Skip to main content
Log in

Evaluation of the Austrian Newborn Hearing Screening Program

Zehn Jahre Neugeborenen-Hörscreening in Österreich: Eine Evaluierung

  • Originalarbeit
  • Published:
Wiener klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Summary

BACKGROUND: Universal neonatal hearing screening (UNHS) has been gradually implemented since the mid-nineties in Austrian maternity wards and neonatal intensive care units. This study evaluated the effect of UNHS on reducing age at identification as well as age of intervention for children with congenital and perinatal sensorineural hearing impairment. METHODS: This was a retrospective analysis of clinical data of 394 Austrian children diagnosed with an at least mild degree (>20dB hearing level) of permanent sensorineural hearing loss. Age at identification and age at intervention were compared between children who underwent UNHS ("with UNHS") and those who did not undergo UNHS ("without UNHS"). RESULTS: The median of age of identification was 37.6 months in children without UNHS, and 3.9 months in children with UNHS. By six months of age, 69% of hearing-impaired children who underwent UNHS were identified but only 6% of those without UNHS. At one year, the corresponding percentages are 80% and 12%, respectively. In children without UNHS, the degree of hearing loss was the most predictive factor of age at identification (median of age at diagnosis for profound hearing loss, 15 months; severe, 26 months; moderate, 52 months; mild, 73 months). In children with UNHS, age of identification was unrelated to degree of hearing loss (medians between 3.7 and 4.4 months). In the majority of children intervention, began within one month after diagnosis, regardless of whether or not the child was identified by UNHS. DISCUSSION: UNHS greatly increases the proportion of children whose hearing impairment is diagnosed before six months of age. However, in some 20% of children, hearing impairment was diagnosed later than one year of age, despite having failed the screening. Additionally, data from this study suggest that about 15% of childhood hearing losses manifest themselves after the hearing screening period. Efforts are thus required for the early detection of these children as well.

Zusammenfassung

FRAGESTELLUNG: Ab Mitte der 90er Jahre wurde das Neugeborenen-Hörscreening an österreichischen Geburten- und neonatologischen Stationen zunehmend eingeführt. Seit 2003 ist es im Mutter-Kind-Pass verankert. Ziel dieser Studie war es zu überprüfen, ob das universelle Neugeborenen-Hörscreening (UNHS) eine relevante Absenkung des Alters bei Erkennung der frühkindlichen Hörstörungen bewirkt. METHODE UND STICHPROBE: Retrospektive Analyse der Daten von 394 Kindern mit prä/perinataler permanenter sensorineuraler Hörstörung, die seit 1990 in österreichischen Einrichtungen erfasst wurden. Das Alter bei Diagnose der Hörstörung und bei Beginn der Intervention wurde verglichen zwischen Kindern, bei denen ein Hörscreening durchgeführt wurde ("mit UNHS"), und Kindern, bei denen keines durchgeführt wurde ("ohne UNHS"). ERGEBNIS: Bei Kindern mit UNHS liegt der Median des Alters bei Diagnose der Hörstörung bei 3,9 Monaten, bei Kindern ohne UNHS bei 37,6 Monaten. Bis zum Alter von 6 Monaten wurden mit UNHS 69 % der hörgestörten Kinder erfasst, ohne UNHS nur 6 %. Bis zum Alter von 1 Jahr sind die entsprechenden Werte 80 % bzw. 12 %. Wird kein UNHS durchgeführt, dann bestimmt der Grad der Hörstörung den Zeitpunkt bei Diagnose (Median des Diagnosealters für resthörig bzw. gehörlos, 15 Monate; hochgradig, 26 Monate; mittelgradig, 52 Monate; geringgradig, 73 Monate). Bei Kindern mit UNHS ist das Diagnosealter unabhängig vom Grad der Hörstörung (Mediane zwischen 3,7 und 4,4 Monaten). Die Intervention erfolgt – unabhängig, ob ein Hörscreening erfolgte – bei der Mehrzahl der Kinder innerhalb eines Monats nach Diagnose. DISKUSSION: Das UNHS führt zu einer enormen Erhöhung des Anteils der Kinder, deren Hörstörung vor dem 6. Lebensmonat bzw. innerhalb des ersten Lebensjahres erkannt wird. Unbefriedigend ist, dass bei ca. 20 % der Kinder trotz auffälligem Ergebnis im Hörscreening die Diagnose erst nach dem 1. Lebensjahr gestellt wird. Unsere Daten legen zudem nahe, dass ca. 15 % aller hörgestörten Kinder einen Beginn der Hörstörung nach dem Hörscreening aufweisen, was die Wichtigkeit zusätzlicher Maßnahmen zur Früherkennung auch dieser Fälle anzeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Viktor Weichbold.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weichbold, V., Nekahm-Heis, D. & Welzl-Müller, K. Evaluation of the Austrian Newborn Hearing Screening Program. Wien Klin Wochenschr 117, 641–646 (2005). https://doi.org/10.1007/s00508-005-0414-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00508-005-0414-z

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation