Skip to main content
Log in

Implementierung einer elektronischen Krankenakte

Erfahrungen in einer interdisziplinären Schmerzklinik

Implementation of an electronic patient record

Experience in an interdisciplinary pain clinic

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In einer interdisziplinären Schmerzklinik wurde eine komplexe elektronische Krankenakte implementiert. Als Ziel wurde die Schaffung eines Werkzeugs definiert, das strukturierten Zugriff auf die Dokumentation aller Fachgruppen erlaubt und über die Integration kodierter auswertbarer Felder Möglichkeiten zur Datenauswertung für statistische und wissenschaftliche Zwecke gibt. Ein elektronischer Workflow sollte den Weg von Dokumenten vereinfachen und leicht nachvollziehbar machen. Alle Diktate wurden digitalisiert und direkt in den PC aufgenommen. Weitere Punkte waren die strukturierte Medikamentenerfassung und die Anbindung an bestehende EDV-Systeme des Hauses. Die verschiedenen Elemente der Akte wurden durch ein interdisziplinäres Team definiert und schrittweise auf der Basis eines bereits verfügbaren kommerziellen Systems umgesetzt.

Schlussfolgernd stellt die Implementierung einer elektronischen Krankenakte ein wichtiges Werkzeug bei der Effizienzsteigerung, Qualitätssicherung und interdisziplinären Zusammenarbeit in einer multimodal arbeitenden Schmerzklinik dar.

Abstract

A complex electronic patient record was implemented in an interdisciplinary pain clinic. The goal was to create a tool that would allow structured access to the entries made by all specialty groups and permit data analysis for statistical and scientific purposes by means of integrated, coded fields. An electronic workflow was developed to facilitate the processing of documents. All entries dictated were converted to digital form and recorded directly into the electronic chart. Additional features included a structured medication list and a connection to the hospital’s pre-existing electronic records. The various elements to be included in the chart were determined by an interdisciplinary team and progressively implemented using a commercially available system as a basis.

In conclusion, implementation of a complex electronic patient record provides a valuable instrument for quality control, interdisciplinary collaboration and improved efficiency in a large, multimodal pain clinic.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Brenner G (2001) Spezielle Anwendungen in der Gesundheitstelematik – Elektronisches Rezept/Elektronische Patientenakte/Digitale Archivierung. Z Arztl Fortbild Qual Gesundhwes 95: 646–651

    CAS  Google Scholar 

  2. Bürkle T, Ammenwerth E, Prokosch H-U, Dudeck J (2001) Evaluation of clinical information systems. What can be evaluated and what cannot? J Eval Clin Pract 7: 373–385

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Bosancic D (2004) Implementierung eines Ausfallkonzeptes für die elektronische Krankenakte. PR-Internet 6: 595

    Google Scholar 

  4. Cabrer M (2005) Son Llatzer’s integrated data systems project creates the e-hospital. IT & Communications 4 (medinfo.netbib.de/images/SonLlatzer.pdf)

  5. Gerbershagen et al. (2003) FSC Version 4; http://www.schmerz-zentrum.de/research/downloads/downloads.html

  6. Haas P (2003) Digitale Krankenakte – Aspekte handlungsunterstützender klinischer Informationssysteme. Klinikarzt 32: 373–378

    Article  Google Scholar 

  7. McIntyre L (2004) Making the electronic medical record work for the orthopedic surgeon. Sports Med Arthros Rev 12: 238–245

    Article  Google Scholar 

  8. Neubauer A, Preiglinger S, Ehrt O (2001) Elektronische oder papiergebundene Patientenakte. Ein Kosten-Nutzen-Vergleich. Ophthalmologe 98: 1083–1088

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Raetzell M, Junger A, Röhrig R et al. (2005) Allgemeine Empfehlungen und Anforderungen zur Implementierung von DV-Systemen in Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie. Anästh Intensivmed 46 [suppl 2]: S21–S31

  10. Schwarze J-C, Tessman S, Sassenberg C et al. (2005) Eine modulare Gesundheitsakte als Antwort auf Kommunikationsprobleme im Gesundheitswesen. Wirtschaftsinformatik 47: 187–195

    Google Scholar 

  11. Stengel D, Bauwens K, Walter M et al. (2004) Comparison of handheld computer-assisted and conventional paper chart documentation of medical records. J Bone Joint Surg [Am] 86-A: 553–560

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Grüner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grüner, A., Ljutow, A., Schleinzer, W. et al. Implementierung einer elektronischen Krankenakte. Schmerz 22, 24–33 (2008). https://doi.org/10.1007/s00482-007-0617-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-007-0617-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation