Skip to main content
Log in

Die Vertreibung aus der Hölle

Zur Bindungskraft früher pathogener Beziehungserfahrungen

Banishment from hell

On the bonding force of early pathogenic relational experiences

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Ausgehend von dem Phänomen einer pathologischen Passung – eine Bindung an ein pathogenes Objekt – werden die zugrunde liegenden Entwicklungsbedingungen einer unzureichend ausgebildeten „theory of mind“ und die daraus resultierende Psychodynamik mit ihren intra- und interpsychischen Auswirkungen beschrieben.

Der Beitrag beschreibt das Phänomen einer schwer auflösbaren Abhängigkeit vom pathogenen Objekt – einer pathologischen Passung. Einsichten aus der Säuglingsforschung als entwicklungspsychologische Erkenntnisse über die allerfrüheste Zeit zeigen, dass bei der Entwicklung derartiger Abhängigkeiten allerfrüheste defizitäre Beziehungserfahrungen eine entscheidende Rolle spielen. Nur ein ausreichend zur Verfügung gestelltes „affect attunement“ führt zur Entwicklung einer „mentalen Nabelschnur“, durch die sich ein stabiles wahres Selbst mit einer ausgereiften „theory of mind“ oder Mentalisierungsfähigkeit entwickeln kann. Ein Mangel führt zu kontinuierlichen kumulierenden Minitraumatisierungen, die eine gesunde Strukturentwicklung beeinträchtigen und sich als internalisierte pathogene Beziehungserfahrungen auf alle anderen späteren Beziehungsmöglichkeiten auswirken. Das innere Erleben unterschiedlicher pathogener internalisierter Beziehungserfahrungen wird beispielhaft in zwei Gedichten von Rilke und Baudelaire in Worte gefasst. Die intra- und interpsychischen Folgen primärer und sekundärer Traumatisierung mit der ihr innewohnenden massiven Gewalt werden in ihrer Psychodynamik anhand eines Märchens von Hans Christian Andersen verdeutlicht. Für die notwendige Bearbeitung der destruktiven Introjekte ist ein Strukturaufbau mit der Etablierung eines guten Objektes essenzielle Voraussetzung. Dabei sind die Wahrnehmung und Validierung aller auftauchenden Empfindungen und Vitalitätsaffekte, derer der Patient zuerst selbst nicht gewahr ist, durch die Analytikerin ebenso zentral wie ihre Teilhabe an seinem Erleben, um in einem sich ereignenden mikroanalytischen Prozess eines „affect attunement“ eine Integration bisher abgespaltener oder überwältigender Gefühle und eine differenzierte Selbstwahrnehmung zu ermöglichen.

Abstract

Developmental conditions that give rise to a pathological bond are described. Such pathological accommodations are therapeutically difficult to handle and seem to be irresolvable. Insights from developmental psychology studies of the earliest phases of mental development indicate that insufficient and non-supporting relational experiences during the critical period of primary dependence are of crucial impact. A sufficiently constant affect attunement is considered as the necessary basis for a “mental umbilical cord” by which the ability to mentalize and a mature theory of mind and hence a stable self can develop. Corresponding deficits yield cumulative mini-traumata, which affect, as internalized pathogenic relational experiences, all subsequent relations. The inner experiences that result from pathogenic introjects are paradigmatically illustrated by two poems of Rilke and Baudelaire. Intrapsychic and interpsychic consequences of primary and secondary traumatization and its inherent massive internal violence are described exemplified by a fairy tale of Hans Christian Andersen. The establishment of an internalized benevolent object, i.e. development of a healthy psychic structure, is a necessary precondition for a working-through of destructive introjects. In this process it is of primordial importance that the analyst becomes aware of and validates the patient’s emerging feelings and vitality affects and shares the patient’s way of experience. In the course of a microanalytic process of attunement-guided interactions split-off and unsymbolized overwhelming affects can be integrated, thereby establishing a basis for self-awareness and self-reflection.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abraham N, Torok M (2001) Trauer oder Melancholie. Introjizieren – inkorporieren. Psyche – Z Psychoanal 55:545–559

    Google Scholar 

  • Albert-Lasard L (1952) Wege mit Rilke. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Andersen HC (1850) Sämmtliche Märchen. Teubner, Leipzig

  • Baudelaire CH (1925) Blumen des Bösen/Les Fleurs du Mal (Übersetzung Terese Robinson), Georg Müller Verlag, München

  • Bergmann-Mausfeld G (2006) Pathologische Passung, Mentalisierung und negative therapeutische Reaktion. Forum Psychoanal 22:249–267

    Article  Google Scholar 

  • Bion WR (2005) Elemente der Psychoanalyse. Suhrkamp, Frankfurt

  • Bollas C (1997) Der Schatten des Objekts. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Britton R (1997) Weitere Überlegungen zur dritten Position. In: Britton R, Feldman M, Steiner J (Hrsg) Groll und Rache in der ödipalen Situation. Brandes & Apsel, Tübingen, S 97–120

    Google Scholar 

  • Dolto F (1973) Der Fall Dominique. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Eichendorff JV (1835/1987) Wünschelrute. In: Frühwald W, Schillbach B, Schultz H (Hrsg) Joseph von Eichendorff. Werke in sechs Bänden. Band 1. Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt

  • Ermann M (2006) Über mediale Identifizierung. Forum Psychoanal 19:181–191

    Article  Google Scholar 

  • Goethe JWV (1963) Maximen und Reflektionen. dtv Gesamtausgabe 21. dtv, München

  • Goldacker U von (1999) Die negative therapeutische Reaktion. Versuch einer Differenzierung. In: Frank C (Hrsg) Stillstand, Veränderung und Angst vor einer Katastrophe. Brandes & Apsel, Tübingen, S 35–60

    Google Scholar 

  • Green A (2004) Die tote Mutter. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Guntrip H (1997) Meine Analysen bei Fairbairn und Winnicott. Psyche – Z Psychoanal 51:676–699

    Google Scholar 

  • Holderegger H (1993) Der Umgang mit dem Trauma. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kaplan LJ (1991) Weibliche Perversionen. Von befleckter Unschuld und verweigerter Unterwerfung. Hoffmann & Campe, Hamburg

    Google Scholar 

  • Khan MR (1988) Selbsterfahrung in der Therapie. Klotz, Eschborn

    Google Scholar 

  • Mahler MS (1968) Infantile psychosis and early contributions. Aronson, New York

    Google Scholar 

  • Meltzoff AN (2011) Social cognition and the origins of imitation, empathy, and theory of mind. In: Goswami U (Hrsg) The Wiley-Blackwell handbook of childhood cognitive development. Wiley, Chichester, S 49–75

    Google Scholar 

  • Menasse R (2001) Die Vertreibung aus der Hölle. Suhrkamp, Frankfurt

  • Nagy E (2008) Innate intersubjectivity. Newborns’ sensitivity to communication disturbance. Dev Psychol 44:1779–1784

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Pflichthofer D (2007) Die verwundbare Analytikerin. Forum Psychoanal 23:343–363

    Article  Google Scholar 

  • Rosenfeld H (1990) Sackgassen und Deutungen. Internationale Psychoanalyse, München

    Google Scholar 

  • Sartre JP (1944/2009) Geschlossene Gesellschaft. Rowohlt, Hamburg

    Google Scholar 

  • Schwaber EA (2000) Zum Konzept der psychischen Realität des Patienten. Forum Psychoanal 16:1–15

    Article  Google Scholar 

  • Schwaber EA (2006) Das Ringen ums Zuhören: fortgesetzte Reflexionen, verweilende Paradoxien und Gedanken über den Wiedergewinn von Erinnerungen. Psyche – Z Psychoanal 60:31–56

    Google Scholar 

  • Steffens W (1999) Bemerkungen über Verfolgung, Verzweiflung und Wiedergutmachung. In: Frank C (Hrsg) Stillstand, Veränderung und Angst vor einer Katastrophe. Brandes & Apsel, Tübingen, S 61–84

    Google Scholar 

  • Stern DN (1985) The interpersonal world of the infant. Basic, New York

    Google Scholar 

  • Trevarthen C (1998) The concept and foundations of infant intersubjectivity. In: Bråten S (Hrsg) Intersubjective communication and emotion in early ontogeny. Cambridge University Press, Cambridge, S 15–46

    Google Scholar 

  • Trevarthen C (2011) What is it like to be a person who knows nothing? Defining the active intersubjective mind of a newborn human being. Infant Child Dev 20:119–135

    Article  Google Scholar 

  • Weiß H (2009) Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Williams D (1994) Somebody somewhere. Breaking free from the world of autism. Three Rivers, New York

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1960) Primäre Mütterlichkeit. Psyche – Z Psychoanal 14:393–399

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gisela Bergmann-Mausfeld.

Additional information

Leicht überarbeitete Fassung eines Vortrags an der Christian-Albrechts-Universität Kiel anlässlich des 20-jährigen Bestehens des John-Rittmeister-Instituts.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bergmann-Mausfeld, G. Die Vertreibung aus der Hölle. Forum Psychoanal 29, 459–475 (2013). https://doi.org/10.1007/s00451-012-0113-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-012-0113-0

Navigation