Skip to main content
Log in

Aufbereitungstechnische Untersuchungen als wesentliche Grundlage für die Verfahrensgestaltung in Aufbereitungsanlagen

Raw Material Characterization with Regard to Processability: a Crucial Base of Mineral Processing Plant Design

  • Originalarbeit
  • Published:
BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die beiden Verfasser haben als akademische Lehrer die Aufgabe, den angehenden Aufbereiterinnen und Aufbereitern im Rahmen der universitären Ausbildung jene Werkzeuge in die Hand zu geben, die sie zur verantwortungsbewussten und kompetenten Bewältigung von Planungsaufgaben befähigen.

Aufgefunden wird ein der jeweiligen Aufgabenstellung bestmöglich angepasstes Aufbereitungsverfahren am zweckmäßigsten auf der Grundlage einer systematischen aufbereitungstechnischen Rohgutcharakterisierung im Labormaßstab. Dieser erste Schritt führt in der Regel zu einem günstigeren Nutzen-/Kosten-Verhältnis der Gesamtuntersuchung, weil er die gewöhnlich anschließenden Technikums- und/oder Pilotversuche auf sinnvolle und zielgerichtete Bahnen lenken kann. Im Vergleich zu kostenintensiven Großversuchen mit einer Annäherung an betriebliche Durchsatzraten bietet die stets kontaminationsfrei durchführbare Kleinversuchstechnik nicht nur vielfältigere und genauere Messmöglichkeiten, sondern auch uneingeschränkte Variationsbreiten der Versuchsbedingungen bei einem sehr niedrigen Bedarf an Versuchsgut. Das Ergebnis der Rohgutcharakterisierung sind klar definierte Kennwerte, insbesondere die Bruchcharakteristik, der Zerkleinerungswiderstand, die Verwachsungsverhältnisse und trenntechnisch nutzbare Körnermerkmale. Die Verbindung mit Kennfeldern des Verhaltens technischer Aufbereitungsapparate ermöglicht entweder Ergebnisprognosen in Bilanzform oder zumindest eine klare Aussage bezüglich der Möglichkeiten und der Grenzen von Aufbereitungsergebnissen in einem betrieblichen Zuschnitt.

Die Veröffentlichung will die Bedeutung dieser aufbereitungstechnischen Untersuchungsmethoden darlegen, die Untersuchungsschritte grob skizzieren und anhand einiger Beispiele veranschaulichen.

Abstract

The authors are university teachers commissioned with giving prospective process engineers in the framework of their academic training the tools they need to execute future planning tasks responsibly and competently.

Finding the processing method most suitable for a specific task is preferably based on a systematic raw material characterization at laboratory scale. This will usually lead to a better overall relation of costs and gain of the investigation, as it provides valuable information for starting the following tests of larger scale. In comparison to expensive pilot scale tests, laboratory testing technology has several advantages, e.g. easy avoidance of contamination, more versatile and accurate means of measurements, and wide variation of test parameters while requiring only a very small amount of test material. The laboratory methods result in well-defined characteristic values such as breakage behaviour, comminution resistance, intergrowth conditions and physical properties of the particles to be exploited for separation. In conjunction with the separation characteristics of specific processing machines they may provide predictive balances of the separation results. They clearly state the possibilities and limitations of the results to be expected in large scale operations.

This article demonstrates the importance of this methodology of investigation. It sketches the individual tests available and exemplifies them.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13

Literatur

  1. Steiner, H.J.: The significance of the Rittinger equation in present-day comminution technology. In: Proceedings of the XVII International Mineral Processing Congress, Volume 1, Dresden 1991, p. 177–188.

  2. Steiner, H.J.: Zerkleinerungstechnische Eigenschaften von Gesteinen. Felsbau 16, (1998) Nr. 5, S. 230–234.

  3. Böhm, A. und H. Flachberger: Überblick über Methoden der Mahlbarkeitsprüfung. Berg- und Hüttenmännische Monatshefte BHM (2006) Vol. 153 (6), S. 223–232.

  4. Wartbichler, M., Böhm, A. und K. Niiranen: Comparison of Chemical, Physical and Optical Methods to Distinguish between Magnetite und Hematite. Case Study Kiirunavaara Deposit Sweden. In: Preprints Conference in Minerals Engineering, Lulea Tekniska Universitet, Mineralteknik, Lulea 2014, p. 181–193.

  5. Steiner, H.J. und A. Boehm: Prediction of the performance of low-intensity wet magnetic separators in the processing of partly altered magnetite ores. In: Proceedings of the XXI International Mineral Processing Congress, Volume A, Elsevier Science B.V., Amsterdam 2000, A7 p. 35–41.

  6. Gulas, S.: Untersuchungen zur Frage der Trennergebnisbeurteilung bei optischen Sortierapparaten. Diplomarbeit am Institut für Aufbereitung und Veredlung an der Montanuniversität Leoben, 1996.

  7. Weingrill, G.: Zu Fragen der Einsatzmöglichkeiten und -grenzen sensorgestützter Sortiertechniken bei der Aufbereitung mineralischer Schüttgüter. Masterarbeit am Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung an der Montanuniversität Leoben, 2013.

  8. Huber, R., Flachberger H. und G. Weingrill: Sensorgestützte Sortierung von Industriemineralien im UV/VIS/NIR Wellenlängenbereich. Vortrag im Rahmen der Tagung „Aufbereitung und Recycling“, UVR-FIA GmbH Freiberg, 2013.

  9. Hofer, J. und R. Huber: Luminescence- and reflection spectroscopy for automatic classification of various minerals. Karlsruhe, KIT Scientific Publishing, 2013, OCM 2013.

  10. Huber, R.: Sorting Based on UV-Absorption and -Fluorescence. Proceedings Sensor Based Sorting 2012 Aachen, GDMB.

  11. Flachberger, H.: Untersuchungen zur physikalischen Aufbereitung des Kernsalzes der Salinen Austria AG. Nicht veröffentlichter Projektbericht, MinTech GmbH, 2004.

  12. Flachberger, H. und C. Bauer-Vasko: Herstellung von Steinsalzprodukten aus alpinen Lagerstätten mittels physikalischer Aufbereitungsverfahren. AufbereitungsTechnik AT (2009) 50, S. 52–63.

  13. Waldl, G.: Untersuchungen zur Frage der Aufbereitung von Rohgips aus alpinen Lagerstätten. Dissertation am Institut für Aufbereitung und Veredlung an der Montanuniversität Leoben, 2003.

  14. Moser, A.F.: Entwässerungsversuche an Suspensionen aus dem Düsenstrahlverfahren. Masterarbeit am Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung an der Montanuniversität Leoben, 2012.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Flachberger.

Additional information

Nach einem Vortrag, gehalten am 30. Januar 2014 im Rahmen des Aufbereitungstechnischen Seminars 2014 in Leoben, Österreich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Flachberger, H., Böhm, A. Aufbereitungstechnische Untersuchungen als wesentliche Grundlage für die Verfahrensgestaltung in Aufbereitungsanlagen. Berg Huettenmaenn Monatsh 159, 235–245 (2014). https://doi.org/10.1007/s00501-014-0277-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00501-014-0277-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation