Skip to main content
Log in

„Selbsthypnosetraining“ bei chronischen stationären Schmerzpatienten

Eine retrolektive Beobachtungsstudie

Self-hypnosis training for in-hospital chronic pain patients

A retrolective observational study

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Hypnose stellt ein sehr altes und effektives Heilverfahren dar. In den letzten Jahrzehnten war die moderne Hypnose vor allem eine Domäne der Psychotherapie. Jedoch gewinnt die Hypnose als therapeutisches Verfahren in der Medizin wieder zunehmend an Bedeutung. Hypnose kann bei einer Vielzahl von medizinischen Indikationen eingesetzt werden. In der Literatur finden sich zahlreiche Beweise für ihre Wirksamkeit. Ziel war es, die Effektivität der Hypnose in der stationären Therapie chronischer Schmerzpatienten aufzuzeigen und ein Selbsthypnoseprogramm darzustellen, welches gut in die Schmerztherapie integriert werden kann.

Methodik

Eingeschlossen wurden alle stationären chronischen Schmerzpatienten von Oktober 2012 bis April 2013 (Gruppe 1: Nichthypnosegruppe; Gruppe 2: Hypnosegruppe). Für die Gruppe 2 wurde ein Protokoll für Hypnosetherapie zusätzlich zum standardisierten schmerztherapeutischen Programm integriert. Das Hauptziel der Hypnosetherapie war vor allem ein Selbsthypnosetraining, damit eine häusliche weitere Umsetzung gewährleistet werden konnte. Mittels standardisierter Testverfahren (u. a. Gesundheitsfragebogen für Patienten [PHQ-9], Pain Disability Index [PDI], Generalized Anxiety Disorder [GAD-7] und numerische Rating-Skalen [NRS] zum Schmerz und allgemeinen Wohlbefinden) wurden die Daten vor und nach der Schmerztherapie ausgewertet.

Ergebnisse

Die prä- und poststationären standardisierten Testverfahren von 30 chronischen Schmerzpatienten konnten ausgewertet werden (17 Patienten ohne Hypnose, 13 Patienten mit Hypnose). Die Hauptdiagnose nach ICD-10 war bei allen Patienten „chronische Schmerzerkrankung“ (F45.41) mit einem MPSS-Stadium III. Der PDI war in der Hypnosegruppe signifikant gebessert (p = 0,019). Die weiteren Items zeigten alle einen Trend zur Besserung in der Hypnosegruppe (Ausnahme GAD-7) ohne eine statistische Signifikanz (p > 0,05).

Diskussion

Die vorliegende Arbeit konnte in einem ersten kleinen Patientenkollektiv zeigen, dass die Integration der modernen Hypnosetherapie in die Behandlung von chronischen Schmerzpatienten im stationären Setting ein weiterer sinnvoller therapeutischer Aspekt sein kann. Insbesondere die Anleitung zum Erlernen selbstständig durchzuführender Hypnosetechniken erscheint aufgrund der begrenzten stationären Zeit sinnvoll zu sein. Es bedarf weiterer Untersuchungen, um diese ersten Ergebnisse zu unterstützen.

Abstract

Background

Hypnosis is probably one of the oldest therapies known to man. In the last decades modern hypnosis has mainly been used by psychotherapists; however, hypnosis is becoming increasingly more important as a therapeutic method in medicine. Hypnosis can be used for a variety of medical indications. In the literature there is much evidence for the effectiveness of hypnosis. The aim of the present investigation was to demonstrate the effectiveness of hypnosis in inpatient treatment of chronic pain patients and to present a self-hypnosis program, which can be easily integrated into pain therapy.

Methods

From October 2012 to April 2013 all inpatient chronic pain patients were included (group 1: non-hypnosis group, group 2: hypnosis group). Concerning group 2 a standardized protocol for hypnotherapy was integrated in addition to the standardized pain management program. The main goal of hypnotherapy was to integrate a self-hypnosis training so that further implementation in a domestic setting could be guaranteed. By means of standardized test procedures, e. g. Patient Health Questionnaire (PHQ-9), Pain Disability Index (PDI), Generalized Anxiety Disorder (GAD-7) and Numerical Rating Scales (NRS) for pain and general well-being, data were evaluated before and after the pain therapy.

Results

The prestandardized and poststandardized test procedures of 30 chronic pain patients were evaluated (17 patients without hypnosis, 13 patients with hypnosis). The main diagnosis according to ICD-10 was “chronic pain disorder” (F45.41) with a MPSS stage III in all patients. The PDI was significantly improved in the hypnosis group (p = 0.019). The other items all showed a trend towards improvement in the hypnosis group (exception GAD-7) but without statistical significance (p > 0.05).

Discussion

In a small patient collective, the present investigation was able to show that the integration of modern hypnotherapy into the treatment of chronic pain patients in an inpatient setting can be another useful therapeutic aspect. In particular, the instructions for learning independently seem to be useful due to the limited in-patient time. More research needs to be carried out to support our initial findings.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Schiltenwolf M, Eidmann U, Köllner V, Kühn T, Offenbächer M, Petzke F, Sarholz M, Weigl M, Wolf B, Häuser W (2017u) Multimodale Therapie des Fibromyalgiesyndroms. Aktualisierte Leitlinie 2017 und Übersicht von systematischen Übersichtsarbeiten. Schmerz 31:285–288

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Bonne (1919) Über Suggestion und Hypnose in der Praxis. Dtsch Med Wochenschr 45:132–133

    Article  Google Scholar 

  3. Elkis G, Jensen MP, Patterson DR (2007) Hypnotherapy for the management of chronic pain. Int J Clin Exp Hypn 55:275–287

    Article  Google Scholar 

  4. Erickson JC 3rd (1994) The use of hypnosis in anesthesia: a master class commentary. Int J Clin Exp Hypn 42:8–12

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Fischer M (2012) Einführung in die Hypnotherapie bei Chronischen Schmerzerkrankungen. 19. ISH Kongress 2012, Bremen

    Google Scholar 

  6. Freynhagen R, Baron R, Gockel U et al (2006) painDETECT: a new screening questionnaire to identify neuropathic components in patients with back pain. Curr Med Res Opin 22:1911–1920

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Hansen E, Bejenke C (2010) Negative und positive Suggestionen in der Anästhesie Verbesserte Kommunikation mit ängstlichen Patienten bei Operationen. Anaesthesist 59:199–202, 204–206, 208–209

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Jensen MP (2012) Hypnose bei chronischem Schmerz. Carl-Auer Verlag. Heidelberg, Bd. 2012

    Google Scholar 

  9. Keil P (2012) Ärztliche Hypnoseverfahren und Induktionstechniken. Ein Leitfaden für die Praxis. Verlagshaus der Ärzte, Wien

    Google Scholar 

  10. Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB (2001) The PHQ-9: validity of a brief depression severity measure. J Gen Intern Med 16:606–613

    Article  PubMed  PubMed Central  CAS  Google Scholar 

  11. Layer P, Andresen V, Pehl C et al (2011) S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM). Z Gastroenterol 49:237–293

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Peter B (2010) Konstruktion von Symptomgestalt und Symptomträger. Hypnose ZHH 5:163–178

    Google Scholar 

  13. Peter B (1998) Möglichkeiten und Grenzen der Hypnose in der Schmerzbehandlung. Schmerz 12:179–186

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Pollard CA (1984) Preliminary validity study of the pain disability index. Percept Mot Skills 59:974

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Revenstorf D, Peter B (2001) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  16. Revenstorf D, Wais K (2008) Metaanalyse zur Wirksamkeit der Hypnotherapie. Hypnose ZHH 3:57–68

    Google Scholar 

  17. Spitzer RL, Kroenke K, Williams JB et al (2006) A brief measure for assessing generalized anxiety disorder: the GAD-7. Arch Intern Med 166:1092–1097

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Wark DM (2008) What we can do with hypnosis: a brief note. Am J Clin Hypn 51:29–36

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Alman B (2009) Selbsthypnose. In: Revenstorf, Peter (Hrsg) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Ein Manual für die Praxis. Springer, Heidelberg, S 318–331

    Chapter  Google Scholar 

  20. Häuser W, Hagl M, Schmierer A, Hansen E (2016) Wirksamkeit, Sicherheit und Anwendungsmöglichkeiten medizinischer Hypnose – Eine systematische Übersicht von Metanalysen. Dtsch Ärztebl Int 113:289–296

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Jensen MP, Patterson DR (2014) Hypnotic approaches for chronic pain management: clinical implications of recent research findings. Am Psychol 69:167–177

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Koban L, Jepma M, Geuter S, Wager TD (2017) What’s in a word? How instructions, suggestions, and social information change pain and emotion. Neurosci Biobehav Rev 81:29–42

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Tomé-Pires C, Miró J (2012) Hypnosis for the management of chronic and cancer procedure-related pain in children. Int J Clin Exp Hypn 60:432–457

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Pintar J, Lynn SJ (2008) Hypnosis: a brief history. Wiley-Blackwell, Malden

    Book  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren bedanken sich bei Hildegard Keil für Korrekturen am Manuskript. Unser besonderer Dank gilt allen Patienten, die an dieser Untersuchung teilgenommen haben und es uns so ermöglicht haben, Daten in diesem wichtigen Bereich zu sammeln.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter C. Keil MD.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

P.C. Keil, N. Lindenberg, C.L. Lassen, B.M. Graf, J. Meier und C.H.R. Wiese geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. P.C. Keil ist Dozent und Referent bei der Milton Erickson Gesellschaft in Österreich.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Beiträge der einzelnen Autoren

PCK, CHRW, CLL und NL: Studiendesign. PCK und CHRW: Manuskripterstellung. PCK, CHRW und NL: Datensammlung und Datenverarbeitung. JM, BMG, CLL und NL: Hilfestellung bei der Erstellung des Manuskripts. JM und BMG sind Mitautoren des Manuskripts und lieferten wichtige Hinweise bei dessen Erstellung. Alle Autoren haben das endgültige Manuskript gelesen und ihr Einverständnis bestätigt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Keil, P.C., Lindenberg, N., Lassen, C.L. et al. „Selbsthypnosetraining“ bei chronischen stationären Schmerzpatienten. Schmerz 32, 181–187 (2018). https://doi.org/10.1007/s00482-018-0292-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-018-0292-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation