Skip to main content
Log in

Die Nazizeit als „chosen trauma“

Über die Ambivalenz der Erinnerungsarbeit in den Medien

The Nazi period as “chosen trauma” – The ambivalence of remembering in the media

  • Originalarbeiten
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Aufgrund der medialen Aufarbeitung des Kriegsendes 1945 im Jahr 2005 wird die implizite Rechtfertigung der exzessiven Ikonographie der Gewalt, man verhindere so die Verdrängung und die Wiederholung, hinterfragt. Anhand des Verhältnisses von Verleugnung und Verdrängung als Abwehrformationen, die aufeinander angewiesen sind, wird dargestellt, dass die exzessive Gewaltikonographie einen instrumentellen Zugriff auf die Identitätsdefinition der Großgruppe „Deutsche“ erlaubte. In Anlehnung an Volkans Modell des „gewählten Traumas“ als eines der Identitätsmerkmale von Großgruppen wird aufgezeigt, welche sozialen Gruppierungen von diesem Prozess ferngehalten werden und welche Identitätsmerkmale im Sinne von Tugenden der Großgruppe damit verloren gehen.

Abstract

Due to the media presentation in 2005 of the end of the war in 1945, the implicit justification of the excessive iconography of violence, claimed to be necessary to prevent repression and repetition, is questioned. On the basis of the relationship between repression and denial as two defence mechanisms which are dependent on each other, it is shown that the excessive violence iconography allowed an instrumental access to the identity definition of the large group of “Germans”. Pursuant to Volkan's model of the “chosen trauma” as one of the identity characteristics of large groups, it is demonstrated which social groups are kept distant from this process and which identity characteristics in the sense of virtues of the large group are thereby being lost.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Beland H (2008) Der Verlust des Guten. Vortrag auf der DPG-Jahrestagung in Stuttgart (im Druck)

  • Freud S (1915) Das Unbewusste. GW, Bd 10, S 263–303

  • Jenninger P (1988) Rede am 10. November 1988. 11. Wahlperiode. Protokollniederschrift. http://www.scandalpress.com/19881110_jenninger.htm

  • Krause R (1998) Allgemeine Psychoanalytische Krankheitslehre, Bd 2: Modelle. Kohlhammer, Stuttgart

  • Krause R (2005) Das Fernsehen als selbstgewähltes Trauma – Seine persönliche und politische Bedeutung. Großgruppen und ihre Eliten in Krisenzeiten. Texte der Evangelischen Akademie Bad Boll. http://www.ev-akademie-boll.de/fileadmin/res/otg/470905-Krause.pdf

  • Kuwert P, Spitzer C, Träder A et al (2007) Posttraumatische Belastungssymptome als Spätfolge von Kindheiten im Zweiten Weltkrieg. Psychotherapeut 52:212–217

    Article  Google Scholar 

  • Meyer WL (1994) Recall of childhood trauma: a prospective study of women's memories of child sexual abuse. J Consult Clin Psychol 62:1167–1176

    Article  Google Scholar 

  • Mittig HE (2005) Gegen das Holocaustdenkmal der Berliner Republik. Kramer, Berlin

  • Quack S, Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden (Hrsg) (2002) Auf dem Weg zur Realisierung. Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Ort der Information. Architektur und historisches Konzept. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart

  • Radebold H (2004) Kindheiten im II. Weltkrieg und ihre Folgen. Psychosozial, Gießen

  • Reuters (2008) BBC-Umfrage, Welt-Online http://www.welt.de/politik/article1862967/Deutschland_hat_weltweit_das_beste_Image.html

  • Sloterdijk P (2008) Theorie der Nachkriegszeiten. Suhrkamp, Frankfurt aM

  • Volkan VD (2005) Blindes Vertrauen. Großgruppen und ihre Führer in Zeiten der Krise und des Terrors. Psychosozial, Gießen. Engl.: Volkan VD (2004) Blind trust. Large groups and their leaders in times of crisis and terror. Pitchstone, Virginia

  • Walser M (1998) Erfahrungen beim Verfassen einer Sonntagsrede. Suhrkamp, Frankfurt aM

  • Weltgesundheitsorganisation (2008) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V(F) Klinisch Diagnostische Leitlinien, 6. vollständig überarbeitete Auflage. Huber, Bern

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Krause.

Additional information

Überarbeitete Fassung eines Vortrags, gehalten anlässlich der DPG-Jahrestagung „Psychoanalyse in Zeiten der Globalisierung. Struktur und Identität im Wandel“, 22.–25. 05. 2008 in München.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Krause, R. Die Nazizeit als „chosen trauma“. Forum Psychoanal 24, 341–349 (2008). https://doi.org/10.1007/s00451-008-0364-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-008-0364-y

Navigation