Skip to main content
Log in

Ambulante Palliativversorgung von Tumorpatienten im Raum Leipzig

Palliative home care of cancer patients in the Leipzig region

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Schwerstkranken kann in vielen Modellregionen Deutschlands durch eine verbesserte Betreuung nach den Standards der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) eine häusliche Versorgung über längere Zeiträume und ein Versterben zu Hause ermöglicht werden. Dem steht eine ambulante Unterversorgung vieler Sterbender in Regionen ohne Versorgungsverträge gegenüber.

Ziele und Methoden

Ziel der Studie war es, förderliche und hinderliche Faktoren für die häusliche Versorgung von Palliativpatienten zu identifizieren. Hierzu wurden mit 91 Tumorpatienten Interviews geführt und mit standardisierten Instrumenten medizinische, psychosoziale und soziodemografische Parameter erhoben.

Ergebnisse

Von den befragten Palliativpatienten litten 43% unter mittleren bis starken Schmerzen. Etwa die Hälfte der Patienten fühlte sich depressiv, jeder Vierte ängstlich. Hospizdienst, Psychologen und Sozialarbeiter waren dennoch nur selten an der häuslichen Versorgung beteiligt. Häufig kam es zu Unterbrechungen oder Abbruch der ambulanten Betreuung.

Schlussfolgerung

Schnellstmöglich sollten flächendeckend Verträge zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung abgeschlossen werden, um eine adäquate Versorgung durch qualifizierte und interdisziplinäre „Palliative-Care-Teams“ sicherzustellen. Unnötige Krankenhauseinweisungen können so vermieden und psychosoziale Versorgungsdefizite behoben werden.

Abstract

Background

In many model regions of Germany, palliative home care can be improved for cancer patients over longer periods so that most of these patients could die at home. However, there is a shortage of ambulatory care for dying patients in regions without special agreements for this type of care.

Methods

The aim of the study was to identify beneficial as well as impedimentary factors of outpatient palliative care. Therefore we interviewed 91 tumour patients and collected medical, psychosocial and sociodemographic data with standardized questionnaires.

Results

Nearly half of the patients (43%) had moderate to strong pain during domestic care and felt depressed (44%) and anxious (26%). Home hospice services, social workers, and psychologists were rarely involved in home care. Ambulatory home care was often interrupted because of hospital stays.

Conclusion

Palliative symptom control in outpatients should be performed by qualified and interdisciplinary palliative-care teams, so that patients can receive more psychosocial support and hospital stays can be prevented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. Gesetzesgrundlage „Spezialisierte ambulante Palliativversorgung“ (SAPV): „Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwändige Versorgung benötigen, haben Anspruch auf spezialisierte ambulante Palliativversorgung.“ (§ 37b, Abs. 1, SGB V; [20]). Die SAPV umfasst neben diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen auch die Koordination aller beteiligten Einrichtungen sowie eine 24-Stunden-Ruf-, Not- und Kriseninterventionsbereitschaft [12].

Literatur

  1. Addington-Hall J (2007) Introduction. In: Addington-Hall J, Bruera E, Higginson I et al (eds) Research methods in palliative care. Oxford University Press, Oxford, S 1–8

  2. Brumley R, Enguidanos S, Jamison P et al (2007) Increased satisfaction with care and lower costs: Results of a randomized trial of in-home palliative care. J Am Geriatr Soc 55(7):993–1000

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Ensink FBM, Bautz MT, Hanekop GG (2001) Optimierung der ambulanten palliativmedizinischen Betreuung terminal kranker Tumorpatienten am Beispiel SUPPORT – ethisch zu präferierende Alternative zur Forderung nach aktiver Sterbehilfe. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 36:530–537

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Gastmeier K (1999) Zeitaufwand für die ambulante Tumorschmerztherapie. Schmerz 13:253–258

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Gysels M, Shipman C, Higginson IJ (2008) I will do it if it will help others: motivations among patients taking part in qualitative studies in palliative care. J Pain Symptom Manage 35(4):347–355

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Harder Yv (2007) Schmerztherapie – Rechtliche Eckpunkte und Stolpersteine. Schmerz 21:462–466

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Hemming L, Maher D (2005) Understanding cachexia and excessive weight loss in cancer. Br J Community Nurs 10(11):492–495

    PubMed  Google Scholar 

  8. Kaasa S, Malt U, Hagen S et al (1993) Psychological distress in cancer patients with advanced disease. Radiother Oncol 27:193–197

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Koch U, Mehnert A (2005) Palliative Versorgung – ein von der psychosozialen Medizin in Deutschland vernachlässigtes Thema. Psychother Psychosom Med Psychol 55:281–282

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Krumm N, Stiel S, Ostgathe C et al (2008) Subjektives Befinden bei Palliativpatienten – Ergebnisse der Hospiz- und Palliativerhebung (HOPE). Z Palliativmedizin 9(3):132–138

    Article  Google Scholar 

  11. Kühne F, Schneider N (2009) Kommunikation im Netzwerk. Ein Muss für die palliativmedizinische Versorgung. Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin. Sonderheft 1:38–39

    Google Scholar 

  12. Maier R, Maier A, Müller-Busch C (2008) Ambulante Opiattherapie bei Tumorpatienten in den letzten Lebenstagen. Schmerz 22(2):148–155

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Radbruch L, Sabatowski R, Loick G et al (2000) MIDOS – Validierung eines minimalen Dokumentationssystems für die Palliativmedizin. Schmerz 14:231–239

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Radbruch L, Voltz R (2008) Was ist speziell an der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung. Schmerz 22(1):7–8

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Radbruch L, Zech D (1997) Grundlagen der Palliativmedizin. Definition, Entwicklung und Ziele der Palliativmedizin. In: Aulbert E, Zech D (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, S 1–11

  16. Sabatowski R, Radbruch L, Müller M et al (2000) Ambulante Palliativ- und Hospizdienste in Deutschland. Z Palliativmedizin 1:17–24

    Article  Google Scholar 

  17. Schindler T, Rieger A, Woskanjan S (2000) Palliativmedizin: Krebskranken ein Sterben zu Hause ermöglichen. Dtsch Arztebl 97(41):A-2688 / B-2290 / C-2154

    Google Scholar 

  18. Schindler T (2009) Finanzierungsnot der Palliativversorgung: vage Aussichten auf Besserung. Eine kritische Würdigung der ersten Verträge und Vertragsentwürfe zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV). Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin. Sonderheft 1:20–22

    Google Scholar 

  19. Schulenburg D (2002) Versorgung am Lebensende. Ergebnisse der Kerndokumentation für Palliativeinheiten. Forum DKG 04:23–24

    Google Scholar 

  20. Schuler U, Günther H, Schubert B (2005) Palliativmedizinische Versorgung Schwerstkranker in der Klinik. Ärzteblatt Sachsen 16:250–254

    Google Scholar 

  21. Schwarz R, Kraus O, Stuhr C et al (2008) Wissenschaftliche Begleitung ambulanter palliativmedizinischer Betreuung in Sachsen 2005-2006: Das Integrierte Versorgungsmodell in Dresden. http://www.aok-prodialog.de/inc_ges/download/dl.php/sac/pflege/imperia/md/content/gesundheitspartner/sachsen/pflege/spezielleambulantepalliativmedizin/aokplus_pflege_palliativforum_abschlussbericht_auszuege.pdf (29.06.2009)

  22. Schwarzer A, Klaschik E, Nauk F (2005) Schmerztherapie bei Patienten mit inkurablen Tumorerkrankungen. Dtsch Med Wochenschr 130:2561–2565

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Sozialgesetzbuch, Fünftes Buch (SGB V). Gesetzliche Krankenversicherung, § 37b Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/

  24. Zenz M, Reuter U (2007) Schmerz in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 41:2131–2133

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Studie wurde von der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung gefördert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Perner Soziologin M.A..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Perner, A., Götze, H., Stuhr, C. et al. Ambulante Palliativversorgung von Tumorpatienten im Raum Leipzig. Schmerz 24, 38–45 (2010). https://doi.org/10.1007/s00482-009-0863-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-009-0863-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation