Skip to main content
Log in

Entwicklung der Gebirgsmechanik bei den alpinen Salzbergbauen der Salinen Austria AG

Development of Rock Mechanics in Salt Mines of Salinen Austria AG

  • Originalarbeit
  • Published:
BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Throughout the history of the alpine salt mining questions concerning the stability of extraction areas and mining losses have played an important role. Continuing technical improvements, like the implementation of pump and drilling technology, have influenced the brine production processes over centuries and as a consequence also the geometry of the mining excavation. Whereas in the past stope layouts were based on empirical experiences gained over centuries, the systematic introduction of technology of solution mining from deep boreholes at the beginning of the 1970's has resulted in increased application of rock mechanical models. These models have been revised several times and adapted to the latest best available technology of numerical modelling and stress analysis. In the last 10 years geomechanical model calculations relevant for the current mining planning for all production areas have been conducted. However, despite these state of the art calculations mining losses do occur as a result of the irregular nature of salt deposit which can lead to irregularly shaped brine caverns instead of the ideal radial symmetrical brine bodies. Thus, Salinen Austria AG cooperates with the German engineering firm Müller+Hereth to develop a "dynamic" rock mechanical model in which the actual geometry of brine caverns is incoporated into the numeric model and evaluated. This development was made possible by recent improvements of affordable calculating capacities. Salinen Austria AG hopes to achieve significant improvements concerning exploitation of fields, which will have an immediate effect on mining capacity and sustainability.

Zusammenfassung

Stabilitätsfragen im Spannungsfeld zwischen optimalem Abbauzuschnitt und Vermeidung von Abbauverlusten spielten im alpinen Salzbergbau seit jeher eine maßgebliche Rolle. Über die Jahrhunderte beeinflussten laufende technische Verbesserungen, wie Einführung von Pump- und Bohrtechnik, die Solungsverfahren und in der Folge die Form des Abbauhohlraums. Waren die Abbauzuschnitte über Jahrhunderte auf empirischen Erfahrungen aufgebaut, wurden mit der systematischen Einführung der Bohrlochsondentechnologie Anfang der 70er-Jahre des 20. Jahrhunderts gebirgsmechanische Modellrechnungen eingeführt und sukzessive verbessert. Die Modelle wurden im Laufe der Zeit zum Teil mehrmals überarbeitet und dem modernen Stand der Technik betreffend EDV-gestützte Rechenmodelle angepasst. In den letzten 10 Jahren wurden für alle heute in Produktion befindlichen Abbaufelder geomechanische Modellrechnungen durchgeführt, die für die laufende Abbauplanung Anwendung finden. Doch auch die nach modernem Stand der Technik erstellten Modellrechnungen lieferten bis dato kein taugliches Werkzeug, um Abbauverluste zu vermeiden, die entstehen, wenn sich anisotrop ausgebildete Solkavernen nur innerhalb von idealen rotationssymmetrischen Planaussolungskörpern entwickeln dürfen. Daher arbeitet die Salinen Austria AG gemeinsam mit dem deutschen Ingenieurbüro Müller+Hereth an einem "dynamischen" gebirgsmechanischen Modell, in dem die tatsächlich vermessenen Solkavernen in ein numerisches Modell übertragen werden und im Zusammenhang mit tatsächlichem Lagerstätten- und Geländemodell bezüglich der Standsicherheit beurteilt werden können. Letzteres ist erst in jüngster Zeit durch Verbesserung von leistbaren Rechenkapazitäten möglich geworden. Die Salinen Austria AG verspricht sich dadurch deutliche Verbesserungen in der Lagerstättenausnutzung, die sich unmittelbar auf Bergbaukapazität und Nachhaltigkeit auswirken werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Everling, G.: Gutachten über die Bemessung der Bergfesten und Pfeiler bei den Werksanlagen des Salzbergbaus Hallstatt. Gutachten der Forschungsstelle für Grubenausbau und Gebirgsmechanik der Bergbau-Forschung GmbH. Unveröffentlicht. 1971

  • Feder, G.: Gutachten über die Standsicherheit der Pfeiler und Schweben der Bohrlochwerker des Salzbergbaues Hallstatt. Gutachten des Institutes für Konstruktiven Tiefbau an der Montanuniversität Leoben im Auftrag der Österreichischen Salinen AG. Unveröffentlicht. 1978

  • Feder, G.: Gutachterliche Stellungnahme zur Dimensionierung der Schweben und Pfeiler von Bohrlochwerkern im Kernsalz und im Reichen Haselgebirge (mehr als 70% NaCl). Gutachten des Institutes für Konstruktiven Tiefbau an der Montanuniversität Leoben im Auftrag der Österreichischen Salinen AG. Unveröffentlicht. 1978

  • Feder, G.: Gutachten über die Standsicherheit der Pfeiler und Schweben der Bohrlochwerker des Salzbergbaues Bad Ischl. Gutachten des Institutes für Konstruktiven Tiefbau an der Montanuniversität Leoben im Auftrag der Österreichischen Salinen AG. Unveröffentlicht. 1979

  • Feder, G., und M. Hoscher: Bruchsicherheit der Firsten von Lösungskavernen des Salzbergbaues Hallstatt. Felsbau – Fachzeitschrift für Geomechanik und Ingenieurgeologie im Bauwesen und Bergbau 5 (1987), 144–149

  • Feder, G.: Gutachtliche Stellungnahme zur Begrenzung der Abmessungen von Werkern und Sonden des Salzbergbaues Altaussee. Gutachten des Em. Univ.-Prof. Dr. G. Feder im Auftrag der Salinen Austria GmbH. Unveröffentlicht. 1990

  • Gaisbauer, E.: 850 Jahre Salzabbau in Altaussee. Festschrift 6. Österreichischer Knappen-Hüttentag 1997 in Altaussee, 26–42

  • Galler, R.: Kavernendimensionierung im alpinen Salzgebirge – Erkenntnisse aus Langzeitstudien. Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 142 (1997), 247–251

    Google Scholar 

  • Golser, J.: Sondenfeld Sulzbach – Sonde BI-1. Gutachten des Institutes für Geomechanik, Tunnelbau und Konstruktiven Tiefbau an der Montanuniversität Leoben im Auftrag der Salinen Austria AG. Unveröffentlicht. 1994

  • Rokahr, R. und K. Staudtmeister: Beurteilung der Standsicherheit einer Gaskaverne im Steinsalzgebirge bei einem plötzlichen Innendruckabfall auf Atmosphärendruck. Proceedings Eurock. 1993

  • Golser, J. und G. Pittino: Gebirgsmechanisches Dimensionierungsmodell Teilprojekt LAIST. Gutachten des Institutes für Geomechanik, Tunnelbau und Konstruktiven Tiefbau an der Montanuniversität Leoben im Auftrag der Salinen Austria AG. Unveröffentlicht. 1997

  • Golser, J. und R. Galler: Pfeiler- und Schwebendimensionierung im Scheibenhorizont des Salzbergbaues Altaussee. Gutachten des Institutes für Geomechanik, Tunnelbau und Konstruktiven Tiefbau an der Montanuniversität Leoben im Auftrag der Salinen Austria AG. Unveröffentlicht. 1998

  • Kellerbauer, S.: Geologie und Geomechanik der Salzlagerstätte Berchtesgaden. Münchner Geol. Hefte. Reihe B: Angewandte Geologie. München 1996

  • Kellerbauer, S.: Sondenfeld Sulzbach – Geomechanische Modellrechnung für das bestehende Sondenfeld. Gutachten des Ingenieurbüros Müller + Hereth im Auftrag der Salinen Austria AG. Unveröffentlicht. 2003

  • Kellerbauer, S.: Salzbergbau Altaussee – Geomechanische Modellrechnung für die Dimensionierung der Bohrlochsonden auf dem Androsch- und Erbstollen-Horizont. Gutachten des Ingenieurbüros Müller + Hereth im Auftrag der Salinen Austria AG. Unveröffentlicht. 2004

  • Kellerbauer, S.: Salzbergbau Hallstatt – Geomechanische Modellrechnung für die Dimensionierung der Bohrlochsonden auf dem Nuskohorizont. Gutachten des Ingenieurbüros Müller + Hereth im Auftrag der Salinen Austria AG. Unveröffentlicht. 2007

  • Kellerbauer, S.: Salzbergbau Hallstatt – Geomechanische Optimierung der Tiefenkavernen im Westfeld des Nuskohorizonts. Gutachten des Ingenieurbüros Müller + Hereth im Auftrag der Salinen Austria AG. Unveröffentlicht. 2007

  • Pittino, G.: Tragverhalten des Gesamtsystems "Alpines Salzgebirge – Grubengebäude – Laugungsrückstand". Dissertation, eingereicht an der Montanuniversität Leoben, Mai 2002

  • Proisl, M.: Planung der Aus- und Vorrichtung westlich des Zentralschachtes und unterhalb des Erbstollenhorizontes des Salzbergbaues Altaussee. Diplomarbeit, eingereicht an der Montanuniversität Leoben, Mai 2003

  • Schraml, C.: Das oberösterreichische Salinenwesen vom Beginne des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Verlag der Generaldirektion der österr. Salinen, Wien 1932

  • Weber, H.: Pfeilerbemessung für die Bohrlochwerker im Westfeld des Franzberges des Salzbergbaues Altaussee. Gutachten des Zivilingenieurs für Bergwesen Dipl.-Ing. Hansjörg Weber im Auftrag der Österreichischen Salinen AG. Unveröffentlicht. 1971

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerd Hofer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hofer, G., Klade, M. Entwicklung der Gebirgsmechanik bei den alpinen Salzbergbauen der Salinen Austria AG. Berg Huettenmaenn Monatsh 155, 365–371 (2010). https://doi.org/10.1007/s00501-010-0588-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00501-010-0588-1

Navigation