Skip to main content
Log in

Die Wiederherstellung der Zeit in der ambulanten Psychotherapie mit Psychosekranken

The reconstruction of time in psychotherapy with psychotic patients

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Im Setting der ambulanten tiefenpsychologischen Therapie äußert eine Reihe von Psychosekranken, dass Störungen im Zeiterleben zentral für ihr psychotisches Erleben insgesamt seien. Diese Patienten erleben Unterbrechungen im Zeitfluss, die zu einem Verlust der temporalen Kontinuität führen. Der Verlust temporaler Strukturen führt auch zu schweren Beeinrächtigungen der Denkfunktion: Kausale, finale und andere Relationen, die eine temporale Dimension beinhalten, können nicht mehr hergestellt werden.

Mit Ausschnitten aus Behandlungsverläufen wird gezeigt, wie es dem Patienten gelingt, in der Psychotherapie die temporale Kontinuität wiederherzustellen. Es werden objektbeziehungstheoretische Überlegungen sowie die experimentalpsychologischen Befunde Piagets zum Verständnis herangezogen.

Zu Beginn der Psychotherapie erlebt der Patient das Zusammensein mit dem Therapeuten in der Sitzung und die Getrenntheit im Intervall als zwei diskrete Seinszustände, die keinerlei Verbindung haben. Die periodische Wiederkehr des Zusammenseins in Verbindung mit der Gewissheit, dass die Fürsorge des Therapeuten kontinuierlich fortbesteht, ermutigt den Patienten, den Treffen mit dem Therapeuten entgegenzusehen und sich daran zu erinnern. Die Zuverlässigkeit des Alternierens verschiedener Zustände scheint eine spezifische geistige Aktivität zu stimulieren, mit der der Patient Verbindungsstücke schafft, die Übergänge zwischen den verschiedenen Zuständen herstellen. Diese Verbindungsstücke sind oft ganz konkrete Dinge und entsprechen Übergangsphänomenen im Sinne Winnicotts. Durch diese kreativen Ich-Leistungen wird die zeitliche Kontinuität wiedergewonnen. Damit gibt es wieder eine Basis für strukturiertes Denken und — besonders wichtig für Psychosekranke — für die Wahrnehmung der eigenen Person in der Zeit, aus der sich ein Identitätsgefühl herstellt.

Dieser Prozess der Wiederherstellung der Zeit nach der Psychose ist an sich schon von Interesse, da er Einblick in die Psychodynamik von Restitutionsvorgängen nach Psychosen gewährt. Darüber hinaus gibt er Anlass zu Hypothesen darüber, wie sich in der frühen Kindheit die innere zeitliche Dimension entwickelt.

Abstract

In psychoanalytic psychotherapy with psychotic patients, a disturbance in time experience quite frequently turns out to be central to the psychotic experience as a whole. These patients experience disruptions in the flow of time that lead to a loss of temporal continuity. This loss of temporal structures causes damage in thinking functions: Relations like causality, finality and others which imply a temporal dimension, cannot be established any more.

Parts of treatment histories serve to demonstrate the reconstruction of temporal continuity by the patient in psychotherapy. Object-relation-theory and Piaget’s experimental psychology provide the frame of reference for the understandig of the mental processes involved.

At the beginning of the psychotherapy the patient experiences being together with the therapist and being separated from him as two discrete conditions of existing which have no links. The periodical reappearance of being together in combination with the awareness of the therapist’s continuous ongoing care encourages the patient to remember and to envisage the meetings with the therapist. The reliability of the alternation seems to stimulate a specific mental activity which creates connections allowing for transitions between the different conditions — in the sense of Winnicott’s transitional phenomena. Transitional phenomena which sometimes are quite concrete things bridge the gap between presence and future. Narrating serves as a link to the past. Through these creative ego-activities temporal continuity is regained providing the basis for strucured thinking and — very important — for the perception of one’s own personality and its continuity over time, thus generating a sense of identity.

This process of reconstructing time is interesting in itself, because it sheds light on the psychodynamics of the restitutional processes after a psychotic illness. Moreover, it allows for hypotheses about the development of the inner time dimension in early childhood.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bion W R (1959) Attacks on linking. Int J Psychoanal 40:308–315

    Google Scholar 

  • Dührsen S (1999) Handlung und Symbol. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Lang G (1985) Struktural-analytische Überlegungen zur Psychotherapie Schizophrener. Nervenarzt 56:472–478

    PubMed  Google Scholar 

  • Loewald HW (1962) Superego and the egoideal. II. Superego and time. Int J Psychoanal 43:264–268

    PubMed  Google Scholar 

  • Lombardi R (2003) Knowledge and experience of time in primitive mental states. Int J Psychoanal 84:1531–1549

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Namnum A (1972) Time in psychoanalytic technique. J Am Psychoanal Assoc 20:736–750

    PubMed  Google Scholar 

  • Piaget J (1946) Die Bildung des Zeitbegriffes beim Kinde. Rascher, Zürich (1980)

  • Priel B (1997) Time and self: on the intersubjective construction of time. Psychoanal Dialog 7:431–450

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1957) Die Fähigkeit zum Alleinsein. In: Winnicott DW (Hrsg) Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Kindler, München (1974)

  • Winnicott DW (1958a) Übergangsobjekte und Übergangsphänomene. In: Winnicott DW (Hrsg) Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Fischer, Frankfurt (1983)

  • Winnicott DW (1958b) Primäre Mütterlichkeit. In: Winnicott DW (Hrsg) Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Fischer, Frankfurt (1983)

  • Winnicott DW (1974) Fear of breakdown. In: Kohon G (ed) British School of Psychoanalysis. Free Association Books, London 1986

  • Volkan VD (1994) Identification with the therapist’s functions and ego-building in the treatment of schizophrenia. Br J Psychiatry 164 [Suppl 23]: 77–82

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Dührsen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dührsen, S. Die Wiederherstellung der Zeit in der ambulanten Psychotherapie mit Psychosekranken. Forum Psychoanal 21, 234–241 (2005). https://doi.org/10.1007/s00451-005-0243-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-005-0243-8

Navigation