Skip to main content
Log in

Beitrag zur klinischen und röntgenfunktionsanalytischen Diagnostik und Behandlung von Kreuzschmerzen bei Beckenwerwringung

Radiographic clinical and functional diagnosis and treatment of low back pain associated with pelvic malposition

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Kreuzschmerzen sind infolge von Dysbalancen der posturalen Muskulatur zwischen beiden Körperhälften häufig mit einer Beckenverwringung verbunden. Dabei kommt es über eine funktionell bedingte Fehlstellung des Kreuzbeins und der Darmbeinschaufeln zu einer Beinlängendifferenz. In der vorliegenden Studie wird untersucht, ob die Normalisierung dieser Beckenverwringung mit der erzielten Schmerzreduktion korreliert.

Methodik

40 Kontrollpatienten und 65 Patienten mit Kreuzschmerzen wurden in die retrospektive Studie aufgenommen. Vor Beginn und nach Ende der Behandlungsperiode wurde bei den 65 Patienten mit Kreuzschmerzen die Beinlängendifferenz an den Innenknöcheln manuell und röntgenologisch in Rückenlage und im Sitzen ermittelt. Darüber hinaus wurde bei allen Patienten nach Kopfgelenksblockierungen in Höhe C0/C1 bzw. C2/C3 gesucht. 39 Patienten mit Kreuzschmerzen wurden mittels Manualtherapie an den zerviko-okzipitalen Gelenken und/oder Lidocaininfiltration im Bereich der Iliosakralgelenke behandelt. Die restlichen 26 Patienten erhielten parenterale nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR). Als Behandlungserfolg wurde Schmerzfreiheit nach 6 Monaten gewertet und mit der Normalisierung der Beckenverwringung korreliert.

Ergebnisse

Kopfgelenkblockierungen wurden bei 32 Kontrollpatienten und bei allen Patienten mit Kreuzschmerz beobachtet. Ebenso bestand bei allen Kreuzschmerzpatienten eine funktionelle Beinlängendifferenz im Extremfall bis zu 5 cm. Bei 23 (59%) der Patienten, die mittels Manualtherapie/Lidocain behandelt wurden, fand sich nach 6 Monaten komplette Schmerzfreiheit, dagegen nur bei 4 (15%) der Patienten in der NSAR-Gruppe (p<0,05). Eine langfristige Schmerzfreiheit korrelierte signifikant mit dem Ausgleich der Beinlängendifferenz.

Schlußfolgerungen

Beinlängendifferenzen können bei der Mehrzahl der Patienten mit Rückenschmerzen durch Manualtherapie bei C0/C1 bzw. C2/C3 beseitigt werden. Sowohl für die kurzfristige als auch langfristige Schmerzreduktion ist jedoch häufig eine zusätzliche Lokalanästhetikainfiltration der Iliosakralgelenke erforderlich. Die alleinige Behandlung mit NSAR führt bei diesen Patienten dagegen nur selten zu einer längerfristigen Schmerzbefreiung.

Abstract

Low back pain ist frequently associated with malposition of the pelvis due to an imbalance of the postural muscles. In these patients functional malposition of both the sacrum and the ileum can be observed, resulting in differences in the length of the legs. We investigated whether the return to a normal position correlated with pain relief.

Methods

A total of 40 control patients and 65 patients with low back pain were included in this retrospective study. Prior to the start and at the end of the treatment period the differences in the length of the legs were determined manually and radiographically at the ankles with the patient in the supine and sitting position. Furthermore, somatic dysfunctions at C0/C1 or C2/C3 were determined in all patients. In the low back pain group, 39 patients were treated with manual therapy at the cervico-occipital joints and/or infiltration of the iliosacral joint with local anaesthetics and 26 patients were treated with parenteral non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs). The success of the treatment was determined after 6 months and correlated with a return to the normal pelvic position.

Results

Somatic dysfunction at C0/C1 or C2/C3 and differences in the length of the legs were observed in 32 control patients and in all patients with low back pain. Manual therapy/lidocaine infiltration resulted in complete long-term pain relief in 23 patients (59%), while in the NSAID group only 4 patients (15%) became pain free (P<0.05). Long-term pain relief significantly correlated with normalization of the pelvic position.

Conclusion

Differences in the length of the legs can be successfully treated by manual therapy at C0/C1 or C2/C3 in the majority of patients with pelvic malposition. However, infiltration of the iliosacral joints is often required as additional therapy for short-term and long-term pain relief. Treatment with NSAIDs alone is only seldom effective in cases of pelvic malposition and rarely affords long-term pain relief.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Adam J (1972) Einführung in die Biostatistik, Reaktionskinetik und EDV. Verlag Volk und Gesundheit, Berlin

    Google Scholar 

  2. Arlen A (1979) Biometrische Röntgen-Funktionsdiagnostik der Halswirbelsäule. Schriftenreihe Manuelle Medizin, Bd 5. Verlag für Medizin, Dr. E. Fischer

  3. Arlen A, et al. (1985) Reversible Veränderungen der Hirnstammpotentiale nach manipulativer Atlastherapie bei zervikoenzephalen Syndromen. Erste Ergebnisse. In: Hohmann D, Kügelgen B, Liebig K, Schirmer H (Hrsg) Neuroorthopädie 3, Brustwirbelsäulenerkrankungen, Engpaßsyndrome, Chemonukleolyse, evozierte Potentiale. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  4. Berghoff G (1978) Röntgendiagnostik der Kopfgelenke und chirotherapeutische Konsequenzen. Man Med 16: 6

    Google Scholar 

  5. Brügger A (1977) Die Erkrankungen des Bewegungsapparates und seines Nervensystems. Fischer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  6. Cramer A (1955) Lehrbuch der Chiropraktik, Haug

  7. Cramer A (1965) Iliosacralmechanik. Asklepios 6: 261

    Google Scholar 

  8. Davidson JAH, Boom SJ (1992) Warming lignocain to reduce pain associated with injection. Br Med J 305: 617

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Derbolowsky K (1981) Chirotherapie, 2. Aufl. Hauf

  10. Dosch P (1981) Lehrbuch der Neuraltherapie nach Huneke, 10. Aufl. Haug, Ulm/Donau

    Google Scholar 

  11. Dvorák J, Dvorák V (1988) Manuelle Medizin. Diagnostik. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  12. Frisch H (1983) Programmierte Untersuchung des Bewegungsapparates. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  13. Greenmann PE (1989) Principles of manual medicine. Williams & Wilkins, Baltimore Hongkong Sydney

    Google Scholar 

  14. Gutmann G, Biedermann H (1992) Funktionelle Pathologie und Klinik der Wirbelsäule, Bd 3. Die Lenden-Bekken-Hüftregion. Teil 1: Funktionelle Röntgenanalyse der Lenden-Becken-Hüftregion. Fischer, Stuttgart Jena New York

    Google Scholar 

  15. Janda V (1967) Die Motorik als reflektorisches Geschehen und ihre Bedeutung in der Pathogenese vertebragener Störungen. Man Med 5: 2

    Google Scholar 

  16. Kent S, Hoffmann DO, et al. (1994) Effects of adding sacral base leveling of osteopathic manipulative treatment of back pain: A pilot study. J Am Optom Assoc 94: 217

    Google Scholar 

  17. Kondziella W (1983) Zervikales Globusgefühl—Ursache und Behandlung. Man Med 21: 51

    Google Scholar 

  18. Kondziella W (1985) Unklarer Abdominalschmerz: Psoashartspann und seine Behandlung. Man Med 23: 33

    Google Scholar 

  19. Kondziella W (1988) Nachweis des vertebragenen Faktors beim Präkodialschmerz. Schmerz Pain Douleur 9: 121

    Google Scholar 

  20. Lewit J (1987) Beckenverwringung und Iliosakral-Gelenkblockierung. Man Med 25: 64

    Google Scholar 

  21. Lewit K (1987) Manuelle Medizin, 5. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore

    Google Scholar 

  22. Magoun HI (1976) Osteopathy in the cranial field Harald Ives Magoun. Belen, New Mexico

    Google Scholar 

  23. Mennel J McM (1972) Treatment of myofascial pain secondary to facet joint dysfunction. Man Med 10: 84

    Google Scholar 

  24. Neumann HD (1985) Manuelle Diagnostik und Therapie von Blockierungen der Kreuzdarmbeingelenke nach F. Mitchel (Muskelenergietechnik). Man Med 23: 116

    Google Scholar 

  25. Neumann HD (1994) Persönliche Mitteilung

  26. Niethard FU, Pfeil J (1984) Orthopädie. Duale Reihe. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  27. Paterson JK, Burn L (Hrsg) (1990) Back pain. An international Review Kongress FIMM, London, Kluwer Academic Publishers

    Google Scholar 

  28. Plato G (1992) Schulter als Reaktionsorgan. Vortrag auf der 1. Jahrestagung des Ärzteseminares. Hamm 4.–6. Dez. in Essen

  29. Schneider W, Dvorák J, Tritschler Th (1989) Manuelle Medizin. Therapie. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  30. Stoddard A (1961) Manual of osteopathic technique. Hutchinson

  31. Sutherland WG (1932) Zitiert von H. I. Magoun [22]

    Google Scholar 

  32. Zilch H, Weber U (1989) Lehrbuch Orthopädie mit Repetitorium. de Gruyter, Berlin New York

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kondziella, W. Beitrag zur klinischen und röntgenfunktionsanalytischen Diagnostik und Behandlung von Kreuzschmerzen bei Beckenwerwringung. Schmerz 10, 204–210 (1996). https://doi.org/10.1007/s004820050041

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s004820050041

Schlüsselwörter

Key words

Navigation