Skip to main content
Log in

Kriegskindheit in Psychotherapieberichten 2

Children of the World War II in psychotherapy reports

  • Forschungsforum
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Die Untersuchung erforscht die spontane Nennung von Themen der Kriegskinder in Psychotherapieberichten über Angehörige der Geburtsjahrgänge 1936–1945. Das zentrale Ergebnis ist, dass in etwas mehr als der Hälfte der Erstberichte Kriegsthemen explizit bei der Beurteilung der Psychodynamik und bei der Behandlungsplanung Berücksichtigung finden. Bei knapp einem Viertel der Berichte kommen solche Themen überhaupt nicht vor. Bei einem weiteren Viertel bleiben sie „stumm“, d. h. sie werden zwar als Fakten benannt, spielen aber für die Beurteilung und die Behandlungsplanung keine Rolle. Die Auslassung oder geringe Bewertung dieses spezifischen Hintergrunds in einem bedeutenden Teil der Berichte wird als Kollusion einer spezifischen Abwehrdynamik interpretiert, die durch die gemeinsame Verleugnung der Traumatisierungen als Kriegskind getragen wird. Sie wirft Fragen nach der Reichweite von Behandlungen auf, die die historische Vergangenheit nicht berücksichtigen, insbesondere im Hinblick auf die Bearbeitung verborgener Identifizierungen mit verschwiegenen Seiten der Eltern und verleugneter Anteile im Selbst. Können sie eine umfassende Identität fördern, in der auch die verheerenden Auswüchse der deutschen Vergangenheit ihren angemessenen Platz haben?

Abstract

The study investigates the spontaneous mentioning of topics of the war childhood in psychotherapy reports on patients who were born between 1936 and 1945 in Nazi Germany. The central result is that war topics find consideration in the judgement of the psychic dynamics and the planning of the therapy in a little more than half of the reports explicitly. Such topics do not occur in any way in a quarter of the reports. They stay “mute” in another quarter, i.e. they are named as facts, however, they do not play a role for the assessment of the dynamics and the planning of the treatment. The omission or low assessment of this specific background in an important part of the reports is interpreted as specific defense dynamics which is carried by the mutual denial of the traumatisation as a war baby. Thereby questions for the reach of these treatments arise. Are they able to uncover identification with hidden sides of the parents and denied aspects of the self if they disregard the historical background? Can they promote a comprehensive identity, in which also the devastating excess of the German past has its adequate place?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Cisneros D (2004) Deutsche Kriegskinder. Entwicklungshintergrund Zweiter Weltkrieg im Spiegel der psychologischen und psychotherapeutischen Literatur. Psychologische Diplomarbeit, Universität München

  • Eckstaedt A (1989) Nationalsozialismus in der Nachkriegsgeneration. Suhrkamp, Frankfurt aM

  • Ermann M (2004) Wir Kriegskinder. Forum Psychoanal 20: 226–239

    Google Scholar 

  • Flick U, Kardorff E v, Keupp H et al (Hrsg) (2002) Handbuch qualitative Sozialforschung. Psychologie Verlagsunion, Weinheim

  • Freud A, Burlingham D (1943) War and children. Medical War Books, New York

  • Hau TF (1968) Frühkindliches Schicksal und Neurose. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Heinl P (1994) „Maikäfer flieg, dein Vater ist im Krieg...“ Seelische Wunden aus der Kriegskindheit. Kösel, München

  • Mayring P (1988) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Deutscher Studienverlag, Weinheim

  • Moser T (1996) Dämonen und Figuren. Die Wiederkehr des „Dritten Reiches“ in der Psychotherapie. Suhrkamp, Frankfurt aM

  • Radebold H (2000) Abwesende Väter. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Radebold H (Hrsg) (2004) Kindheiten im II.Weltkrieg und ihre Folgen. Psychosozial, Gießen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Ermann.

Additional information

1 Projekt Kriegskindheit an der Universität München, Abt. Psychotherapie und Psychosomatik der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.

2 Wesentliche Teile dieser Arbeit stammen aus psychologischen Diplomarbeiten, die von der Fakultät für Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München angenommen worden sind. Frau PD Dr. Gudrun Brockhaus gilt unser Dank für die Betreuung der Arbeiten innerhalb der Fakultät.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ermann, M., Hughes, ML. & Katz, D. Kriegskindheit in Psychotherapieberichten 2 . Forum Psychoanal 23, 181–191 (2007). https://doi.org/10.1007/s00451-007-0318-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-007-0318-9

Navigation