Skip to main content
Log in

Brauchen wir einen Facharzt für Schmerzmedizin?

Pro

  • Editorial
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. 2. Aachener Workshop „Zukunft der Schmerztherapie“, Workshop-Berichtsband (2006) http://www.grunenthal.de/cms/cda/file/zukunftsworkshop_2006_berichtsband.pdf?fileID=207700069&cacheFix=1333356367000&__k=3a500f6d6f5d75ac7c81bf95f841e84a. Zugegriffen: 15. Aug. 2015

  2. Bedarfsplan für Bayern (2014). http://www.kvb.de/fileadmin/kvb/dokumente/Praxis/Bedarfsplanung/KVB-Bedarfsplan.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2015

  3. BVSD (2015) Novellierung der (Muster-)Weiterbildungsordnung. http://www.bv-schmerz.de/index.php/arbeitsfelder/arbeitsbereiche/weiterbildung. Zugegriffen: 15. Aug. 2015

  4. BVSD (2015) Konsens der „Gemeinsamen Kommission der Fachgesellschaften und Verbände für Qualität in der Schmerzmedizin“. http://www.bv-schmerz.de/medien/pdf/Konsenspapier%20Klassifizierung%20schmerzmed.%20Einrichtungen%20160715.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2015

  5. BVSD (2015) Gemeinsame Pressemitteilung der Fachverbände. http://www.bv-schmerz.de/medien/pdf/gem%20PM%20Struktur%20Schmerzmedizin%20100815.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2015

  6. Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. (2014) 1. Nationales Schmerzforum. http://www.dgss.org/fileadmin/pdf/Ethik-Charta.lang_01.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2015

  7. DGSS (2007) Ethik-Charta der DGSS. http://www.dgss.org/fileadmin/pdf/Ethik-Charta.lang_01.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2015

  8. Häuser W et al (2014) Chronische Schmerzen, Schmerzkrankheit und Zufriedenheit der Betroffenen mit der Schmerzbehandlung in Deutschland – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe. Schmerz 28:483–492

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Jungck D (2001) http://www.vdaea.de/download/text_gemeinsamer_antrag_algesiologie_171201.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2015

  10. Thoma R (2008) Brauchen wir den Facharzt für Algesiologie? Beitrag präsentiert auf dem Deutschen Schmerzkongress 2008, 08.-10.10.2008, Berlin

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Thoma.

Ethics declarations

Interessenskonflikte

Der Autor ist in mehreren berufspolitischen Verbänden aktiv:

  • Deutsche Schmerzgesellschaft (DGSS): Sprecher der Ad-Hoc-Kommission Versorgungsfragen (früher DRG & AEP)

  • Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS): ehemaliger  Vizepräsident

  • Berufsverbandes der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland e. V. (BVSD): Delegierter des Landesverbandes Bayern, ehemaliger Vorsitzender des Vorstandes. Sowohl DGS als auch BVSD fordern die Einführung eines Facharztes für Schmerzmedizin.

  • Gründer und Ärztlicher Leiter des Algesiologikum MVZ München, das multidisziplinär ambulant Schmerzpatienten versorgt. Die Einführung des Facharztes für Schmerzmedizin würde zur wirtschaftlichen Absicherung des Ambulanten Zentrums für Schmerzmedizin des MVZ beitragen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Thoma, R. Brauchen wir einen Facharzt für Schmerzmedizin?. Schmerz 29, 581–583 (2015). https://doi.org/10.1007/s00482-015-0059-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-015-0059-4

Navigation