siebte Band, ein Nachdruck der „Theoria Motus“, wurde hier nicht mitgezählt.

  3. Es wird manchmal angegeben, dass unter der unmittelbaren Federführung von Schering nur die Bände 1 bis 6 erschienen seien. Tatsächlich erschien auch der Band 7 unter der Federführung und mit Bemerkungen von Schering (Gauß-Werke: 7: 1871, S. 279–290). Wenn Felix Klein im Jahre 1898 äußerte, „dass Ernst Schering, der mit der Herausgabe betraut war, die sechs ersten Bände der Oeffentlichkeit übergeben konnte,“ so bemerkte er doch im Jahre 1906 in der zweiten Auflage des 7. Bandes auf Seite 643: „Der […] siebente Band […] ist bekanntlich bereits durch Schering im Jahre 1871 im Verlage von F.A. Perthes in einer den Bänden I–VI entsprechenden Ausstattung unter Hinzufügung einiger Notizen aus dem Nachlass neu herausgegeben […]“ worden. Zu den Verhandlungen mit dem Perthes-Verlag siehe auch (Grunert 1862, S. 189 [6]).

  4. Ein drucktechnisches Verfahren, bei dem eine Originalvorlage verwendet wird.

  5. „Klein […] machte auch erstmals den Versuch, durch Auszüge aus dem Gaußschen Briefwechsel […] die Genesis der Gaußschen Gedanken aufzuhellen“ (Scriba 1977, S. 47 [20]). Hierzu kann man bemerken, dass schon unter Schering der Werkausgabe einige Briefe hinzugefügt worden waren.

  6. Zum Thema C.F. Gauß und B.G. Teubner in Leipzig siehe (Wußing 2011 [22]).

  7. Das 19-seitige mathematische Tagebuch von Gauß wurde 1917 in dem bei B.G. Teubner Verlag erschienen Band 10,1 der Gauß-Werke als Faksimile abgedruckt. Diesem Abdruck wurden Vorbemerkungen von Klein und von Schlesinger vorangestellt: „Nachbildung des Tagebuchs (Notizenjournals) von C.F. Gauss 1796 Mart 30–1814 Jul. 9“ (Gauß-Werke: 10,1: 1917, nach S. 482, unpaginiert) sowie „Abdruck des Tagebuchs (Notizenjournals) mit Erläuterungen“ (Gauß-Werke: 10,1: 1917, S. 483–574). Die Erläuterungen stammen von Klein, Schlesinger, Bachmann, Stäckel, Loewy, Dedekind, Brendel und Galle. Zur Herausgabe des von Paul Stäckel im Nachlass eines Enkels von Gauß in Hameln wiederaufgefundenen Tagebuchs des großen Mathematikers siehe z.B. (Klein 1899–1922 [1900:2], S. 46–48 sowie ∼ [1918:12], S. 417–419 [9]).

  8. Der Tod von Paul Stäckel verhinderte diese Pläne. Erst viel später wurde dieses Thema von Menso Folkerts in der Abhandlung „Carl Friedrich Gaus’ Aktivitäten an der Universität Göttingen“ wieder aufgegriffen (Folkerts 2002 [4]).

  9. Das die Abhandlung von Ludwig Schlesinger begleitende Sach- und Namensregister (Gauß-Werke: 10,2: 1922–1933, zweite Abhandlung, S. 211–216) sowie der die Abhandlung von Clemens Schaefer begleitende Index (Gauß-Werke: 11,2: 1924–1929, zweite Abhandlung, S. 212–217) sind Ausnahmen und können keinesfalls als Register oder Teilregister zu den Gauß-Werken bezeichnet werden.

  10. Mitteilung von Felix Klein in der Öffentlichen Sitzung der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen am 30.4.1898 (zit. nach: Klein 1899–1922 [1899:1], S. 132 [9]).

  11. In dieser Sitzung wurde auch beschlossen: „Um dem Bedürfnis nach einem biographischen Abschluß gerecht zu werden, soll der Nachruf von Sartorius von Waltershausen neu abgedruckt und durch Noten ergänzt werden“. Der Plan einer kommentierten Ausgabe von Sartorius von Waltershausens Abhandlung „Gauss zum Gedächtniss“ ist erst in neuster Zeit in Erfüllung gegangen (Reich 2012 [16]).

  12. Erich Bessel-Hagen (1898–1946) wurde 1920 bei Constantin Carathéodory in Berlin promoviert, war von 1921 bis 1924 privater Assistent von Felix Klein in Göttingen, 1927 Assistent von Helmut Hasse an der Universität Halle. 1931 wurde er Außerordentlicher Professor und 1939 Außerplanmäßiger Mathematikprofessor an der Universität Bonn.

  13. Harald Geppert (1902–1945) war von 1935 bis 1940 am Mathematischen Seminar der Universität Gießen und von 1940 bis 1945 an der Universität Berlin Ordentlicher Professor.

  14. August Kopff (1882–1960) war von 1924 bis 1954 Direktor des Astronomischen Rechen-Instituts (ARI), zunächst in Berlin, später in Heidelberg.

  15. Die Kommission für die Herausgabe der Werke von Gauß bestand 1940/41 aus: Kienle (Vorsitzender), David Hilbert (1862–1943), Gustav Herglotz (1881–1953) und Helmut Hasse (1898–1979).

  16. http://www.olms.de/artikel_2669.ahtml?T=1330207733513.

  17. http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN235957348.

  18. http://gallica.bnf.fr.

  19. http://dfg-viewer.de.

  20. Die Abb. 4, 5b, 6, 7b, 8a, 8b sowie 9 im vorliegenden Aufsatz sind der Exemplaren der Bibliothek Mathematik und Geschichte der Naturwissenschaften der Universität Hamburg entnommen.

  21. Es handelt sich um zwei Briefe, vom 13.9.1826 und vom 30.5.1828.

  22. Online Ausgabe: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN235997404.

  23. Gauß, Carl Friedrich: [Anzeige der Abhandlung:] Intensitas vis magneticae ad mensuram absolutam revocata. Astronomische Nachrichten 10, 1833, Nr. 238, Sp. 349–360.

  24. Gauß, Carl Friedrich: Vorläufiger Bericht über verschiedene, in Göttingen angestellte magnetische Beobachtungen. In: Annalen der Physik und Chemie 32 (= 108) 1834, S. 562–569.

  25. Gauß, Carl Friedrich: Beobachtungen der magnetischen Variation am 1. April 1835, von fünf Oertern. Annalen der Physik und Chemie 35 (= 111), 1835, S. 480–481.

  26. Gauß, Carl Friedrich: Bericht von neuerlich in Göttingen angestellten magnetischen Beobachtungen. Annalen der Physik und Chemie 34 (= 110) 1835, S. 546–556, Tafel IV.

  27. [Gauß, Carl Friedrich: Bericht über die in dem magnetischen Observatorium, und in Verbindung damit anderwärts gemachten Beobachtungen]. In: Göttingische gelehrte Anzeigen 1835, S. 345–357 (7. März, 36. Stück).

  28. Gauß, Carl Friedrich: Allgemeine Theorie des Erdmagnetismus. Resultate aus den Beobachtungen des magnetischen Vereins im Jahre 1838. Leipzig 1839, S. 1–57: Text, S. 146–148: Nachtrag, S. [151]–[165]: Hülfstafeln.

  29. Konzept und Realisierung: Karin Reich, Wolfgang Löbnitz, Elena Roussanova, siehe: https://www.math.uni-hamburg.de/db/projekte/gauss/ (in Arbeit).

Literatur

  1. Born 1924. Born, Max: Bericht über den Stand der Herausgabe von Gauss’ Werken. Fünfzehnter Bericht. Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Gesellschaftliche Mitteilungen aus dem Berichtsjahr 1923/24. Berlin 1924, S. 25–26

  2. Courant 1928–1933. Courant, Richard: Bericht der Gauss-Kommission. Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Gesellschaftliche Mitteilungen aus dem Berichtsjahr 1927/28. Berlin 1928, S. 33; ∼ aus dem Berichtsjahr 1928/29. Berlin 1929, S. 36; ∼ aus dem Berichtsjahr 1929/30. Berlin 1930, S. 29; ∼ aus dem Berichtsjahr 1930/31. Berlin 1931, S. 37; ∼ aus dem Berichtsjahr 1932/33. Berlin 1933, S. 37

  3. Ebel, Wilhelm (Hrsg.): Die Matrikel der Georg-August-Universität zu Göttingen. Bd. 2: 1837–1900. (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; 9,3). Hildesheim 1974, S. 194

  4. Folkerts 2002. Folkerts, Menso: Carl Friedrich Gaus’ Aktivitäten an der Universität Göttingen. Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen; Mathematisch-Physikalische Klasse; 2, 2002, S. 23–131

  5. Fritsch/Schmeidler 2005. Fritsch, Rudolf; Schmeidler, Felix: Schering, Ernst Christian Julius. In: Neue Deutsche Biographie 22, 2005, S. 695–696

  6. Grunert 1862. [Grunert, Johann August]: Carl Friedrich Gauss Werke. Archiv der Mathematik und Physik mit besonderer Rücksicht auf die Bedürfnisse der Lehrer an höheren Unterrichtsanstalten 38, 1862, S. 188–198

  7. Kienle 1936–1944. Kienle, Hans: Herausgabe der Werke von Gauß. Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Jahresbericht über das Geschäftsjahr 1935/36 [1936], S. 45; ∼ über das Geschäftsjahr 1936/37 [1937], S. 45; ∼ über das Geschäftsjahr 1938/39 [1939], S. 101; weiter in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (Societät der Reichsakademie) für das Geschäftsjahr 1939/40 [1940], S. 69; ∼ für das Geschäftsjahr 1941/42 [1942], S. 117; ∼ für das Geschäftsjahr 1942/43 [1943], S. 164; ∼ für das Geschäftsjahr 1943/44 [1944], S. 109

  8. Klein 1897. Klein, Felix: Ernst Schering. [Nachruf]. Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 6, 1897, S. 25–27

  9. Klein 1899–1922. Klein, Felix: Ueber den Stand der Herausgabe von Gauss’ Werken. In: Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Geschäftliche Mitteilungen. Abgedruckt in: Mathematische Annalen 51, 1899, S. 128–133 [1]; ∼ 53, 1900, S. 45–48 [2]; ∼ 55, 1902, S. 136–138 [3]; ∼ 55, 1902, S. 139–142 [4]; ∼ 57, 1903, S. 35–43 [5]; ∼ 61, 1905, S. 72–76 [6]; ∼ 63, 1907, S. 333–336 [7]; ∼ 69, 1910, S. 444–445 [8]; ∼ 71, 1912, S. 251–256 [9]; ∼ 74, 1913, S. 410–412 [10]; ∼ 77, 1916, S. 303–306 [11]; ∼ 78, 1918, S. 416–419 [12]; ∼ 80, 1921, S. 82–84 [13]; ∼ 85, 1922, S. 326–328 [14]

  10. Klein 1926. Klein, Felix: Vorlesungen über die Entwicklung der Mathematik im 19. Jahrhundert. 2 Bde, Berlin 1926, 1927. Nachdruck Berlin, Heidelberg New York 1979 in einem Band

  11. Maser 1889. Carl Friedrich Gauss’ Untersuchungen über höhere Arithmetik. Deutsch herausgegeben von H. Maser. Berlin 1889

  12. May 1972. May, Kenneth O.: Gauss, Carl Friedrich. In: Dictionary of Scientific Biography 5, New York 1972, p. 298–315

  13. Merzbach 1984. Merzbach, Uta C.: Carl Friedrich Gauss, A Bibliography. Wilmington, Delaware 1984

  14. Patterson 2001. Patterson, Samuel James: Ernst Schering, 1833 – 1897. In: Göttinger Gelehrte. Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Bildnissen und Würdigungen 1751–2001. Hrsg. von Karl Arndt u.a. Göttingen 2001, S. 190

  15. Reich 1996. Reich, Karin: Die Rezensionen von Gauß in den Göttingischen Gelehrten Anzeigen. Mitteilungen der Gauß-Gesellschaft 33, 1996, S. 21–41

  16. Reich 2012. Reich, Karin (Hrsg.): Wolfgang Sartorius von Waltershausen, Carl Friedrich Gauß zum Gedächtniss. Leipzig 2012

  17. Reich/Roussanova 2012. Reich, Karin; Roussanova, Elena: Visualising geomagnetic data by means of corresponding observations [Part 1]. GEM International Journal on Geomathematics 3 (No. 1), 2012, S. 1–16. http://www.springerlink.com/content/x807664661171577

  18. Schering 1857. Schering, Ernst: Zur mathematischen Theorie electrischer Ströme: Beweis der allgemeinen Lehrsätze der Electrodynamik insbesondere der Inductionslehre aus dem electrischen Grundgesetze. Eine von der philosophischen Facultät der Georgia Augusta am 13. Juni 1857 gekrönte Preisschrift. Göttingen 1857, 35 S.

  19. Schering 1858. Schering, Ernst: Ueber die conforme Abbildung des Ellipsoids auf der Ebene. Eine von der philosophischen Facultät der Georgia Augusta am 4. Juni 1858 gekrönte Preisschrift. Göttingen 1858, 34 S.

  20. Scriba 1977. Scriba, Christoph: Carl Friedrich Gauß in der Wissenschaftsgeschichte. Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 27, 1977, S. 39–56. [Festschrift der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft und der Technischen Universität Carolo Wilhelmina zu Braunschweig zur 200. Wiederkehr des Geburtstages von Carl Friedrich Gauss]

  21. Wittmann 2009. Wittmann, Axel: Ernst Christian Julius Schering (1833–1897). Ein Göttinger Sternwartendirektor aus Bleckede. Mitteilungen der Gauß-Gesellschaft 46, 2009, S. 81–89

  22. Wußing 2011. Wußing, Hans: Carl Friedrich Gauß: Biographie und Dokumente. 6., bearbeitete und erweiterte Auflage. (= Leipziger Manuskripte zur Verlags-, Buchhandels-, Firmen- und Kulturgeschichte). Leipzig 2011

Download references

Danksagung

Die Autorinnen danken Herrn Werner Lehfeldt (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen) sehr herzlich für die Durchsicht des Manuskripts.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karin Reich.

Anhang: „Materialien für eine wissenschaftliche Biographie von Gauß“

Anhang: „Materialien für eine wissenschaftliche Biographie von Gauß“

Die Hefte I bis VIII „Materialien für eine wissenschaftliche Biographie von Gauß, gesammelt von F. Klein, M. Brendel und L. Schlesinger“ erschienen von 1911 bis 1920 beim Verlag B. G. Teubner in Leipzig (vgl. Wußing 2011, S. 244 [22]).

Heft I

Bachmann, Paul: Über Gauss’ zahlentheoretische Arbeiten. In: Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen aus dem Jahre 1911, Mathematisch-physikalische Klasse, Berlin 1911, S. 455–508. Abgedruckt in: Gauß-Werke: 10,2: 1922–1933 [1922], 75 S.

Heft II

Schlesinger, Ludwig: Fragmente zur Theorie des arithmetisch-geometrischen Mittels aus den Jahren 1797–1799. In: Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften aus dem Jahre 1912, Mathematisch-physikalische Klasse, Berlin 1912, S. 513–546.

Nicht in: Gauß-Werke.

Heft III

Schlesinger, Ludwig: Über Gauss’ Arbeiten zur Funktionentheorie. In: Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen aus dem Jahre 1912, Mathematisch-physikalische Klasse, Beiheft, Berlin 1912, 143 S. Abgedruckt in: Gauß-Werke: 10,2: 1922–1933 [1933] (Neubearbeitung; nur bis S. 118; Anhang (S. 119–143) nicht in: Gauß-Werke.

Heft IV

Galle, Andreas: C.F. Gauß als Zahlenrechner (= ein Ausschnitt aus „Über die geodätischen Arbeiten von Gauß“). In: Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen aus dem Jahre 1912, Mathematisch-physikalische Klasse, Beiheft, Berlin 1917, S. 1–24.

Nicht in: Gauß-Werke.

Heft V

Stäckel, Paul: Gauss als Geometer. In: Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen aus dem Jahre 1917, Mathematisch-physikalische Klasse, Beiheft, Berlin 1917, S. 25–142. Abgedruckt in: Gauß-Werke: 10,2: 1922–1933 [1923], 123 S.

Heft VI

Maennchen, Philipp: Die Wechselwirkung zwischen Zahlenrechnen und Zahlentheorie bei C.F. Gauss. In: Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen aus dem Jahre 1918, Mathematisch-physikalische Klasse, Beiheft, Berlin 1918, 46 S.

– Gauss als Zahlenrechner (Umgearbeiteter Abdruck des Aufsatzes Die Wechselwirkung zwischen Zahlenrechnen und Zahlentheorie bei C.F. Gauss). Abgedruckt in: Gauß-Werke: 10,2: 1922–1933 [1930], 76 S.

Heft VII

Brendel, Martin: Über die astronomischen Arbeiten von Gauß. 1. Abschnitt: Theoretische Astronomie. In: Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften aus dem Jahre 1919, Mathematisch-physikalische Klasse, Beiheft, Berlin 1919, 104 S. Abgedruckt in: Gauß-Werke: 11,2: 1924–1929 [1929], S. 145–254 als zweiter Abschnitt von: Brendel, Martin: Über die astronomischen Arbeiten von Gauss. In: Gauß-Werke: 11,2: 1924–1929 [1929], 258 S.

Heft VIII

Fraenkel, Adolf Abraham Halevi: Zahlbegriff und Algebra bei Gauß. Mit einem Anhang von A. Ostrowski in Göttingen. Zum ersten und vierten Gaußschen Beweise des Fundamentalsatzes der Algebra (S. 50–59). In: Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften aus dem Jahre 1920, Mathematisch-physikalische Klasse, Beiheft, Berlin 1920, 59 S. Der Aufsatz von Fraenkel wurde in Gauß-Werken nicht abgedruckt. Neubearbeitung: Ostrowski, Alexander: Über den ersten und vierten Gaussschen Beweis des Fundamentalsatzes der Algebra. In: Gauß-Werke: 10,2: 1922–1933, 18 S.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reich, K., Roussanova, E. Eine kritische Bestandsaufnahme der Werkausgabe von Carl Friedrich Gauß. Math Semesterber 60, 217–247 (2013). https://doi.org/10.1007/s00591-012-0116-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00591-012-0116-3

Navigation