Skip to main content
Log in

Markovketten: Theoretische Grundlagen, Beispiele und Simulationen mit MAPLE

  • Published:
Mathematische Semesterberichte Aims and scope Submit manuscript

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Zusammenfassung.

Seit einiger Zeit wird angeregt, Markovketten in der gymnasialen Oberstufe zu behandeln. Weil viele Lehrerinnen und Lehrer aufgrund ihrer Ausbildung mit diesem Bereich der Stochastik nicht so vertraut sind, stellen wir in dem vorliegenden Artikel die theoretischen Grundlagen für homogene Markovketten dar und gehen auf einige Beispiele und Fragestellungen ein. Um das Verhalten von Markovketten erfahrbar zu machen, stellen wir außerdem eine MAPLE-Datei zur Verfügung, die es erlaubt, die verschiedenen Beispiele zu simulieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Janssen.

Additional information

Eingegangen am 13. Mai 2003, Angenommen am 29. September 2003,

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Janssen, K., Klinger, H. & Meise, R. Markovketten: Theoretische Grundlagen, Beispiele und Simulationen mit MAPLE. Math. Semesterber. 51, 69–93 (2004). https://doi.org/10.1007/s00591-003-0072-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00591-003-0072-z

Navigation