Skip to main content

Advertisement

Log in

Integratives Flussgebietsmanagement: Abstimmung wasserwirtschaftlicher, gewässerökologischer und naturschutzfachlicher Anforderungen auf Basis verschiedener EU-Richtlinien (Beispiel Steirische Enns)

Integrated river basin management: Bringing the requirements of water management, aquatic ecology and nature conservation into agreement on the basis of various EU directives (as practised on the River Enns in Styria)

  • Originalarbeit
  • Published:
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft Aims and scope

Summary

River basin management is faced with the interesting challenge of having to bring the requirements of the EU Water Framework Directive (WFD), the EU Floods Directive (FD) as well as the EU Flora-Fauna-Habitats (FFH-)and Birds Directives into functional harmony. The main point is to reconcile the objectives and evaluation standards as well as the principles of deterioration prevention and ecological status enhancement (WFD) through an integrated planning approach. The focus of the programme of restoration measures for the River Enns, a tributary to the River Danube in Austria, is on the medium and long term development of the river landscape, while considering the present requirements under the Water Framework Directive, as e.g. (1) requirements for the programme restoration through the National Water Management Plan, (2) allowance for the results of the water status surveys, (3) existing protected areas as well as nature reserves to be considered, and (4) requirements of civic participation. Planning is being based on the principle of integrating top-down and bottom-up approaches. The measures to be taken for achieving the water-body objectives are conceived as smallest planning units to be aggregated in spatial steps to form a comprehensive programme of measures. Supra-regional objectives in turn, such as the connectivity of river systems as provided under the National Water Management Plan, are being scaled down to the local level. Similar to other rivers, the process-oriented, dynamic "revitalisation approach" of the Water Framework Directive is up against a protection requirement of a more static nature with respect to a large number of animal and plant species (subjects of protection under Annex II of the Habitats Directive). This tends to generate potential conflicts in the landscapes of the River Enns, especially for those planned hydro-morphological measures which are intended to admit or re-initiate dynamic processes in the water body, including integration of as many surviving remnants of the former river landscape as possible. By contrast, in terms of nature conservation, priority should be given to the preservation of certain species or habitat types worthy of protection. Problem solving approaches for coping with these, to some extent conflicting, development objectives are illustrated with examples. Potential impacts of the suggested measures on the hydro-morphological quality components according to the Water Framework Directive are discussed and compared with the effects of the measures on the Natura 2000 subjects of protection. This systematic synopsis forms the basis for the development of management scenarios.

Zusammenfassung

Das Flussgebietsmanagement steht vor der interessanten Herausforderung, die Vorgaben von EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), Hochwasser-Richtlinie (HW-RL) sowie Flora-Fauna-Habitat- und Vogelschutz-Richtlinie (FFH-, VS-RL) aufeinander abzustimmen. Dabei gilt es, speziell die Ziele und Bewertungsmaßstäbe, aber auch die Grundsätze des Verschlechterungsverbotes und Verbesserungsgebotes (WRRL) mittels eines integrativen Planungsansatzes zu harmonisieren. Im Rahmen des Fallbeispieles Steirische Enns (österr. Donau-Zubringer) liegt der Schwerpunkt des Maßnahmenprogrammes auf der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Flusslandschaft und ist auch auf die aktuellen Erfordernisse nach der WRRL ausgerichtet, wie z.B. (1) Vorgaben für das Maßnahmenprogramm durch den Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan, (2) Berücksichtigung der Gewässerzustandserhebungen, (3) vorhandene und zu berücksichtigende Schutzgebiete und (4) Erfordernisse der Bürgerbeteiligung. Die Maßnahmenplanung folgt methodisch dem Prinzip der Integration von sog. "top down" ("von oben nach unten") und "bottom up" ("von unten nach oben") - Planungsansätzen. Dabei werden die Maßnahmen für die Zielerreichung der Wasserkörper als kleinste Planungseinheit schrittweise räumlich zu einem Maßnahmenprogramm aggregiert. Demgegen- über werden überregionale Zielsetzungen, etwa die Durchgängigkeit von Fluss-Systemen, wie sie der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan vorsieht, auf lokale Ebene heruntergebrochen. Der prozessorientierte, dynamische "Revitalisierungsansatz" der WRRL steht auch im Fallbeispiel des Enns-Flusses einem tendenziell stärker ausgeprägten "statischen" Schutzanspruch zahlreicher Tier- und Pflanzenarten (Schutzgüter nach Anhang II der FFH-Richtlinie, Vögel nach Anhang I) gegenüber. Dadurch ergeben sich potentielle Konflikte in den Flusslandschaften der Enns vor allem bei jenen geplanten hydromorphologischen Maßnahmen, die unter umfassender Einbeziehung der zahlreichen Relikte der ehemaligen Flusslandschaft gewässerdynamische Prozesse zulassen bzw. wiederum initiieren sollen. Dagegen ist aus naturschutzfachlicher Sicht die Erhaltung bestimmter Arten oder schützenswerter Lebensraumtypen zu priorisieren. Lösungsansätze für diese teils gegensätzlichen Entwicklungsziele und -maßnahmen werden exemplarisch veranschaulicht. Mit Hilfe eines neuen Bewertungsansatzes werden mögliche Auswirkungen der vorgeschlagenen Maßnahmen auf die hydromorphologischen Qualitätskomponenten gemäß WRRL aufgezeigt und den Auswirkungen der Maßnahmen auf die Natura 2000-Schutzgüter gegenübergestellt. Diese systematische Zusammenschau bildet die Basis für die Entwicklung von Managementszenarien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

LITERATUR

  • Becker, M. (2006) Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern. Synergien bei Planungen der Wasserwirtschaft und des Naturschutzes – Umsetzung der FFH-RL und WRRL. Fachtagung ANL 84/06, 30.11.-01.12.2006, Laufen

  • BMLFUW – Bundesministerium für Land- u. Forstwirtschaft, Umwelt u. Wasserwirtschaft (2010): Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan Donau – Rhein – Elbe. 213 S. mit Karten- u. sonstigen Beilagen

  • Ellmauer, T. (2005): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter. Bd. 2: Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie. Wien, Umweltbundesamt, 903 S

  • Ellmauer, T., Dvorak, M. et al. (2005): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter. Bd. 1: Vogelarten des Anhangs I der Vogelschutz-Richtlinie. Wien, Umweltbundesamt, 639 S

  • Ellmauer, T., Essl, F. (2005): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter. Bd. 3: Lebensraumtypen des Anhangs I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Wien, Umweltbundesamt, 618 S

  • Fuchs, M., Preis, S., Wirth, V., Binzenhöfer, B., Pröbstl, U., Pohl, G., Muhar. S., Jungwirth, M. (2010): Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000. Gemeinsame Umsetzung in Deutschland und Österreich am Beispiel der Grenzflüsse Salzach und Inn. BfN Bonn, Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 85/2010, 318 S

  • IHG - Institut f. Hydrobiologie u. Gewässermanagement (2010): Gewässerentwicklungskonzept Fluss-Auensystem Steirische Enns-Maßnahmenprogramm. Studie der BOKU Wien i. A. Amt der Stmk. Landesregierung, FA 19b, 364 S

  • IHG – Institut f. Hydrobiologie u. Gewässermanagement, stadtland, DonauConsult (2008): Leitlinie Enns. Konzept für die Entwicklung des Fluss-Auen-Systems Steirische Enns: Hochwasserschutz – Gewässerökologie – Flusslandschaftsentwicklung – Siedlungs-entwicklung – Erholungsnutzung. Studie der BOKU Wien i. A. Amt der Stmk. Landes-regierung, FA 19b, A16 & FA13c, Nationalparkverwaltung Gesäuse. Wien, 114 S

  • Kofler, H. (2005): Natura 2000-Gebiet "Pürgschachen Moos und ennsnahe Bereiche zwischen Selzthal und dem Gesäuseeingang" - Maßnahmenbericht inklusive Projektsynthese, Einlage A.1. Moorschutzverein Pürgschachen i. A. des Amtes der Stmk. Landesregierung, FA13c. Pernegg / Mur, 151 S

  • Muhar, S., Preis, S., Schmutz, S., Jungwirth, M., Haidvogl, G., Egger, G. (2003): Integrativökologisches Management von Flussgebieten. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, Heft 11-12, 213-220

  • Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (WRRL)

  • Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Vogelschutzrichtlinie – VS-RL)

  • Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie)

  • Richtlinie 2007/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2007 über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (Hochwasserrichtlinie – HW-RL)

  • Wasserrechtsgesetz 1959 (WRG 1959) BGBl. Nr. 215/1959 idgF. BGBl. I Nr. 123/2006

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Muhar.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Muhar, S., Pohl, G., Stelzhammer, M. et al. Integratives Flussgebietsmanagement: Abstimmung wasserwirtschaftlicher, gewässerökologischer und naturschutzfachlicher Anforderungen auf Basis verschiedener EU-Richtlinien (Beispiel Steirische Enns). Österr Wasser- und Abfallw 63, 167–173 (2011). https://doi.org/10.1007/s00506-011-0336-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00506-011-0336-0

Navigation