Skip to main content
Log in

Implementierung des Querschnittsbereichs 13

Umfrage an den medizinischen Fakultäten in Deutschland

Implementation of intersectional field 13

A survey of medical faculties in Germany

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Jahr 2009 wurde die Palliativmedizin (PM) als 13. Querschnittsbereich (QB 13) in die ärztliche Approbationsordnung aufgenommen. Der aktuelle Implementierungsstand an den deutschen medizinischen Fakultäten (MF) sollte eruiert werden.

Methoden

Im Juni 2012 erfolgte eine schriftliche Befragung aller MF per Post.

Ergebnisse

Von 36 MF beteiligten sich 32. An 8 MF (27 %) sind ≥15 Lehrende am QB 13 beteiligt, in 18 bzw. 24 MF (56 % bzw. 75 %) lehren neben Ärzten auch Pflegende bzw. Psychologen. Ärzte stammen überwiegend aus den Disziplinen Anästhesie, innere Medizin und Allgemeinmedizin. In 20 bzw. 22 MF (63 % bzw. 69 %) sind ambulante Versorgungsstrukturen bzw. palliativmedizinische Konsildienste in den QB 13 integriert. Unterricht am Krankenbett bieten 15 MF (47 %) an. Führendes Prüfungsverfahren ist die Multiple-Choice-Prüfung (29 MF; 84 %). Es werden zwischen 12 und 43 Unterrichtseinheiten vornehmlich in den höheren Semestern durchgeführt. MF mit Lehrstuhl für PM beteiligen signifikant häufiger Pflegende an der Lehre im QB 13. Hausärzte werden ausschließlich von MF ohne Lehrstuhl für PM am QB 13 beteiligt.

Schlussfolgerung

Die Umsetzung des QB 13 an den MF ist sehr heterogen. Der nächste Schritt ist die Entwicklung von kompetenzbasierten Curricula und Prüfungsformaten.

Abstract

Background

In 2013 palliative medicine (PM) will be integrated into the undergraduate curriculum as part of the mandatory education in German medical universities. The aim of this study is to determine the current state of implementation at German medical faculties (MF).

Methods

All German MFs were contacted using a written postal survey in June 2012.

Results

A total of 32 out of 36 MFs participated. Teaching staff consists of 15 or more lecturers in 8 MFs (30 %) and includes psychologists in 24 MFs (75 %) and also nurses in 18 MFs (56 %). Participating physicians are specialized in anesthesiology, internal medicine and general medicine. Teaching staff include palliative outpatient (20 MFs, 63 %) and consultation services (22 MFs, 69 %). Bedside teaching is provided in 15 MFs (47 %). Multiple choice tests are the major form of assessment (29 MFs, 84 %). The total number of teaching units in PM is between 12 and 43 and is usually provided at the end of medical school education. Nurses are employed in the education significantly more in MFs with a chair in PM. General practitioners were engaged only by faculties without a chair in PM.

Conclusions

The implementation of the mandatory training in PM at MFs in Germany is inhomogeneous. Further steps include in particular the development of a competence-based curriculum and assessment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Back AL, Arnold RM, Baile WF et al (2007) Efficacy of communication skills training for giving bad news and discussing transitions to palliative care. Arch Intern Med 167:453–460

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Bausewein C (2007) Serie Palliativmedizin: Finale Betreuung nicht nur für Krebspatienten. Dtsch Arztebl 104:A2850–A2852

    Google Scholar 

  3. Becker G, Hatami I, Xander C et al (2011) Palliative cancer care: an epidemiologic study. J Clin Oncol 29:646–650

    Google Scholar 

  4. Bundesärztekammer (2003) Musterweiterbildungsordnung 2003 in der Fassung vom 25.06.2010. Musterweiterbildungsordnung für Ärzte

  5. Bundesministerium für Gesundheit (2002) Approbationsordnung für Ärzte, Beschluss des Bundesrates vom 26.04.2002. Bonn

  6. Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e. V. (bvmd) (2009) Positionspapier der bvmd zur Einführung des Faches Palliativmedizin als Pflichtlehr- und Prüfungsfach in die Approbationsordnung für Ärzte. AG Palliativmedizin, Rostock

  7. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), Deutscher Hospiz- und Palliativverband e. V., Bundesärztekammer (BÄK) (2012) Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen. http://www.charta-zur-betreuung-sterbender.de/. Zugegriffen: 3. Januar 2013

  8. Fittkau-Tönnesmann B (2007) Palliativtraining: Auch Sterbebegleitung kann gelernt werden. Dtsch Arztebl 104:A-2168/B-1918/C-1854

    Google Scholar 

  9. Goelz T, Wuensch A, Stubenrauch S et al (2011) Specific training program improves oncologists‘ palliative care communication skills in a randomized controlled trial. J Clin Oncol 29:3402–3407

    Google Scholar 

  10. Hildebrandt J, Schiessl C (2011) 2. Dozentenworkshop Q13 – Querschnittsbereich 13 Palliativmedizin: Pflichtlehre im Medizinstudium. Z Palliativmed 12:139

    Google Scholar 

  11. Husebø S, Klaschik E (2009) Palliativmedizin. Springer, Berlin

  12. Ilse B, Hildebrandt J, Posselt J et al (2012) Palliativmedizinische Lehre in Deutschland – Planungen der Fakultäten zum zukünftigen Querschnittsfach 13. GMS Z Med Ausbild 29:DOC47

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Klinkhammer G, Richter-Kuhlmann E (2012) Palliative Versorgung: Tod und Sterben – kein Tabu mehr. Dtsch Arztebl 109:A-2239/B-1826/C-1790

    Google Scholar 

  14. Laske A, Dietz I, Ilse B et al (2009) Palliativmedizinische Lehre in Deutschland. Bestandsaufnahme an den medizinischen Fakultäten 2009. Z Palliativmed 18–25

  15. Melching H (2012) Persönliche Mitteilung. Geschäftsführer Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)

  16. Statistisches Bundesamt (2012) Todesursachenstatistik. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/EckdatenTU.html. Zugegriffen: 21. Dezember 2012

  17. Weber M, Braun J, Schildmann J (2011) Effects of a ninety-minute teaching module for fourth-year medical students on a palliative care ward with student-patient encounter. J Palliat Med 14:940–944

    Google Scholar 

  18. Wildfeuer S (2012) Dozentenworkshop – Q13 Palliativmedizin in Köln. Z Palliativmed 13:11

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Unser aufrichtiger Dank gilt allen QB 13-Lehrverantwortlichen der teilnehmenden Fakultäten. Durch ihr Engagement konnten wir mit einer Rücklaufquote von über 80 % ein repräsentatives Bild der palliativmedizinischen Lehrlandschaft in Deutschland zeichnen. Verbindlichen Dank an Svenja Wildfeuer für die große Unterstützung bei Formatierungsarbeiten und Literaturrecherche.

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt für sich und ihre Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Schiessl MME.

Anhang

Anhang

Fragebogen der Lehrumfrage (Abb. 3)

Abb. 3
figure 3a

Fragebogen der Lehrumfrage

Abb. 3
figure 3b

Fortsetzung

Abb. 3
figure 3c

Fortsetzung

Abb. 3
figure 3d

Fortsetzung

Abb. 3
figure 3e

Fortsetzung

Abb. 3
figure 3f

Fortsetzung

Abb. 3
figure 3g

Fortsetzung

Abb. 3
figure 3h

Fortsetzung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schiessl, C., Ilse, B., Hildebrandt, J. et al. Implementierung des Querschnittsbereichs 13. Schmerz 27, 275–288 (2013). https://doi.org/10.1007/s00482-013-1322-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-013-1322-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation