Skip to main content
Log in

PFAS in Österreichs Grundwasser: Verbreitung, Bewertung und Rolle von Altstandorten als potenzielle Quellen

PFAS in Austria’s groundwater: distribution, risk assessment and role of contaminated sites as potential sources

  • Originalbeitrag
  • Published:
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft Aims and scope

Zusammenfassung

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) oder ihre Abbauprodukte sind in der Umwelt äußerst langlebig. Ihr Umweltverhalten wird sowohl von den Stoffeigenschaften der jeweiligen Substanz selbst als auch von den spezifischen Standorteigenschaften beeinflusst.

Viele kurzkettige PFAS sind sehr mobil, während viele langkettige PFAS auch an der Boden- und Sedimentmatrix adsorbieren oder sich an Bodenluft-Grundwasser-Grenzflächen anreichern können. Ein vorsorgender Grundwasserschutz muss deshalb hinsichtlich der Einschätzung der Belastung des Grundwassers mit PFAS sowohl auf Untersuchungen des Grundwassers als auch auf die Untersuchung potenzieller Eintragsquellen, wie z. B. PFAS-relevante Altstandorte abzielen. Dazu existieren im Rahmen des Wasserrechtsgesetzes (WRG 1959), der Gewässerzustandsüberwachungsverordnung (GZÜV) und des Altlastensanierungsgesetzes (ALSAG) geeignete Instrumente. Flächendeckende Untersuchungen im Rahmen der GZÜV im Jahr 2022 zeigen Überschreitungen des zukünftigen Trinkwasserparameterwertes von 0,1 µg/l „Summe der PFAS“ an wenigen Standorten (0,74 % aller 1892 untersuchten Grundwassermessstellen). Die vorgeschlagene EU-Grundwasserqualitätsnorm von 0,0044 µg/l („Summe PFOA-Äquivalente“) wird an 11,4 % der Messstellen überschritten. Diese Überschreitungen treten regional gehäuft auf. Weiterführende Untersuchungen an Altstandorten im Rahmen des ALSAG zeigen lokal hohe PFAS-Konzentrationen. Sie bestätigen auch die Rolle des Bodens und der ungesättigten Zone als temporäre Senke, aus der PFAS noch lange Zeit nach Beendigung des Einsatzes bzw. der Beschränkung der Substanzen in das Grundwasser und damit in das Trinkwasser gelangen können.

Abstract

Per- and polyfluorinated alkyl substances (PFAS) or their degradation products are extremely persistent in the environment. Their environmental behaviour is influenced both by the substance properties of the respective PFAS itself and by the specific site properties.

Many short-chain PFAS are highly mobile, while many long-chain PFAS can also adsorb to the soil and sediment matrix or accumulate at the soil-air to groundwater interface. Precautionary groundwater protection must therefore, with regard to the assessment of groundwater contamination with PFASs, aim both at groundwater investigations and at the investigation of potential sources, such as PFAS-relevant contaminated sites. Suitable instruments exist for this purpose within the framework of the Water Act (WRG 1959), the Ordinance on the Monitoring of the Quality of Water Bodies (GZÜV) and the Contaminated Sites Remediation Act (ALSAG). Nationwide investigations within the framework of GZÜV in 2022 show exceedances of the future drinking water parameter value of 0.1 µg/l “sum of PFAS” at few monitoring wells (0.74% of all 1892 groundwater monitoring wells investigated). The proposed EU groundwater quality standard of 0.0044 µg/l (“sum of PFOA-equivalents”) is exceeded at 11.4% of the monitoring sites. These exceedances have regional clusters. Further investigations at contaminated sites within the framework of ALSAG show locally high concentrations. They also emphasize the role of the soil and the unsaturated zone as a temporary sink from which PFASs can reach groundwater and thus drinking water long after the use or restriction of the substances has ended.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Notes

  1. Stockholm Convention – Home page (pops.int), abgerufen am 23.06.2023.

  2. https://www.lfu.bayern.de/altlasten/pfoa_gendorf/adona/index.htm.

Literatur

  • AGES & Umweltbundesamt (2018): POPMON. Identifizierung relevanter persistenter organischer Schadstoffe und potentiell belasteter Regionen als Basis für ein risikobasiertes Lebensmittel-Monitoring in Österreich. Endbericht. Wien. POPMON – AGES, abgerufen am 23.06.2023.

    Google Scholar 

  • AGES & Umweltbundesamt (2021): POPMON II. Risikokommunikation und risikobasiertes Monitoring von persistenten organischen Schadstoffen in verschiedenen Umweltmatrices, Futter- und Lebensmitteln an potentiell belasteten Standorten in Österreich. Wien. POPMON – AGES, abgerufen am 23.06.2023.

    Google Scholar 

  • ALSAG, BGBl. Nr. 299/1989 idgF: Bundesgesetz vom 7. Juni 1989 zur Finanzierung und Durchführung der Altlastensanierung (Altlastensanierungsgesetz).

    Google Scholar 

  • BMK (2023): PFAS-Strategie im Rahmen der Vollziehung des Altlastensanierungsgesetzes. Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Wien. https://altlasten.gv.at/Ueber_Altlasten/fachthemen/pfas-strategie-altlasten.html, abgerufen am 23.06.2023.

  • BML (2023, in Vorbereitung): Verbreitung und Bewertung von PFAS im Grundwasser. GZÜV-Sondermessprogramm 2022. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Wien.

    Google Scholar 

  • BMLFUW (2016): Deponiesickerwasser. Untersuchungen zu Zusammensetzung, Abbaubarkeit und Hemmwirkung in biologischen Kläranlagen. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Wien. https://info.bml.gv.at/themen/wasser/wasserqualitaet/abwasserreinigung/deponiesickerwasser-endbericht.html, abgerufen am 23.06.2023.

  • BMLRT (2022): Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan 2021. Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Wien. in-fo.bml.gv.at/themen/wasser/wisa/ngp/ngp-2021.html, abgerufen am 23.05.2023.

  • BMNT (2018): Spurenstoffe im Grundwasser. Untersuchungen zum Vorkommen von Quecksilber und 30 ausgewählten organischen Substanzen anthropogener Herkunft. Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Wien. https://info.bml.gv.at/service/publikationen/wasser/Sondermessprogramm-Spurenstoffe-im-Grundwasser.html, abgerufen am 26.06.2023.

  • BMNT (2019): STOBIMO Spurenstoffe. Stoffbilanzmodellierung für Spurenstoffe auf Einzugsgebietsebene. Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. Wien. STOBIMO Spurenstoffe – Modellierung punktförmiger und diffuser Emissionen von Spurenstoffen (bml.gv.at), abgerufen am 23.06.2023.

    Google Scholar 

  • Brielmann H, Grath J, Wemhöner U, Lindinger H, Scheidleder A (2022): Schadstoffe im Grundwasser – Vorgangsweise zur Identifizierung und Priorisierung von neu auftretenden Spurenstoffen. Pollutants in groundwater—Approach for identification and prioritisation of emerging substances. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 74(7–8), 293–305. https://doi.org/10.1007/s00506-022-00870-9.

  • Brusseau ML, Anderson RH, Guo B (2020): PFAS concentrations in soils: Background levels versus contaminated sites. In: The Science of the total environment, 740, S. 140017. https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2020.140017.

    Article  Google Scholar 

  • Buck RC, Franklin J, Berger U, Conder JM, Cousins IT, de Voogt P, Jensen AA, Kannan K, Mabury SA, van Leeuwen SPJ (2011): Perfluoroalkyl and polyfluoroalkyl substances in the environment: terminology, classification and origins. Integr. Environ. Assess. Manage. 2011, 7 (4), 513–541, https://doi.org/10.1002/ieam.258

    Article  Google Scholar 

  • Buck RC, Korzeniowski SH, Laganis E, Adamsky F (2021): Identification and classification of commercially relevant per- and poly-fluoroalkyl substances (PFAS). In: Integrated environmental assessment and management, 17 (5), S. 1045–1055. https://doi.org/10.1002/ieam.4450.

    Article  Google Scholar 

  • DIN 32645:2008-11 (2008): Chemische Analytik – Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze unter Wiederholbedingungen – Begriffe, Verfahren, Auswertung.

  • DIN 38407-42:2011-03 (2011): Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) – Teil 42: Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Wasser – Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) nach Fest- Flüssig-Extraktion (F 42).

  • Clara M, Scheffknecht C, Scharf S, Weiss S, Gans O (2008): Emissions of perfluorinated alkylated substances (PFAS) from point sources-identification of relevant branches. In: Water science and technology: a journal of the International Association on Water Pollution Research, 58 (1), S. 59–66.

    Article  Google Scholar 

  • ECHA (2023): Annex XV Restriction Report. Proposal for a Restriction. Per- and polyfluoroalkyl substances (PFASs). European Chemicals Agency. Online verfügbar unter https://echa.europa.eu/de/registry-of-restriction-intentions/-/dislist/details/0b0236e18663449b, abgerufen am 26.05.2023.

  • EFSA CONTAM Panel (2020): Risk to human health related to the presence of perfluoroalkyl substances in food. Scientific opinion. EFSA Journal. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2020.6223

    Article  Google Scholar 

  • EK (2022): COM (2022) 540 final: Vorschlag für eine Richtlinie des Europäisches Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2000/60/EG zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik, der Richtlinie 2006/118/EG zum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung und Verschlechterung und der Richtlinie 2008/105/EG über Umweltqualitätsnormen im Bereich der Wasserpolitik. Europäische Kommission, 2022/0344 (COD), Brüssel. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:52022PC0540, abgerufen am 23.06.2023.

  • Fredriksson F, Eriksson U, Kärrman A, Yeung LWY (2022): Per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) in sludge from wastewater treatment plants in Sweden - First findings of novel fluorinated copolymers in Europe including temporal analysis. In: The Science of the total environment, 846, S. 157406. https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2022.157406.

    Article  Google Scholar 

  • Gasser L, Held T, Krieg F, Kathriner L, Lipsky A, Reinhard M (2021): Entscheidungsgrundlagen für den Vollzug bei PFAS-belasteten Standorten in der Schweiz. Expertenbericht im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU). Arcadis Schweiz AG. https://www.bafu.admin.ch/dam/bafu/de/dokumente/altlasten/externe-studien-berichte/expertenbericht-pfas.pdf.download.pdf/entscheidungsgrundlagen-vollzug-PFAS-belastete-standorte.pdf, abgerufen am 23.06.2023.

  • Glüge J, Scheringer M, Cousins IT, DeWitt JC, Goldenman G, Herzke D, Lohmann R, Ng CA, Trier X, Wang Z (2020): An overview of the uses of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS). In: Environmental science. Processes & impacts, 22 (12), S. 2345–2373. https://doi.org/10.1039/d0em00291g.

    Article  Google Scholar 

  • GWRL, 2006/118/EG idgF: Richtlinie 2006/118/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 zum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung und Verschlechterung. ABl. Nr. L 372/19.

    Google Scholar 

  • Johnson GR (2022): PFAS in soil and groundwater following historical land application of biosolids. In: Water research, 211, S. 118035. https://doi.org/10.1016/j.watres.2021.118035.

    Article  Google Scholar 

  • Amt der Steiermärkischen Landesregierung (2023): Boden- und Gewässerverunreinigung durch Einsatz von fluortensidhaltigem Löschschaum. Amt der Steiermärkischen Landesregierung. https://www.news.steiermark.at/cms/beitrag/12876419/29771102/, abgerufen am 23.06.2023.

  • Amt der Vorarlberger Landesregierung (2016): Klärschlamm und Boden. Eintrag von Spurenstoffen auf landwirtschaftlich genützte Böden. Amt der Vorarlberger Landesregierung, Bregenz, Wien. https://vorarlberg.at/documents/302033/472528/Eintrag+von+Spurenstoffen+auf+landwirtschaftlich+gen%C3%BCtzte+B%C3%B6den.pdf/9517b6c0-c879-adeb-d234-67ef1b906b59, abgerufen am 23.06.2023.

  • Amt der Vorarlberger Landesregierung (2021): Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in Vorarlberg. Amt der Vorarlberger Landesregierung. Bregenz. https://vorarlberg.at/documents/302033/844659/PFAS_in_Vorarlberg.pdf/c0309b72-cf69-29ef-4b5c-c91a73ca8804?t=1623823252212, abgerufen am 23.06.2023.

  • Lenka SP, Kah M, Padhye LP (2021): A review of the occurrence, transformation, and removal of poly- and perfluoroalkyl substances (PFAS) in wastewater treatment plants. In: Water research, 199, S. 117187. https://doi.org/10.1016/j.watres.2021.117187.

    Article  Google Scholar 

  • OECD (2018): Toward a new comprehensive global database of per- and polyfluoroalkyl substances (PFASs): Summary report on updating the OECD 2007 list of per- and polyfluoroalkyl substances (PFASs). (ENV/JM/MONO(2018)7). http://www.oecd.org/chemicalsafety/portal-perfluorinated-chemicals/, abgerufen am 23.06.2023.

  • OECD (2021): Reconciling Terminology of the Universe of Per- and Polyfluoroalkyl Substances: Recommendations and Practical Guidance. Series on Risk Management No. 61. Organisation for Economic Co-operation and Development. https://www.oecd.org/chemicalsafety/portal-perfluorinated-chemicals/terminology-per-and-polyfluoroalkyl-substances.pdf, abgerufen am 23.06.2023.

  • POP-Verordnung (EU) 2019/1021 idgF: Verordnung (EU) 2019/1021 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über persistente organische Schadstoffe (Neufassung). ABl. Nr. L 169/45.

    Google Scholar 

  • QZV Chemie GW, BGBl. II Nr. 98/2010 idgF: Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über den guten chemischen Zustand des Grundwassers (Qualitätszielverordnung Chemie Grundwasser – QZV Chemie GW).

    Google Scholar 

  • QZV Chemie OG, BGBL. II Nr. 96/2006 idgF: Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über die Festlegung des Zielzustandes für Oberflächengewässer (Qualitätszielverordnung Chemie Oberflächengewässer – QZV Chemie OG).

    Google Scholar 

  • REACH-Verordnung (EG) 1907/2006 idgF: Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Agentur für chemische Stoffe, zur Änderung der Richtlinie 1999/45/EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1488/94 der Kommission, der Richtlinie76/769/EWG des Rates sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und 2000/21/EG der Kommission. ABl. Nr. L 136/3.

    Google Scholar 

  • Sha B, Schymanski EL, Ruttkies C, Cousins IT, Wang Z (2019): Exploring open cheminformatics approaches for categorizing per- and polyfluoroalkyl substances (PFASs). Environmental Science: Processes & Impacts 2019, 21 (11), 1835–1851, https://doi.org/10.1039/C9EM00321E

    Article  Google Scholar 

  • Solo-Gabriele HM, Jones AS, Lindstrom AB, Lang JR (2020): Waste type, incineration, and aeration are associated with per- and polyfluoroalkyl levels in landfill leachates. In: Waste management (New York, N.Y.), 107, S. 191–200. https://doi.org/10.1016/j.wasman.2020.03.034.

    Article  Google Scholar 

  • Spaan KM, Seilitz F, Plassmann MM, de Wit CA, Benskin JP (2023): Pharmaceuticals Account for a Significant Proportion of the Extractable Organic Fluorine in Municipal Wastewater Treatment Plant Sludge. In: Environmental Science & Technology Letters, 10 (4), S. 328–336. https://doi.org/10.1021/acs.estlett.3c00108.

    Article  Google Scholar 

  • TWRL, (EU) 2020/2184: Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2020 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Neufassung). ABl. Nr. L 435/1.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt (2022a): PFAS-Report 2022. Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen – Überblick und Situation in Österreich. Im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Abteilung V/5 Chemiepolitik und Biozide, Wien. rep0820.pdf (umweltbundesamt.at), abgerufen am 23.06.2023.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt (2022b): „Circular economy“ im Abfallbereich – Evaluierung im Hinblick auf Klärschlammkompost. Endbericht. Wien. https://www.umweltbundesamt.at/studien-reports/publikationsdetail?pub_id=2421, abgerufen am 23.06.2023.

  • Umweltbundesamt (2022c): Altlast S23 „Flughafen Salzburg – Feuerlöschübungsgelände“. Gefährdungsabschätzung und Prioritätenklassifizierung. Wien. https://www.altlasten.gv.at/dam/jcr:d8464f1b-8d73-4023-b5cf-470d190f55d0/S23_Prio.pdf, abgerufen am 23.06.2023.

  • Umweltbundesamt (2023): Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas. Stand: 1. Jänner 2023. Reports, Band 0848, Wien. https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/rep0848.pdf, abgerufen am 23.06.2023

  • WRG 1959, BGBl. Nr. 215/1959 idgF: Wasserrechtsgesetz 1959 – WRG. 1959.

    Google Scholar 

  • WRRL, 2000/60/EG idgF: Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik. ABl. Nr. L 327. Zuletzt geändert durch RL 2014/101/EU. ABl. L 311/32.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

GZÜV-Sondermessprogramme werden im Rahmen von Beauftragungen des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Sektion I – Wasserwirtschaft (BML) und den Ämtern der Landesregierungen durchgeführt. Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen für die konstruktive Zusammenarbeit. Wir danken insbesondere Dietmar Krämer (BML) und Astrid Draxler (Umweltbundesamt) für die Projektkoordination.

Ergänzende Untersuchungen entsprechend § 13 ALSAG werden vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) veranlasst und finanziert.

Den Kolleginnen und Kollegen der Salzburger Flughafen GmbH sei für die Überlassung zahlreicher Untersuchungsergebnisse gedankt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Brielmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Brielmann, G. Döberl, S. Weiß und J. Grath geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Brielmann, H., Döberl, G., Weiß, S. et al. PFAS in Österreichs Grundwasser: Verbreitung, Bewertung und Rolle von Altstandorten als potenzielle Quellen. Österr Wasser- und Abfallw 75, 491–502 (2023). https://doi.org/10.1007/s00506-023-00976-8

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00506-023-00976-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation