Skip to main content
Log in

Zukunftsfähige Unternehmen in einer Postwachstumsgesellschaft Lehren aus dem Ernährungssektor

  • Schwerpunktthema
  • Published:
uwf UmweltWirtschaftsForum Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In den heutigen Industriegesellschaften stehen Unternehmen oftmals vor einem Dilemma: Sollen sie der Marktdynamik folgen und größer werden, um Kosteneffizienz, Reichweite und damit Gewinnmargen im Wettbewerb zu optimieren – müssen sie gar wachsen, um nicht zu weichen? Oder können sie auch ohne eine Wachstumsstrategie ökologisch und sozial verträglich wirtschaften? Zugespitzt formuliert, stehen sie vor der Wahl zwischen einem Streben nach Unternehmenswachstum, das eine Gefahr für die natürliche und soziale Umwelt darstellt, und einem Verzicht auf Unternehmenswachstum, der den Fortbestand des Unternehmens gefährdet.

Dass es hier durchaus Handlungsspielräume gibt und wie diese ausgebaut werden können, davon handelt der vorliegende Artikel. Er beschreibt wachstumsunabhängige, suffizienzfördernde Unternehmenskonzepte anhand von Beispielen aus dem Ernährungssektor. Diese Maßnahmen ermöglichen Unternehmen, als Pioniere eines gesellschaftlichen Wandels zu agieren, die den Suchprozess in Richtung einer Postwachstumsgesellschaft aktiv fördern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Der Beitrag verwendet den Begriff der „Zukunftsfähigkeit“, um die zugrunde liegende Definition von Nachhaltigkeit deutlich zu machen. Im Einklang mit der Disziplin der Ökologischen Ökonomik wird ein Primat der Ökologie als elementare Basis gesehen, in dessen Grenzen sich das Soziale und zuletzt das Ökonomische einbetten müssen (vgl. Daly 1999, S. 74; BUND et al. 2008, S. 26).

  2. Das Global Footprint Network errechnet jährlich den sogenannten Earth Overshoot Day, an dem die Menschheit ihr rechnerisches Jahresbudget an erneuerbaren Ressourcen verbraucht hat. Demnach wurden ab dem 19. August 2014 mehr Ressourcen verbraucht als in einem Jahr nachwachsen können. Weitere Informationen finden sich auf der Website: http://www.footprintnetwork.org/de/index.php/GFN/page/earth_overshoot_day/.

  3. Die Bezeichnung Pionier des Wandels nimmt Bezug auf die in der Diffusions- und Transition-Forschung thematisierte Rolle von sogenannten change agents, die als Pioniere beim kulturellen Wandel vorangehen und ein Bewusstsein der dadurch entstehenden Chancen verbreiten (vgl. Kristof 2010, S. 76; WBGU 2011, S. 257).

  4. Dieser Artikel verwendet zur besseren Lesbarkeit jeweils die männliche Form. Die Ausführungen beziehen sich aber gleichermaßen auf weibliche und männliche Personen.

Literatur

  • Bakker E, Loske R, Scherhorn G (1999) Wirtschaft ohne Wachstumsstreben – Chaos oder Chance? Herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin

    Google Scholar 

  • Binswanger HC (2009) Die Wachstumsspirale. Geld, Energie und Imagination in der Dynamik des Marktprozesses. 3. Aufl. Metropolis-Verlag, Marburg

    Google Scholar 

  • Binswanger HC (2010) Vorwärts zur Mäßigung. Perspektiven einer nachhaltigen Wirtschaft. 2. Aufl. Murmann, Hamburg

    Google Scholar 

  • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Brot für die Welt, Evangelischer Entwicklungsdienst (EED) (Hrsg) (2008) Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt. Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte. Eine Studie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 775. Bonn

  • Christophe B (2007) L’entreprise et la décroissance soutenable. Réussir les reconversions écologique. L’Harmattan, Paris

    Google Scholar 

  • Confino J (2010) Sustainability depends on breaking free of our consumerist fixation. The Guardian. http://www.guardian.co.uk/sustainable-business/consumerism- sustainability-short-termism. Zugegriffen: 13. April 2015

  • Dahm D, Scherhorn G (2008) Urbane Subsistenz. Die zweite Quelle des Wohlstand. Oekom, München

    Google Scholar 

  • Daly HE (1999) Wirtschaft jenseits von Wachstum. Die Volkswirtschaftslehre nachhaltiger Entwicklung. Pustet, Salzburg

    Google Scholar 

  • Gottwald (2011) Esst anders! Vom Ende der Skandale. Über inspirierte Bauern, innovative Handwerker und Genießer. Metropolis-Verlag, Marburg

    Google Scholar 

  • Hardoon D (2015) Wealth: having it all and wanting more. Oxfam GB, Oxford

    Google Scholar 

  • Jackson T (2012) Wohlstand ohne Wachstum. Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bd. 1280. Bonn

  • Kristof K (2010) Wege zum Wandel. Wie wir gesellschaftliche Veränderungen erfolgreich gestalten können. Oekom, München

    Google Scholar 

  • Mankiw GN (2004) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 3. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) (2012) Sick on the job? Myths and realities about mental health and work, mental health and work. Paris

  • Paech N (2007) Unternehmerische Nachhaltigkeit und die ungelöste Wachstumsfrage: Von der Funktionsorientierung zur Bedarfssubstitution. UmweltWirtschaftsForum 15(2):86–91

    Article  Google Scholar 

  • Paech N (2012a) Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. 2. Aufl. Oekom, München

  • Paech N (2012b) Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum. Eine unternehmensbezogene Transformationstheorie. 2. Aufl. Metropolis-Verlag, Marburg

  • Pennekamp J (2011) Wohlstand ohne Wachstum. Ein Literaturüberblick. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Working Paper 11/1. Köln

  • Posse D (2015) Zukunftsfähige Unternehmen in einer Postwachstumsgesellschaft. Eine theoretische und empirische Untersuchung. Schriften der Vereinigung für ökologische Ökonomie, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Raskin P et al (2002) Great transition. The promise and lure of the times ahead. A report of the global scenario group. Herausgegeben vom Stockholm Environment Institute, Boston

    Google Scholar 

  • Reichel A (2013) Betriebswirtschaftliche Perspektiven. Das Ende des Wirtschaftswachstum, wie wir es kennen. Ökologisches Wirtschaften 1:15–18

    Google Scholar 

  • Reichel A, Seeberg B (2011) The ecological allowance of enterprise: an absolute measure of corporate environmental performance, its implications for strategy, and a small case. J Environ Sustain 1(1):81–92

    Google Scholar 

  • Rockström J et al (2009) A safe operating space for humanity. Nature 461(7263):472–475

    Article  Google Scholar 

  • Scherhorn G (2012) Unternehmensziele in einer Postwachstumsgesellschaft. In: Seidel E (Hrsg) Georg Winter – Pionier der umweltbewussten Unternehmensführung. Festschrift für Georg Winter zum 70. Geburtstag. Metropolis-Verlag, Marburg, S 365–378

    Google Scholar 

  • Schneidewind U (1998) Die Unternehmung als strukturpolitischer Akteur. Kooperatives Schnittmengenmanagement im ökologischen Kontext. Metropolis-Verlag, Marburg

    Google Scholar 

  • Schneidewind U, Palzkill A (2011) Suffizienz als Business Case. Nachhaltiges Ressourcenmanagement als Gegenstand einer transdisziplinären Betriebswirtschaftslehre. Impulse zur Wachstumswende des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal

    Google Scholar 

  • Schor JB (2010) Plenitude. The new economics of true wealth. Penguin Press, New York

    Google Scholar 

  • Schubrink V, Posse D, Bozsoki I, Buschmann C (2013) Neue Strategien nachhaltigen Wirtschaftens. Unternehmen und Postwachstum: Das Beispiel Premium-Cola. Ökologisches Wirtschaften 1:19–20

    Google Scholar 

  • Schumacher EF (1977) Die Rückkehr zum menschlichen Maß: Alternativen für Wirtschaft und Technik. „Small is beautiful“. Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Seidl I, Zahrnt A (Hrsg) (2010) Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft. Metropolis-Verlag, Marburg

    Google Scholar 

  • Stengel O (2011) Suffizienz. Die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise. Oekom, München

    Google Scholar 

  • Toffler A (1980) The third wave. Bantam Books, New York

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2011) Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin

  • Wöhe G, Döring U (2010) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 24. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Posse.

Additional information

Grundlage des Artikels ist die in der Schriftenreihe der Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ) erschienene Masterarbeit an der Universität Oldenburg (vgl. Posse 2015).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Posse, D. Zukunftsfähige Unternehmen in einer Postwachstumsgesellschaft Lehren aus dem Ernährungssektor. uwf 23, 59–67 (2015). https://doi.org/10.1007/s00550-015-0349-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00550-015-0349-4

Navigation