Skip to main content
Log in

Farben im Traum

Ein Beitrag zur Traumdeutung Sigmund Freuds

Colours in dreams—Further explorations in Freudian interpretation of dreams

  • Träume und Träumen
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Nach anfänglich erfolgreicher Beteiligung an den wissenschaftlichen Strömungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts wandte sich Sigmund Freud vom Newton- oder optischen Wissenschaftsmodell und vom methodologischen Objektivismus seiner Zeit ab. Er vollzog die Hinwendung zu einer radikalen Neukonzeptualisierung von Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Interesse und Begehren. Sie erlaubte ihm die Aufdeckung der dynamischen Seiten des Seelenlebens und die Entwicklung der Psychoanalyse. Vor diesem Hintergrund werden Freuds Konzepte zum Affekt untersucht. Dies geschieht am Beispiel seiner Auffassung von der Bedeutung der Farben. Er entwickelte eine eigene Farbenlehre. Freud verstand Farben als verlässlichste Affektrepräsentanz und damit als energetische Nachklänge eindrucksvoller Erfahrung und ihrer Erlebnisaspekte. Farben haben individuelle Biographien und Entwicklungsschicksale. Das wurde an über 450 Textstellen in 38 Studien seines Gesamtwerkes untersucht: Traum, Tagtraum, Erinnerung, Briefe und biographisches Material der Selbstanalyse, der Analyse seiner Patienten, der künstlerischen und schriftstellerischen Materialien. Dabei kamen überraschende Einblicke in eine habhafte und handhabbare psychoanalytische Alltagspraxis zutage. Freud stellte dort die Analyse und Deutung des aktuellen Affektgeschehens in den Vordergrund. Freuds Affekttheorie war nicht—wie häufig angenommen—auf die bekannte Angsttheorie begrenzt. Sie stand im Dienst der wissenschaftlichen Erkenntnis, der Herstellung von Denkkontinuität, Hierarchisierung von Denkinhalten und diente als Reduktor von Komplexität sowie zur Steuerung von Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeitstechniken, Wahrnehmung, Wahrnehmungstechniken und schließlich als Energieproduzent und Motivator aller kognitiven Dynamik.

Abstract

After initial important contributions to the scientific movements prevalent in the late 19th century Freud turned away from the Newtonian or optical model of science as well as from the methodological objectivism of his time. He created instead radically new concepts of perception, attention, memory, interest and desire, permitting him to uncover the dynamic aspects of the psyche and to develop psychoanalysis itself. It is against this background that Freud’s concepts of affect are examined, specifically his ideas about the meaning of colours. He developed his own theory of colours. Freud perceived colours as the most reliable representatives of affect and therefore as reverberations of energy released by what and how a person experiences deeply impressive events. Colours have individual biographies and fates in their development. This is examined in over 450 text passages in 38 studies in his Complete Works: in dreams, daydreams, memories, letters and biographical material from Freud’s self-analysis, analyses of his patients and writings on art and literature. By that overview surprising insights were gained about Freud’s everyday psychoanalytical practice. In his practice he centered on the analysis and interpretation of currently prevailing affects. Freud’s affect theory was not—as is often assumed—limited to the well-known theory of Angst. This theory was to serve scientific exploration, to establish continuity of thought and a hierarchy of thought content. It helped to reduce complexity, to direct attention and techniques of attention, perception and techniques of perception. And finally affects are seen as a source of energy and as a motor for the dynamics of cognition itself.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Altman L (1981) Praxis der Traumdeutung. Suhrkamp, Frankfurt aM (1975)

  • Anzieu D (1990) Freuds Selbstanalyse und die Entdeckung der Psychoanalyse. Verlag Internationale Psychoanalyse, München (1988)

  • Anzieu D (1991) Das Haut-Ich. Suhrkamp, Frankfurt aM (1985)

  • Beland H (1992) Die zweifache Wurzel des Gefühls. Jahrb Psychoanal 29:63–91

    Google Scholar 

  • Berge S la (1987) Hellwach im Traum. Höchste Bewusstheit in tiefem Schlaf. Junfermann, Paderborn

  • Bergson H (1991) Materie und Gedächtnis. Meiner, Hamburg (1896)

  • Bernfeld S, Cassirer-Bernfeld S (1981) Bausteine der Freud-Biographik. Suhrkamp, Frankfurt aM

  • Bion RW (1967) Notes on memory and desire. Psychoanal Forum 2:271–280

    Google Scholar 

  • Calef V (1954) Color in dreams. J Am Psychoanal Assoc 2:453–460

    PubMed  Google Scholar 

  • Christoffel H (1926) Farbensymbolik. Imago 12:305–320

    Google Scholar 

  • Ciompi L (1997) Die emotionalen Grundlagen des Denkens: Entwurf einer fraktalen Affektlogik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Crary J (1996) Techniken des Betrachters. Verlag der Kunst, Dresden (1990)

  • Crary J (2002) Aufmerksamkeit. Wahrnehmung und Moderne Kultur. Suhrkamp, Frankfurt aM (1999)

  • Danckwardt JF (1989) Eine frühe, im Spannungsfeld zwischen Traum und Übertragung unbewusst gebliebene Phantasie Freuds über die psychoanalytische Situation (1898). Psyche—Z Psychoanal 43:849–883

    Google Scholar 

  • Danckwardt JF (1994) Vom Aufspüren bedeutungsfähiger Übertragung durch Arbeitsaffekte. In: Frank C (Hrsg) Wege zur Deutung. Verstehensprozesse in der Psychoanalyse. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 114–132

  • Danckwardt JF (1995) Staunen. Psychogenetische und epigenetische Gesichtspunkte des vorbewussten phantasierenden und unbewussten affektiven Denkens in der Entwicklung und Ausbildung zum Psychoanalytiker. In: Schneider G, Seidler GH (Hrsg) Internalisierung und Strukturbildung. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 132–158

  • Danckwardt JF (1999) „Ich muss dereinst auf dem Farbklavier der nebeneinanderstehenden Aquarellnäpfe frei phantasieren können“ (Paul Klee 1910)—Ein Beitrag zum Verständnis der verzögerten Farbentwicklung bei Paul Klee. In: Schneider G (Hrsg) Psychoanalyse und bildende Kunst, discord, Tübingen

  • Danckwardt JF (2006) Kunst und Medien—Wege zum Unbewussten. Im Druck

  • Davies JK, Fichtner G (Hrsg) (2006) Freuds Bibliothek. Vollständiger Katalog. edition diskord, Tübingen

  • Devereux G (1967) Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Hanser, München

  • D’Hervey de Saint-Denis JML, Marquis (1867) Les rêves et les moyen de les diriger. Amyat, Paris. Herausgegeben von Schatzman M, übersetzt von Fry N (1982) Dreams and the means of directing them. Duckworth, London

  • Dittmann L (1987) Farbgestaltung und Farbtheorie in der abendländischen Malerei. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

  • Dodd WJ (1886) On some central affections of vision. Brain 8:21–39

    Google Scholar 

  • Eeden F van (1913) A study of dreams. Proc Soc Psychical Res 26:431–461

    Google Scholar 

  • Ellenberger HF (1985) Die Entdeckung des Unbewussten. Diogenes, Zürich

  • Freud S (1884 b) Eine neue Methode zum Studium des Faserverlaufs im Zentralnervensystem. Zentralbl Med Wissensch 22:161–163

    Google Scholar 

  • Freud S (1899 a) Über Deckerinnerungen. GW Bd 1, S 531–554

  • Freud S (1900 a) Die Traumdeutung. GW Bde 2/3

  • Freud S (1905 c) Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten. GW Bd 6

  • Freud S (1909 b) Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben. (Der kleine Hans). GW Bd 7, S 241–377 (1908)

  • Freud S (1912 e) Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. GW Bd 8, S 376–387

  • Freud S (1915 d) Die Verdrängung. GW Bd 10, S 248–261

    Google Scholar 

  • Freud S (1916–1917a) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW Bd 11

  • Freud S (1918 b) Aus der Geschichte einer infantilen Neurose. GW Bd 12, S 27–157

  • Freud S (1921 b) Geleitwort. GW Bd 12, S 439

  • Freud S (1922 a) Psychoanalyse und Telepathie. GW Bd 17, S 27–44

  • Freud S (1923 a) Psychoanalyse und Libidotheorie. GW Bd 13, S 211–233

  • Freud S (1926 d) Hemmung, Symptom und Angst. GW Bd 14, S 111–205

  • Freud S (1933 a) Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW Bd 15

  • Freud S (1950 c) Entwurf einer Psychologie. Nachtragsband, S 387–477 (1895)

  • Gattig E (2006) Psychoanalytisch arbeiten in verschiedenen Settings. Im Druck

  • Goldmann S (Hrsg) (2005) Traumarbeit vor Freud. Quellentexte zur Traumpsychologie im späten 19. Jahrhundert. Verzeichnis der Lektürespuren Freuds. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 349–359

  • Grinstein A (1980) Sigmund Freud’s dreams. International Universities Press, New York

  • Hall C, Castle R van de (1966) The content analysis of dreams. Appleton-Century-Crofts, New York

  • Hermann I (1924) Die Regression zum zeichnerischen Ausdruck bei Goethe. Imago 10:424–430

    Google Scholar 

  • Hirschmüller A (2005) Sigmund Freud—Minna Bernays. Briefwechsel 1882–1983. edition diskord, Tübingen

  • Holzinger B (1994) Der luzide Traum. Phänomenologie und Physiologie. WUV-Universtitäts-Verlag, Wien

  • Jouvet M (1994) Die Nachtseite des Bewusstseins. Warum wir träumen. Rowohlt, Reinbek

  • Kandinsky W (1952) Über das Geistige in der Kunst. Beck, München (1912)

  • Kandinsky W (1973) Punkt und Linie zu Fläche. Beitrag zur Analyse der malerischen Elemente. Mit einer Einführung von Max Bill. Benteli, Bern (1926)

  • Klee P (1999) Der Vortrag. In: Kain T, Meister M, Verspohl FJ (Hrsg) Paul Klee in Jena 1924. Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte, Bd 10. Minerva, Jena (1924)

  • Krause R (2000) Affekt, Emotion, Gefühl. In: Mertens W, Waldvogel B (Hrsg) Handbuch der psychoanalytischen Grundbegriffe. Kohlhammer, Stuttgart, S 30–37

  • Krause R (2003) Emotion als Mittler zwischen Individuum und Umwelt. In: Adler RH, Herrmann JM, Köhle K et al (Hrsg) Psychosomatische Medizin, 6. neu bearb. und erw. Aufl. Urban & Fischer, München, S 267–277

  • Laplanche J, Pontalis JB (1972) Das Vokabular der Psychoanalyse. Suhrkamp, Frankfurt aM (1967)

  • Linn L (1954) Color in dreams. J Am Psychoanal Assoc 2:453–460

    Article  Google Scholar 

  • Maiello S (1995) The sound object: a hypothesis about prenatal auditory experience and memory. J Child Psychother 21:23–41. dt. Maiello S (1999) Das Klangobjekt. Über den pränatalen Ursprung auditiver Gedächtnisspuren. Psyche—Z Psychoanal 53:137–153

    Google Scholar 

  • Masson JM (Hrsg) (1986) Briefe an Wilhelm Fließ 1887–1904. Fischer, Frankfurt aM

  • Meltzer D (1988) Traumleben. Verlag Internationale Psychoanalyse, München (1984)

  • Mersch D (2004) Ereignis und Aura. Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen. Suhrkamp, Frankfurt aM

  • Nørretranders T (1994) Spüre die Welt. Die Wissenschaft des Bewusstseins. Rowohlt, Hamburg (1991)

  • Nunberg H, Federn E (1977) Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung, Bd II, 1908–1910. Fischer, Frankfurt aM

  • Nussbaum MC (2001) Upheavals of thought. The intelligence of emotions. University Press, Cambridge

  • Reik T (1935) Der überraschte Psychologe. Sijthoff, Leiden

  • Rothko M (2005) Texte zur Malerei. Die Wirklichkeit des Künstlers. Beck, München (2004)

  • Scheible H (2002) Nachwort zu Schnitzler A: Traumnovelle. Die Braut. Reclam, Stuttgart, S 105–127

    Google Scholar 

  • Schneider G (2007) Freud und die bildende Kunst—Mit oder ohne Freud über Freud hinaus. Im Druck

  • Sharpe E (1984) Traumanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart (1937)

  • Silvestrini N (1994) Idee Farbe. Farbsysteme in Kunst und Wissenschaft. Baumann & Stromer, Zürich

  • Snyder F (1967) In quest of dreaming. In: Witkin HA, Lewis HB (eds) Experimental studies of dreaming. Random House, New York

  • Soldt P (2004) Bild—Begriff—Affekt. Das bildlich-anschauliche Denken im psychischen Prozess. Psychoanal Widerspr 32:7–30

    Google Scholar 

  • Stekel W (1911) Die Sprache des Traumes. Bergmann, Wiesbaden

  • Stekel W (1935) Fortschritte und Technik der Traumdeutung. Weidmann, Wien

  • Sulloway FS (1982) Freud. Biologe der Seele. Jenseits der psychoanalytischen Legende. Hohenheim, Köln-Loevenich (1979)

  • Tausk V (1914) Kleider und Farben im Dienst der Traumdarstellung. Int Z Ärztl Psychoanal 2:464

    Google Scholar 

  • Tholey P, Utecht K (1997) Schöpferisch Träumen. Klotz, Eschborn

  • Türcke C (2002) Erregte Gesellschaft. Philosophie der Sensation. Beck, München

  • Varendonck J (1922) Über das vorbewusste phantasierende Denken. Int. Psa. Bibliothek Bd XII. Internationaler Psychoanalytischer Verlag, München (1921)

  • Zajonc A (1994) Die gemeinsame Geschichte von Licht und Bewusstsein. Rowohlt, Hamburg (1993)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim F. Danckwardt.

Additional information

Überarbeiteter Beitrag zum Symposium anlässlich des 150. Geburtstages von Sigmund Freud am 06. 05. 2006, Universität Tübingen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Danckwardt, J.F. Farben im Traum. Forum Psychoanal 22, 165–181 (2006). https://doi.org/10.1007/s00451-006-0276-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-006-0276-7

Navigation