Skip to main content
Log in

Grundsätze zum Umgang mit Interkulturalität in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Positionspapier der Arbeitsgruppe Interkulturalität in der medizinischen Praxis in der Akademie für Ethik in der Medizin

  • Aktuelles
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Zur leichteren Lesbarkeit wird in diesem Beitrag das generische Maskulinum verwendet, es sind jedoch immer – wenn nicht gesondert markiert – beide Geschlechter gemeint.

  2. Z. B. „Interkulturelle Kompetenz“ an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen.

  3. Z. B. „isiEmed“ an der Medizinischen Hochschule Hannover oder das Sprach- und Integrationsmittler/innen(SprInt)-Programm für Augsburg und den bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

  4. Z. B. „Interkulturelle Kompetenz für den ärztlichen Berufsalltag“ am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

  5. Z.B. das Gießener Schwerpunktcurriculum „Global Health“ und das Projekt IMECU an der LMU München.

Literatur

  1. Amadou A (2011) Fallstricke aus der Sicht eines Sprach- und Kulturmittlers. In: van Keuk E, Ghader C, Joksimovic L, David D (Hrsg) Diversity. Transkulturelle Kompetenz in klinischen und sozialen Arbeitsfeldern. Kohlhammer, Stuttgart, S 268–269

  2. Beer B (2012) Kultur und Ethnizität. In: Beer B, Fischer H (Hrsg) Ethnologie. Einführung und Überblick. Reimer, Berlin, S 53–73

  3. Carter MA, Klugman CM (2001) Cultural engagement in clinical ethics. A model for ethics consultation. Camb Q Healthc Ethics 10:16–33

    Google Scholar 

  4. Dougherty MC, Tripp-Reimer T (1985) The interface of nursing and anthropology. Annu Rev Anthropol 14:219–241

    Google Scholar 

  5. European Project Migrant Friendly Hospital (MFH) (2004) The Amsterdam declaration towards migrant-friendly hospitals in an ethno-culturally diverse Europe. http://www.mfh-eu.net/public/files/european_recommendations/mfh_amsterdam_declaration_english.pdf. Zugegriffen: 5. Okt. 2013

  6. Grützmann T, Rose C, Peters T (2012) Interkulturelle Kompetenz in der medizinischen Praxis. Ethik Med 24:323–334

    Google Scholar 

  7. Holenstein E (1998) Ein Dutzend Daumenregeln zur Vermeidung interkultureller Missverständnisse. In: Holenstein E (Hrsg) Kulturphilosophische Perspektiven. Schulbeispiel Schweiz. Europäische Identität auf dem Prüfstand. Globale Verständigungsmöglichkeiten. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 288–312

  8. International Council of Nurses (1953) The ICN code of ethics for nurses (Überarbeitung von 2012). http://www.icn.ch/about-icn/code-of-ethics-for-nurses/.pdf. Zugegriffen: 5. Okt. 2013

  9. Kleinman A, Benson P (2006) Anthropology in the clinic: the problem of cultural competency and how to fix it. PLoS Med 3:1673–1676, e294. doi:10.1371/journal.pmed.0030294

    Google Scholar 

  10. Kleinman A, Eisenberg L, Good B (1978) Culture, illness, and care: clinical lessons from anthropologic and cross-cultural research. Ann Intern Med 88:251–258

    Google Scholar 

  11. Knecht M (2008) Jenseits von Kultur. Sozialanthropologische Perspektiven auf Diversität, Handlungsfähigkeit und Ethik im Umgang mit Patientenverfügungen. Ethik Med 20:169–180

    Google Scholar 

  12. Knipper M, Bilgin Y (2009) Migration und Gesundheit. Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. und Türkisch-Deutsche Gesundheitsstiftung e. V. http://www.kas.de/wf/doc/kas_16451-544-130.pdf. Zugegriffen: 5. Okt. 2013

  13. Menz F (2011) Ärztliche Gespräche mit PatientInnen mit geringen Deutschkenntnissen. In: Peintinger M (Hrsg) Interkulturell kompetent. Ein Handbuch für Ärztinnen und Ärzte. Facultas, Wien, S 225–235

  14. Pöchhaker F (2000) Dolmetschen: Konzeptuelle Grundlagen und deskriptive Untersuchungen. Stauffenburg, Tübingen

  15. Ramirez AJ, Graham J, Richards MA, Cull A, Gregory WM (1996) Mental health of hospital consultants: the effects of stress and satisfaction at work. Lancet 347:724–728

    Google Scholar 

  16. Roberts C, Moss B, Wass V, Sarangi S, Jones R (2005) Misunderstandings: a qualitative study of primary care consultations in multilingual settings, and educational implications. Med Educ 39:465–475

    Google Scholar 

  17. Schaffler Y (2013) Is it wise to use “Culture” as category in the sector of health-care? J Med Anthropol 36:172–179

    Google Scholar 

  18. United Nations (1948) Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. http://www.un.org/depts/german/grunddok/ar217a3.html. Zugegriffen: 5. Okt. 2013

  19. United Nations, Economic and Social Council (2000) The right to the highest attainable standard of health; article 12 of the International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights. http://www.unhchr.ch/tbs/doc.nsf/%28symbol%29/E.C.12.2000.4.En. Zugegriffen: 5. Okt. 2013

  20. Weltärztebund (1948) Deklaration von Genf (in der Überarbeitung von 1968, 1983 und 1994). http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Genf.pdf. Zugegriffen: 5. Okt. 2013

  21. Wimmer A (1996) Kultur. Zur Reformulierung eines sozialanthropologischen Grundbegriffs. Köln Z Soziol Sozialpsychol 48:401–425

  22. Wimmer A (2008) Ethnische Grenzziehungen in der Immigrationsgesellschaft. Jenseits des Herder’schen Commonsense. Köln Z Soziol Sozialpsychol 48:57–88

  23. Wimmer B (2011) Brücken bauen statt Barrieren – Community Interpreting als Beitrag zur Integration von MigrantInnen in das regionale Gesundheitswesen. In: Peintinger M (Hrsg) Interkulturell kompetent. Ein Handbuch für Ärztinnen und Ärzte. Facultas, Wien, S 237–251

  24. Wyssmüller C, Kaya B (2009) Migration und Gesundheit. Übersicht über ausgewählte Fachliteratur 2006–2008. Im Auftrag des Bundesamt für Gesundheit, Nationales Programm Migration und Gesundheit. SFM, Neuchâtel

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tim Peters M.A..

Additional information

Tim Peters und Tatjana Grützmann haben gleichberechtigte Erstautorenschaft.

Arbeitsgruppen in der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (AEM) sind offene Foren für den Austausch unterschiedlicher Standpunkte und Positionen. Der Inhalt der von ihnen veröffentlichen Beiträge wird allein von den genannten Autorinnen und Autoren verantwortet. Er repräsentiert nicht notwendigerweise die Meinung der AEM oder ihrer Organe. Das Positionspapier wurde von den Autoren nach Beratungen der gesamten AG verfasst. Die Grundsätze wurden von folgenden AG-Mitgliedern ebenfalls unterstützt: Asli Toplan-Cevahir (Düsseldorf), Kirsten Comes (Köln), Susanne Druener (Aachen), Sabine Eulerich-Gyamerah (Tübingen), Friederike Haar (Ulm), Ilhan Ilkilic (Istanbul), Christiane Imhof (Ulm), Mareike Kehl (Aachen), Tanja Krones (Zürich), Claudia Mews (Hamburg), Barbara Reible (Köln), Carolin Rüber (Bonn), Iris Steinbach (Hannover), Hürrem Tezcan-Güntekin (Bielefeld), Andreas Walker (Bochum) und Verina Wild (Zürich).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Peters, T., Grützmann, T., Bruchhausen, W. et al. Grundsätze zum Umgang mit Interkulturalität in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 26, 65–75 (2014). https://doi.org/10.1007/s00481-013-0289-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-013-0289-x

Navigation