Skip to main content
Log in

Ökologische Maßnahmen an kleinen und mittelgroßen Fließgewässern

Auswirkungen auf die Qualitätselemente der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und Grenzen der Wirksamkeit – unter besonderer Berücksichtigung der Feinsedimentproblematik

Ecologically oriented measures for small and medium-sized rivers

Impacts on the quality elements of the European Water Framework Directive and the limits of efficacy – with particular consideration of siltation

  • Originalarbeit
  • Published:
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft Aims and scope

Zusammenfassung

Kleine und mittelgroße Fließgewässer wurden stark durch den Menschen überprägt und weisen teilweise erhebliche hydromorphologische Defizite auf. Das Leitbild ist vielfach nur mehr schwer rekonstruierbar und noch schwieriger in der Maßnahmenumsetzung erreichbar. Außerdem leiden die meisten Fließgewässer unter deutlichen Veränderungen im Sedimenthaushalt. Ein Problem, das inzwischen als eine der wesentlichen Beeinträchtigungen von Gewässerökosystemen anerkannt ist, stellt die in den Bächen und Flüssen der Kulturlandschaft weit verbreitete Feinsedimentbelastung dar.

Eine Analyse bereits umgesetzter Verbesserungsmaßnahmen in Oberösterreich zeigt, dass die folgenden Punkte bei Renaturierungen bzw. Restrukturierungen an kleinen und mittleren Gewässern entscheidend für den Erfolg sind: (1) die Maßnahme sollte ein gewisses Mindestmaß an räumlicher Breitenausdehnung haben, (2) Sedimenthaushalt, laterale Konnektivität und andere Aspekte müssen bei der Planung so gut wie möglich berücksichtigt werden, (3) ein möglichst hoher Anteil an dynamischen Komponenten (speziell Totholzelemente) ist nötig, (4) die Fokussierung der Anstrengungen auf neuralgische Standorte.

Das zusammenfassende Ziel sollte eine möglichst leitbildkonforme Maßnahmenumsetzung unter Einbeziehung der Gewässer-Umland-Beziehung und der gegebenen Sedimentsituation sein. Bei einschränkenden Rahmenbedingungen, gänzlich überprägten Systemen oder einer großen Feinsedimentbelastung muss eine leitbildkonforme Planung zugunsten einer Optimierung der Verbesserungen adaptiert werden. Aber auch bei den dabei entstehenden „Hybrid“-Gewässern ist es neben der Auswahl der erfolgversprechendsten Maßnahmentypen entscheidend, das Umland mitzudenken und eine größtmögliche Dynamik zuzulassen.

Ergänzend wurde offenkundig, dass im Falle eines Monitorings ein angepasstes Untersuchungsdesign, die Auswahl der richtigen Qualitätselemente und eine fachlich fundierte Interpretation der Detailergebnisse entscheidend sind, um die Wirkung der Maßnahmen tatsächlich evaluieren zu können.

Abstract

Small and medium-sized watercourses have been massively impacted by human beings, as a result of which many show serious hydromorphological deficits. In many cases their original state is extremely difficult to reconstruct and even harder to regain through the implementation of corresponding measures. Furthermore, the majority of running waters are suffering from massive changes to their sediment budgets. The siltation commonly found in the rivers and streams of cultivated landscapes has turned out to be one of the most significant adverse effects on freshwater ecosystems.

An analysis of improvement measures already implemented in Upper Austria reveals that the following factors are crucial to the success of restoration and restructuring efforts for small and medium-sized rivers: (1) the measure should cover a certain minimum flood-prone width; (2) the sediment budget, lateral connectivity and related aspects must be taken into account in the planning; (3) as many dynamic components (especially deadwood elements) as possible should be included; and (4) the efforts should focus on critical sites.

The overall goal should be the implementation of measures as close to the Leitbild as possible, at the same time paying due consideration to the relationship between rivers and their surroundings, as well as the current state of sedimentation. In completely changed systems with substantial siltation planning must be adapted so as to optimize the improvement measures. However, even in the resulting “hybrid” flowing waters, it is not enough to select the most promising measures for the task at hand; here, it is crucial that the floodplains are taken into consideration, and that dynamic aspects are included as much as possible.

In order to get conclusive results in a post-monitoring, it is crucial to choose the right study design and the most determining quality elements according to the Waterframework Directive. Due to the fact that the overall parameters often do not depict the improvements sufficiently, it is also necessary to look at individual parameters, e. g. species inventory, population structure or special indicator species.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14

Literatur

  • Europäische Union (EU)(Hrsg.) (2000): Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik.

  • BMLFUW (Hrsg.) (2010:) Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan 2009. Wien.

  • BMLFUW (Hrsg.) (2015a): Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan 2015 – Entwurf. Wien.

  • BMLFUW (Hrsg.) (2015b): Leitfaden zur hydromorphologischen Zustandserhebung von Fließgewässern. Wien.

  • Bucher, R. (2002): Feinsedimente in schweizerischen Fliessgewässern – Einfluss auf die Fischbestände. – Teilprojekt-Nr. 01/07, Fischnetzpublikation, Projekt «Netzwerk Fischrückgang Schweiz», Dübendorf.

  • Csar, D., Scheder, C., Gumpinger, C. (2011): Renaturierung Leitenbach und Sandbach Modul 2a: Biologisches Monitoring – Ist-Zustand. Wels.

  • Eberstaller J, Frangez C, Haider M (2014): LIFE+ “Mostviertel-Wachau” Monitoring Flussaufweitungen Ybbs. Wien.

  • Edwards, P.J., Cain T.C. , Gagen, C. J. (2007): Using multiple fine-sediment size classes to evaluate the condition of trout spawning habitat. – in: M. Furniss, C. Clifton, & K. Ronnenberg, eds. Advancing the Fundamental Sciences: Proceedings of the Forest Service National Earth Sciences Conference, San Diego, CA, 18-22 October 2004, PNW-GTR-689, Portland, OR: USDA Forest Service, Pacific Northwest Research Station.

  • Friedrich, T., Scheder, C., Bart, U., Gumpinger, C. (2013): Gewässerökologisches Monitoring von Habitatverbesserungsmaßnahmen im Unterlauf der Krems – Evaluierung der Restrukturierungsmaßnahmen im Bereich Ritzlhof und Oberaudorf anhand der Fisch- und Makrozoobenthosgesellschaften. Wels.

  • Habersack, H., Hauer, C., Schober, B., Dister, E., Quick, I., Harms, O., Wintz, M., Piquette, E., Döpke, M. (2008): CRUE Research Report No I–3: Flood risk reduction by PReserving and restOring river Floodplains (PRO_Floodplain). Vienna, Rastatt, Strasbourg.

    Google Scholar 

  • Haidvogl, G., Hohensinner, S., Preis, S. (2011): Rekonstruktion historischer Flusslandschaften als Grundlage im Gewässermanagement – Potential und Limits. in Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft Okt 2011. doi: 10.1007/s00506-011-0335-1

  • Harrison, E. T., Norris, R. H., Wilkinson, S. N. (2007): The impact of fine sediment accumulation on benthic macroinvertebrates: implications for river management. In: Wilson, A. L., Dehaan, R. L., Watts, R. J., Page, K. J., Bowmer, K. H., & Curtis, A. (2007). Proceedings of the 5th Australian Stream Management Conference. Australian rivers: making a difference. Charles Sturt University, Thurgoona, New South Wales: 139-144.

  • Hauer, C., Höfler, S., Dossi, F. et al (2015): Feststoffmanagement im Mühlviertel und im Bayerischen Wald. Wien.

  • Hein, T., Reckendorfer, W., Thorp, J. H., Schiemer, F. (2005): The role of slackwater areas for biogeochemical processes in rehabilitated river corridors: examples from the Danube. Large Rivers Vol. 15, No 1‑4. Arch. Hydrobiol. Suppl. 155/1-4: 425-442.

  • Hjulström, F. (1935): The morphological activity of rivers as illustrated by rivers Fyris. Bulletin of the Geological Institution of the University Uppsala 25.

  • Höfler, S. (2010): Definition und Sicherung des Raumbedarfs von Fließgewässern. – Masterarbeit an der Universität für Bodenkultur, Wien.

    Google Scholar 

  • Höfler, S., Gumpinger, C. (2014): Erhebung der Feinsedimentbelastung in oberösterreichischen Alpenvorland-Gewässern. Im Auftrag des Amtes der oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft, Linz.

    Google Scholar 

  • Höfler, S., Piberhofer, B., Scheder, C., Gumpinger, C. (in Vorbereitung.): Feinsediment in den Flüssen Oberösterreichs – Vertiefende Bearbeitung der Feinsedimentthematik hinsichtlich der Auswirkungen auf die aquatische Fauna, die Zielerreichung WRRL und die Integration des Themas in der Maßnahmenumsetzung. Im Auftrag des Amtes der oberösterreichischen Landesregierung – Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft.

  • Illies, J., Botosaneanu, L. (1963): Problemes et methodes de la classification et de la zonation ecologique des eaux courantes, considerees surtout du point de vue faunistique. Mitteilungen Internationale Vereinigung für Theoretische und Angewandte Limnologie, 12: 1‑57.

  • Leopold, L. B. (2005): A view of the river. Harvard University Press. Cambridge, London. 1st Paperback edition. Originalausgabe 1994.

  • Lumesberger-Loisl, F., Scheder, C., Berg, K., Gumpinger, C. (2015): Evaluierung der Renaturierungsmaßnahmen im Unterlauf der Naarn. Wels.

  • ÖNORM EN ISO 14688-1 (i .d. g. F): Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden.

  • Owens, P. N., Batalla, R. J., Collins, A. J. et al (2005): Fine-Grained Sediment in River Systems: Environmental Significance and Management Issues. River Research and Applications 21: 693-717. doi: 10.1002/rra.878

  • Paplham, H. et al (1976): Wasserbau im Kremstal. – Amt der oö. Landesregierung, Landesbaudirektion, Schriftenreihe 1976, Linz.

  • Piégay, H., Darby, S.E., Mosselman, E., Surian, N. (2005): A review of techniques available for delimiting the erodible river corridor: a sustainable approach to managing bank erosion. River Research and Applications 21 (7):773–789

  • Royall, D., Kennedy, L. (2016): Historical erosion and sedimentation in two small watersheds of the southern Blue Ridge Mountains, North Carolina, USA. Catena 143: 174-186. doi:10.1016/j.catena.2016.03.020

  • Scheder, C., Friedrich, T., Csar, D., Gumpinger, C. (2014): Renaturierung Leitenbach Modul 2b: Biologisches Monitoring –Nachuntersuchung. Wels.

  • Scheder, C., Csar, D., Gumpinger, C. (2016): Renaturierung Leitenbach, Sandbach und Aschach – Biologisches Gesamt-Monitoring. Ergebnisdarstellung der Untersuchungen 2015 und Synthesebericht über alle bisherigen Erhebungen im Projektgebiet. Wels.

  • Schiemer, F., Zalewski, M. (1992): The importance of riparian ecotones for diversity and prioductivity of riverine fish communities. Netherlands Journal of Zoology 42: 323-335.

  • Strohmeier, P., Bruckner, G. (2013): Sedimentmanagement in Gewässereinzugsgebieten. Beispiel Ökosystem Wiesent. – Bericht für den Bezirk Oberfranken und das Bayrische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bayreuth.

    Google Scholar 

  • US EPA (US Environmental Protection Agency) (Hrsg.) (2007): National Water Quality Inventory: Report to Congress. – 2002 Reporting Cycle, EPA 841-R-07-001, Washington.

  • Vannote, R. L., Minshall, G. W., Cummins, K. W., Sedell, J. R., Cushing, C. E. (1980): The river continuum concept. Canadian Journal of Fisheries and Aquatic Sciences 37: 130-137.

  • Ward, J. V., Stanford, J. A. (1995): Ecological connectivity in alluvial river ecosystems and its disruption by flow regulation.Regulated Rivers: Research and Management 11: 105-119.

  • Ward, J. V., Stanford, J. A. (1983): The serial discontinuity concept of lotic ecosystems. In: Fontain, T. D., Bartell, S. M. (Hrsg.): Dynamic of Lotic Ecosystems. Ann. Arbor. Science: 29-42.

  • Wood, P. J., Armitage, P. D. (1997): Biological Effects of Fine Sediment in the Lotic Environment. Environmental Management Vol. 21, No 2: 203-217.

    Article  Google Scholar 

  • Zhao, W., Wang, H., Wang, H., Close, P. G. (2011): Macroinvertebrates in the bed sediment of the Yellow River. International Journal of Sediment Research 26: 255-268.

Download references

Danksagung

Dank für die Realisierung und Finanzierung der unterschiedlichen Projekte gilt vor allem den Fachabteilungen des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, allen voran der Abteilung „Oberflächengewässerwirtschaft“ (Unterabteilung „Wasserwirtschaftliche Planung“, Unterabteilung „Gewässerschutz“, Gewässerbezirke) sowie der Abteilung „Naturschutz“ und weiteren kofinanzierenden Stellen. Der fachlichen Weitsicht der Kollegenschaft vom Amt der Oberösterreichischen Landesregierung ist es zu verdanken, dass das Thema Feinsediment in Gewässerökosystemen zusehends in seiner ökologischen, hochwasserschutzfachlichen und auch landnutzungsrelevanten Tragweite erkannt und bearbeitet wird.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Sarah Höfler, Clemens Gumpinger or Christoph Hauer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Höfler, C. Gumpinger und C. Hauer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Höfler, S., Gumpinger, C. & Hauer, C. Ökologische Maßnahmen an kleinen und mittelgroßen Fließgewässern. Österr Wasser- und Abfallw 68, 519–533 (2016). https://doi.org/10.1007/s00506-016-0351-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00506-016-0351-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation